Content: Home

19:30

Mittwoch
19.09.2012, 19:30

Veröffentlichung von Facebook-Profilbild: Presserat heisst Beschwerde gegen «20 Minuten» teilweise gut

«Die Edelhure, die sich nimmt, was sie will» - unter diesem Titel berichtete «20 Minuten Online» am 28. Februar über einen Prozess am Zürcher Bezirksgericht. Die Angeschuldigte, so Autor Attila ... weiter lesen

NULL

«Die Edelhure, die sich nimmt, was sie will» - unter diesem Titel berichtete «20 Minuten Online» am 28. Februar über einen Prozess am Zürcher Bezirksgericht. Die Angeschuldigte, so Autor Attila Szenogrady, sei wegen Freiheitsberaubung und Betrugs zu 24 Monaten Freiheitsentzug verurteilt, vom Vorwurf der sexuellen Nötigung aber freigesprochen worden.

Das Pendlerblatt «20 Minuten» wiederum hat einen Bericht über den Gerichtsfall mit einem Facebook-Profilbild der Angeschuldigten illustriert und damit Ziffer 7 («Identifizierung») der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» verletzt. Zu diesem Schluss kommt der Presserat, der eine Beschwerde gegen die ... weiter lesen

19:30

Mittwoch
19.09.2012, 19:30

«Tages-Anzeiger Online» durfte Blochers Villa zeigen

Die Onlineausgabe des «Tages-Anzeigers» hat die Privatsphäre von Christoph Blocher durch die Veröffentlichung eines Fotos seiner Villa nicht verletzt. Der Presserat hat eine entsprechende Beschwerde abgewiesen.

Im Rahmen ... weiter lesen

NULL

Die Onlineausgabe des «Tages-Anzeigers» hat die Privatsphäre von Christoph Blocher durch die Veröffentlichung eines Fotos seiner Villa nicht verletzt. Der Presserat hat eine entsprechende Beschwerde abgewiesen.

Im Rahmen der Berichterstattung über die Hausdurchsuchung, welche die Staatsanwaltschaft Zürich wegen der «Affäre Hildebrand» bei Christoph Blocher durchgeführt hatte, veröffentlichte «Tages-Anzeiger Online» am 23. März eine Bildstrecke mit dem Titel «Hausdurchsuchung bei Blocher». Zu sehen war unter anderem ein Bild von Blochers Anwesen in Herrliberg.

Gegen diese Veröffentlichung wurde beim Presserat Beschwerde eingereicht: Die Abbildung der Villa, so argumentierte ... weiter lesen

19:28

Mittwoch
19.09.2012, 19:28

Leiter der NZZ-Onlineredaktion wechselt zum Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl)

Urs Holderegger (49), Redaktionsleiter von «NZZ Online», wird neuer Kommunikationsleiter im Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl). Der Journalist folgt beim Bundesamt auf Daniel Göring, der in die Privatwirtschaft wechselt ... weiter lesen

NULL

Urs Holderegger (49), Redaktionsleiter von «NZZ Online», wird neuer Kommunikationsleiter im Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl). Der Journalist folgt beim Bundesamt auf Daniel Göring, der in die Privatwirtschaft wechselt; er soll seine neue Funktion «im Verlauf der nächsten Monate» aufnehmen, wie das Bazl am Dienstag mitteilte.

Nach Stationen unter anderem bei der Schweizerischen Depenschenagentur (SDA) und der «Aargauer Zeitung» ist Urs Holderegger seit 2001 bei der Onlineausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) tätig. Im ... weiter lesen

17:42

Mittwoch
19.09.2012, 17:42

Google kauft den Fotodienst Snapseed

Google übernimmt Nik Software, einen US-Hersteller von Bildbearbeitungssoftware. Zum Portfolio des Unternehmens, das 1995 in Deutschland gegründet wurde, gehört unter anderem die Foto-App Snapseed. Zu den Details der ... weiter lesen

NULL

Google übernimmt Nik Software, einen US-Hersteller von Bildbearbeitungssoftware. Zum Portfolio des Unternehmens, das 1995 in Deutschland gegründet wurde, gehört unter anderem die Foto-App Snapseed. Zu den Details der Übernahme haben die Unternehmen am Dienstag keine Angaben gemacht.

Die Anwendung Snapseed funktioniert ähnlich wie der Fotodienst Instagram, den Googles Konkurrentin Facebook für rund 740 Millionen Euro übernommen hat. Spekuliert wird, dass der Internetkonzern Nik Software vor allem dazu nutzen will, die Fotofunktionen seines ... weiter lesen

16:42

Mittwoch
19.09.2012, 16:42

Marc Furrer neuer Präsident von Swiss Ice Hockey

Marc Furrer tritt definitiv die Nachfolge von Philippe Gaydoul als Präsident der Swiss Ice Hockey Federation an. Die Generalversammlung des Eishockey-Verbandes hat den ehemaligen Leiter des Bundesamts für ... weiter lesen

NULL

Marc Furrer tritt definitiv die Nachfolge von Philippe Gaydoul als Präsident der Swiss Ice Hockey Federation an. Die Generalversammlung des Eishockey-Verbandes hat den ehemaligen Leiter des Bundesamts für Kommunikation am Dienstag ab sofort für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Furrers Nachfolger als Vorsitzender des Leistungssportkomitees wird Pius-David Kuonen.

Furrer ist seit vier Jahren Leiter der Postregulationsbehörde (Postreg) im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Zuvor war der Jurist von 1992 bis 2004 Leiter des ... weiter lesen

10:46

Mittwoch
19.09.2012, 10:46

Medien / Publizistik

Ecuador will auf Ministerebene über Assange verhandeln

Die Causa Assange soll auf Ministerebene ausgehandelt werden. Dies forderte Ecuadors Aussenminister Ricardo Patino gemäss der Onlinezeitung der ecuadorianischen Regierung.

Patino strebt demnach ein Treffen mit seinem britischen Amtskollegen ... weiter lesen

NULL

Die Causa Assange soll auf Ministerebene ausgehandelt werden. Dies forderte Ecuadors Aussenminister Ricardo Patino gemäss der Onlinezeitung der ecuadorianischen Regierung.

Patino strebt demnach ein Treffen mit seinem britischen Amtskollegen Hague anlässlich der nächsten UNO-Vollversammlung in New York an. Bisher sind die Verhandlungen über ... weiter lesen

10:40

Mittwoch
19.09.2012, 10:40

Schweizer Sportfernsehen (SSF) setzt auf Magazin zur Formel 1

Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) zeigt neu das internationale Formel-1-Magazin «Inside Grand Prix». Die Sendung, die von der deutschen Firma RTV Film & Television produziert und bei verschiedenen Sendern im Programm ist ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) zeigt neu das internationale Formel-1-Magazin «Inside Grand Prix». Die Sendung, die von der deutschen Firma RTV Film & Television produziert und bei verschiedenen Sendern im Programm ist, wird jeweils donnerstags vor den Rennwochenenden ausgestrahlt.

«Für die laufende Saison sind noch sieben Sendungen geplant. 2013 steigen wir direkt zum Saisonstart ein und planen insgesamt 20 Sendungen», erklärte SSF-Programmleiter Philip Michel am Dienstag auf Anfrage des Klein Reports. Den Auftakt macht «Inside Grand Prix» im Vorfeld der Rennen in ... weiter lesen