Content: Home

08:15

Samstag
22.09.2012, 08:15

Apple kriegt Ärger wegen Kopie der Schweizer Bahnhofsuhr

Nein, für einmal geht es bei einem Streit mit Apple nicht um Patente. Diesmal ist es die weltbekannte Schweizer Bahnhofsuhr, wegen der dem IT-Riesen rechtlicher Ärger droht. Apple hat ... weiter lesen

NULL

Nein, für einmal geht es bei einem Streit mit Apple nicht um Patente. Diesmal ist es die weltbekannte Schweizer Bahnhofsuhr, wegen der dem IT-Riesen rechtlicher Ärger droht. Apple hat auf seinem Mobilebetriebssystem iOS 6 eine Uhr eingebaut, die dem Schweizer Bahnhofsmodell verblüffend ähnlich sieht.

Zu ähnlich, finden die SBB und suchen nun gemäss «blick.ch» das Gespräch mit Apple, um die Sache «finanziell und rechtlich» zu regeln. Denn Apple ... weiter lesen

08:15

Samstag
22.09.2012, 08:15

Verleger attestieren Doris Leuthard Weitsicht

Die Verleger zeigten sich an der Mitgliederversammlung des Verbands Schweizer Medien über den Entscheid erleichtert, dass die SRG vorerst keine Werbung im Internet anbieten darf. Damit werde das bestehende Gleichgewicht ... weiter lesen

NULL

Die Verleger zeigten sich an der Mitgliederversammlung des Verbands Schweizer Medien über den Entscheid erleichtert, dass die SRG vorerst keine Werbung im Internet anbieten darf. Damit werde das bestehende Gleichgewicht in der schweizerischen Medienlandschaft zwischen den privaten Medienanbietern und der gebührenfinanzierten SRG SSR weitgehend gewahrt, erklärte Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument vor den Medien.

Zustimmung fand die Aussage von Bundesrätin Doris Leuthard, dass die SRG zwar die Möglichkeit erhalten soll, im Netz freier mit audiovisuellen Beiträgen zu arbeiten, aber keine Onlinezeitung werden darf. Das zeuge aus Verlegersicht vom Willen des Bundesrates, die funktionierende Medienlandschaft aufrecht erhalten zu ... weiter lesen

08:14

Samstag
22.09.2012, 08:14

Filippo Leutenegger kommt für Filippo Lombardi

Die Mitgliederversammlung des Verbands Schweizer Medien hat am Donnerstag 300 Verleger, Marketingfachleute und Medienschaffende an den Genfersee gelockt. Der Verband gab in Lausanne einen Wechsel im Präsidium bekannt. Filippo ... weiter lesen

NULL

Die Mitgliederversammlung des Verbands Schweizer Medien hat am Donnerstag 300 Verleger, Marketingfachleute und Medienschaffende an den Genfersee gelockt. Der Verband gab in Lausanne einen Wechsel im Präsidium bekannt. Filippo Lombardi macht Filippo Leutenegger Platz; er bleibt Mitglied des Verbands. Filippo Leutenegger ist Verleger und Verwaltungsratspräsident der Basler Mediengruppe.

Am Donnerstag wurde mit zwei Podien zur aktuellen Wirtschaftslage und dem Finanzplatz Schweiz sowie zu Medien und Werbung vor allem die wirtschaftliche Seite des Verlagsgeschäfts thematisiert. Der Freitag gehört dagegen fast ganz dem ... weiter lesen

23:15

Freitag
21.09.2012, 23:15

Susan Sarandon und Richard Gere im «TalkTäglich»

Illustre Gäste erwartet Moderator Hugo Bigi am Montag im «TalkTäglich» auf Tele Züri. Zu Gast sind die beiden Hollywoodstars Susan Sarandon und Richard Gere.

Die beiden Schauspieler ... weiter lesen

NULL

Illustre Gäste erwartet Moderator Hugo Bigi am Montag im «TalkTäglich» auf Tele Züri. Zu Gast sind die beiden Hollywoodstars Susan Sarandon und Richard Gere.

Die beiden Schauspieler kommen im Rahmen des diesjährigen Zurich Film Festivals nach Zürich, um ihren gemeinsamen Blockbuster «Arbitrage» ... weiter lesen

16:20

Freitag
21.09.2012, 16:20

Eidgenössisches Finanzdepartement zieht Notbremse beim Informatikprojekt Insieme

Das 150-Millionen-Informatikprojekt Insieme des Bundes wird abgebrochen. «Die Projektorganisation wird bisher erarbeitete Resultate sichern und bereits erstellte Komponenten in den Betrieb überführen», teilte das Departement von Eveline Widmer-Schlumpf mit ... weiter lesen

NULL

Das 150-Millionen-Informatikprojekt Insieme des Bundes wird abgebrochen. «Die Projektorganisation wird bisher erarbeitete Resultate sichern und bereits erstellte Komponenten in den Betrieb überführen», teilte das Departement von Eveline Widmer-Schlumpf mit. Das Projekt Insieme hätte veraltete Steuersoftware ablösen sollen und wurde unter der Leitung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) geführt.

Diese Leitung scheint die nötigen Qualifikationen allerdings nicht mitgebracht zu haben. «Nebst dem anfänglichen Fehlen einer die IT- und die Organisationsdimension abdeckenden Gesamtplanung wirkt sich langfristig auch die bis Oktober 2011 fehlende fachliche Führung des Projektes negativ aus», heisst es in der Mitteilung des Finanzdepartements ... weiter lesen

12:30

Freitag
21.09.2012, 12:30

Google lanciert Schnellbleiche in Onlinemarketing

Jeder sein eigener AdWords-Spezialist: Google Schweiz bietet neu Marketingschulungen an. Das kostenlose Angebot richtet sich laut einer Medienmitteilung vom Donnerstag in erster Linie an Anfänger im Bereich Onlinemarketing. Nach ... weiter lesen

NULL

Jeder sein eigener AdWords-Spezialist: Google Schweiz bietet neu Marketingschulungen an. Das kostenlose Angebot richtet sich laut einer Medienmitteilung vom Donnerstag in erster Linie an Anfänger im Bereich Onlinemarketing. Nach einem halbtägigen Anfängertraining sollen weitere Kurse besucht und mit dem Zertifikat «Qualifizierter Google AdWords Spezialist» abgeschlossen werden können.

Mit der Schulungsinitiative möchte Google einem «Mangel an Onlinemarketing-Spezialisten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt» entgegenwirken. Ein solcher, so das Unternehmen, scheine «gemessen an den steigenden externen ... weiter lesen

12:26

Freitag
21.09.2012, 12:26

ICT Switzerland bezeichnet Beschaffungswesen des Bundes als gescheitert

ICT Switzerland, der Dachverband der schweizerischen Informatik- und Telekomunternehmen, fordert nach dem Scheitern des Informatikprojektes Insieme Änderungen beim Beschaffungswesen des Bundes. «Anstatt Lösungen und Produkte werden vom Bund ... weiter lesen

NULL

ICT Switzerland, der Dachverband der schweizerischen Informatik- und Telekomunternehmen, fordert nach dem Scheitern des Informatikprojektes Insieme Änderungen beim Beschaffungswesen des Bundes. «Anstatt Lösungen und Produkte werden vom Bund vor allem immer mehr externe Spezialisten mandatiert», heisst es beim Verband.

Die ICT-Branche fordert deshalb ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren. Dies sei beispielsweise im Baubereich und in der Privatwirtschaft üblich. «Zusammen mit einer verbesserten Aus- und Weiterbildung der für die Ausschreibungen beauftragten Mitarbeiter wäre damit sichergestellt, dass Lösungen und nicht Arbeitsstunden angeboten ... weiter lesen