Content: Home

09:01

Freitag
20.07.2012, 09:01

Das nur ganz leicht neue Logo der APG|SGA

Wer sich das neue Logo der APG|SGA auf der Website des Aussenwerbekonzerns ganz genau anschaut, stellt mit Erstaunen fest: Das Punktedreieck hat nicht mehr - wie in der im Januar ... weiter lesen

das-nur-ganz-leicht-neue-logo-der-apg-sga_70912_1342681595

Wer sich das neue Logo der APG|SGA auf der Website des Aussenwerbekonzerns ganz genau anschaut, stellt mit Erstaunen fest: Das Punktedreieck hat nicht mehr - wie in der im Januar präsentierten Version - sechs, sondern zehn Punkte. Geschuldet ist diese Anpassung dem in Päffikon SZ ansässigen Finazdienstleister Picard Angst, mit dessen Logo (siehe Bild) der ursprüngliche APG|SGA-Entwurf von Wirz Corporate eine frappante Ähnlichkeit hatte.

«Wir wollten einem langwierigen, juristischen Verfahren aus dem Weg gehen und haben uns deshalb entschieden, per Anfang Juli das Sechs-Punkte-Symbol sukzessive durch eines mit zehn Punkten zu ersetzen», erklärte Markus Ehrle, Leiter Marketing & Business Development der APG|SGA, am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. Deshalb habe das Unternehmen das Sechs-Punkte-Logo aus dem ... weiter lesen

09:00

Freitag
20.07.2012, 09:00

Auflagenrückgang der «Spatz-Zeitung» ist gewollt

Die Auflage des monatlich erscheinenden Basler Gratisblatts «Spatz-Zeitung» liegt nach einer spektakulären Erhöhung von 200 000 auf 252 000 Exemplare Ende Januar aktuell noch bei «über 160 000 ... weiter lesen

NULL

Die Auflage des monatlich erscheinenden Basler Gratisblatts «Spatz-Zeitung» liegt nach einer spektakulären Erhöhung von 200 000 auf 252 000 Exemplare Ende Januar aktuell noch bei «über 160 000 Exemplaren», wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Der Klein Report hat bei Verleger Dominique Hiltbrunner nach den Gründen für den Rückgang gefragt, der sich mit dem Verlag der Basler Zeitung aussergerichtlich wegen Unstimmigkeiten geeinigt hat.

«Auflagen von Gratismedien sind immer Schwankungen unterworfen, da es immer darum geht, eine Balance zwischen verteilter Auflage und möglichem Streuverlust im Verhältnis zur anvisierten Leserschaft zu vermeiden», sagte Hiltbrunner am Mittwoch gegenüber dem Klein Report.

«Mit unserem anspruchsvolleren journalistischen Konzept haben wir die Auflage in der Tat verdichtet und ... weiter lesen

08:20

Freitag
20.07.2012, 08:20

Youtube-Nutzer können neu Gesichter verfremden

Youtube bietet seinen Nutzern neu die Möglichkeit an, Gesichter in den Videos unkenntlich zu machen. Damit will die Google-Tochter in erster Linie politische Aktivisten, etwa Teilnehmer einer Demonstration, sch ... weiter lesen

NULL

Youtube bietet seinen Nutzern neu die Möglichkeit an, Gesichter in den Videos unkenntlich zu machen. Damit will die Google-Tochter in erster Linie politische Aktivisten, etwa Teilnehmer einer Demonstration, schützen, wie einem Beitrag im Unternehmensblog vom Mittwoch zu entnehmen ist.

Die Verfremdungsfunktion ist einfach zu bedienen: Im Video-Editor des Systems gibt es neu die Option «Blur All Faces». Doch da die Software noch im Entwicklungsstadium sei, warnt Youtube zur Vorsicht, könne es doch passieren, dass nicht ... weiter lesen

19:00

Donnerstag
19.07.2012, 19:00

Inseraterückgang im Juni

Die an der Inseratestatistik der Wemf beteiligten Pressetitel verbuchten im Juni Inserateeinnahmen von total 122,1 Millionen Franken. Dies enstpricht gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 6,1 ... weiter lesen

NULL

Die an der Inseratestatistik der Wemf beteiligten Pressetitel verbuchten im Juni Inserateeinnahmen von total 122,1 Millionen Franken. Dies enstpricht gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 6,1 Prozent.

Während die Liegenschaftsanzeigen mit Einnahmen von 4,7 Millionen Franken nur marginal zurückgingen (-0,9 Prozent), war bei den kommerziellen/übrigen Anzeigen (96,2 Millionen Franken) ein Minus von 7,8 Prozent, bei den Stellenanzeigen (12,1 Millionen Franken) gar ein Rückgang um 12,4 Prozent zu ... weiter lesen

14:25

Donnerstag
19.07.2012, 14:25

Wikileaks droht das Geld auszugehen

Seit zwei Jahren wird Wikileaks von den Finanzdienstleistern Visa und Mastercard, seinen beiden vormals wichtigsten Spendenkanälen, boykottiert. Nun droht der Enthüllungsplattform laut einer Mitteilung vom Mittwoch der finanzielle ... weiter lesen

NULL

Seit zwei Jahren wird Wikileaks von den Finanzdienstleistern Visa und Mastercard, seinen beiden vormals wichtigsten Spendenkanälen, boykottiert. Nun droht der Enthüllungsplattform laut einer Mitteilung vom Mittwoch der finanzielle Kollaps. Doch soll es eine neue Möglichkeit für potenzielle Spender geben, Wikileaks zu unterstützen: Die französische Organisation Fonds de Défense de la Net Neutralité (FDNN) habe sich bereiterklärt, beim französischen Kartenanbieter Carte Bleu, der auch im Visa-Verbund ist, ein Konto für Wikileaks zu eröffnen.

Ebenfalls am Mittwoch hat die Wau Holland Stiftung, der zurzeit wichtigste Spendenkanal von Wikileaks, zwei Transparenzreporte veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, dass Wikileaks seit Anfang 2011 Auslagen in der Höhe von rund ... weiter lesen

12:50

Donnerstag
19.07.2012, 12:50

Intel mit leichter Umsatz- und Gewinnsteigerung im 2. Quartal

Intel hat im zweiten Quartal 13,5 Milliarden Dollar umgesetzt, was einer Steigerung um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn stieg um ein Prozent auf 2 ... weiter lesen

NULL

Intel hat im zweiten Quartal 13,5 Milliarden Dollar umgesetzt, was einer Steigerung um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn stieg um ein Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar bzw. 0,54 Dollar pro Aktie. Dies gab der US-Halbleiterhersteller am Dienstag bekannt.

«Intel hatte ein gutes zweites Quartal, das vom anhaltend starken Servergeschäft und vielen neuen Produkteinführungen bei Ultrabooks und Smartphones gekennzeichnet war», sagte Intel-Präsident und -CEO Paul Otellini zu den Quartalszahlen. Aufgrund der schwierigen ... weiter lesen

11:30

Donnerstag
19.07.2012, 11:30

Jürg Lehmann neu in der Infosperber-Redaktionsleitung

Neuzugang bei der Onlineplattform Infosperber.ch: Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Jürg Lehmann gehört neu zur Redaktionsleitung des Portals, wie Infosperber-Gründer Urs P. Gasche dem Klein Report am ... weiter lesen

NULL

Neuzugang bei der Onlineplattform Infosperber.ch: Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Jürg Lehmann gehört neu zur Redaktionsleitung des Portals, wie Infosperber-Gründer Urs P. Gasche dem Klein Report am Mittwoch mitteilte.

Der langjährige Bundeshauskorrespondent der «Sonntagszeitung» war ab 1995 in verschiedenen leitenden Funktionen bei Ringier tätig, zuerst als stellvertretender Chefredaktor des «Sonntagsblicks», von ... weiter lesen