Content: Home

17:15

Montag
17.09.2012, 17:15

Einigung zwischen Swissprinters und Gewerkschaften

Die Gespräche zwischen der Geschäftsleitung von Swissprinters, der Personalkommission des Betriebs Renens und der Gewerkschaft Syndicom führten zu einer Einigung. Zum bestehenden Sozialplan wurden ergänzende Massnahmen ... weiter lesen

NULL

Die Gespräche zwischen der Geschäftsleitung von Swissprinters, der Personalkommission des Betriebs Renens und der Gewerkschaft Syndicom führten zu einer Einigung. Zum bestehenden Sozialplan wurden ergänzende Massnahmen vereinbart, die zur Vermeidung von Härtefällen beitragen sollen. Damit wurde das Konsultationsverfahren abgeschlossen, teilte die Druckerei am Freitag mit. Die Betriebsübergabe des Westschweizer Betriebs von Swissprinters an die Nachfolgeorganisation erfolgt planmässig per 1. Oktober 2012. Die neue IRL+ übernimmt 71 von total 126 Mitarbeitenden.

Der gemeinsam verabschiedete Sozialplan tritt für alle Mitarbeitenden von Swissprinters Lausanne SA, die kein Stellenangebot von IRL+ erhalten, per sofort in Kraft. Das Konsultationsverfahren ... weiter lesen

13:14

Montag
17.09.2012, 13:14

Gewerbeverband will Grundsatzdiskussion zu Service public der SRG

Der Schweizerische Gewerbeverband SGV begrüsst den Entscheid des Bundesrates, den Onlinewerbemarkt für die SRG vorderhand nicht zu öffnen. Bevor die Restriktionen im Onlinemarkt für die SRG dereinst ... weiter lesen

NULL

Der Schweizerische Gewerbeverband SGV begrüsst den Entscheid des Bundesrates, den Onlinewerbemarkt für die SRG vorderhand nicht zu öffnen. Bevor die Restriktionen im Onlinemarkt für die SRG dereinst allenfalls gelockert werden könnten, verlangt der SGV, dass der Nutzen des von der SRG für sich in Anspruch genommenen Service public unter Einbezug auch der Wirtschaft breit diskutiert wird. Dabei müsse insbesondere geklärt werden, welche Leistungen in welchem Umfang als Service public zu bezeichnen sind und zu welchen Kosten diese künftig erbracht werden sollen, schreibt der SGV in einem Kommuniqué vom Freitag.

Der SGV erwartet zudem, dass die aus seiner Sicht überhöhten Gebühren für den Empfang der SRG-Programme gesenkt werden. Im Rahmen der Neustrukturierung des Modells für die Billag-Gebühren fordert der SGV zudem, dass - wie vom Parlament beschlossen - Kleinbetriebe bis 50 Mitarbeitende von dieser Mediensteuer gänzlich befreit ... weiter lesen

23:10

Sonntag
16.09.2012, 23:10

Italienisches Klatschheft kündigt Oben-ohne-Bilder von Kate an

Die nach unten offene Richterskala bekommt eine Umdrehung mehr: Die italienische Verlagsgruppe Mondadori will in ihrem Klatschblatt «Chi» am Montag eine 26-seitige Sonderausgabe mit Bildern der barbusigen Kate veröffentlichen ... weiter lesen

NULL

Die nach unten offene Richterskala bekommt eine Umdrehung mehr: Die italienische Verlagsgruppe Mondadori will in ihrem Klatschblatt «Chi» am Montag eine 26-seitige Sonderausgabe mit Bildern der barbusigen Kate veröffentlichen. Der Verlag gehört dem früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und wird von dessen Tochter Marina geleitet.

Von den Berlusconi-Medien hat bereits das französische Magazin «Closer» Oben-ohne-Aufnahmen der Herzogin während ihrer Ferien mit Ehemann ... weiter lesen

22:22

Sonntag
16.09.2012, 22:22

Macher des Films «Unschuld der Muslime» von US-Justiz befragt

Der islamfeindliche Film «Unschuld der Muslime» ist von dem koptischen Christen Nakoula Basseley gemeinsam mit der rechten evangelikalen Gruppe Media for Christ produziert worden. Nakoula Basseley steht gemäss US-Medien ... weiter lesen

NULL

Der islamfeindliche Film «Unschuld der Muslime» ist von dem koptischen Christen Nakoula Basseley gemeinsam mit der rechten evangelikalen Gruppe Media for Christ produziert worden. Nakoula Basseley steht gemäss US-Medien hinter dem Pseudonym «Sam Bacile». Ein Porno- und Actionfilmregisseur habe die Dreharbeiten in Duarte bei Los Angeles geleitet.

Nach seiner Festnahme erklärte der Ägypter am Samstag, er habe den 14-minütigen Film ins Netz gestellt, er werde auch noch ... weiter lesen

22:02

Sonntag
16.09.2012, 22:02

Youtube sperrt islamfeindliches Video nur teilweise

Der US-Konzern Google will das umstrittene Islam-feindliche Video nicht grundsätzlich entfernen. In einigen Ländern wie Libyen und Ägypten ist es aber doch gesperrt worden. Die hochheikle Thematik hat ... weiter lesen

NULL

Der US-Konzern Google will das umstrittene Islam-feindliche Video nicht grundsätzlich entfernen. In einigen Ländern wie Libyen und Ägypten ist es aber doch gesperrt worden. Die hochheikle Thematik hat das Weisse Haus in Washington veranlasst, sich mit Google in Verbindung zu setzen, um Möglichkeiten der Einschränkungen zu erläutern.

Bei der Google-Tochter Youtube stellt man sich auf den Standpunkt, dass sich das Video «innerhalb der Richtlinien» bewege und deshalb nicht entfernt werde. Das hat sich dann aber übers Wochenende doch geändert und Youtube hat ... weiter lesen

19:22

Sonntag
16.09.2012, 19:22

Radiomacher aus aller Welt trafen sich in Zürich

Im Schloss Sihlberg in Zürich hat das International Radio Festival, ein Branchentreffen für Programmschaffende von Musikradios, stattgefunden. Gemeinsam mit Berufsleuten aus verwandten Branchen wie Social Media, Musikindustrie und ... weiter lesen

NULL

Im Schloss Sihlberg in Zürich hat das International Radio Festival, ein Branchentreffen für Programmschaffende von Musikradios, stattgefunden. Gemeinsam mit Berufsleuten aus verwandten Branchen wie Social Media, Musikindustrie und Marketing haben sie am B2B-Forum des International Radio Festivals während den letzten drei Tagen die Herausforderungen der Zukunft diskutiert und einen Einblick in die Radiobranche in den jeweiligen Herkunftsländern gegeben.

Aus der Schweiz nahmen Vertreter von SRF, Privatradios sowie aus der Werbe- und Musikbranche teil. Der von den Verbänden VSP (Verband Schweizer Privatradios), Unikom (Union nicht-kommerzorientierer Lokalradios in der Schweiz) und der Mediengewerkschaft SSM (Syndikat Schweizer Medienschaffender) unterstützte Anlass verzeichnete mehr als hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Zu den Highlights des B2B-Forums gehörte der Talk mit den Machern der DRS3-Musiksendung «Sounds!», welche mit dem Preis des Festivals für die beste Schweizer Radiosendung des Jahres ausgezeichnet wurde. Im Gespräch gaben «Sounds!»-Musikredaktor Urs Musfeld, London-Korrespondent Hanspeter Künzler sowie ... weiter lesen

09:55

Sonntag
16.09.2012, 09:55

Bundesrat untersagt SRG Onlinewerbung

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom Freitag entschieden, der SRG Werbung auf ihren Internetseiten nicht zu gestatten. Hingegen möchte er ihr im Internet mehr publizistische Möglichkeiten einr ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom Freitag entschieden, der SRG Werbung auf ihren Internetseiten nicht zu gestatten. Hingegen möchte er ihr im Internet mehr publizistische Möglichkeiten einräumen, damit sie auch künftig die Bedürfnisse des Publikums erfüllen und sich im internationalen Umfeld behaupten kann. Er hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) deshalb beauftragt, Vorschläge für eine Konzessionsänderung und für die Einsetzung einer nationalen Medienkommission auszuarbeiten.

Die Verhandlungen zwischen der SRG und den Verlegern über allfällige Kooperationen im Internet führten bekanntlich nicht zu einer Einigung. Der Bundesrat hat deshalb über die Entwicklung des Medienplatzes Schweiz und über den Internetauftritt der SRG diskutiert. Seit Erteilung der letzten SRG-Konzession im Jahr 2007 habe ... weiter lesen