Content: Home

15:22

Montag
24.09.2012, 15:22

Ecuador macht Kompromissvorschlag im Fall Assange

Wikileaks-Gründer Julian Assange soll in England oder Schweden befragt werden: Ecuador will im Konflikt um die Auslieferung von Assange offenbar Hand zu einem Kompromiss bieten. Wie Aussenminister Ricardo Patino ... weiter lesen

NULL

Wikileaks-Gründer Julian Assange soll in England oder Schweden befragt werden: Ecuador will im Konflikt um die Auslieferung von Assange offenbar Hand zu einem Kompromiss bieten. Wie Aussenminister Ricardo Patino am Freitag ankündigte, will er anlässlich der kommenden UNO-Vollversammlung mit seinem britischen Amtskollegen William Hague über mögliche Lösungen sprechen.

Denkbar ist laut Patino, dass Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London oder sogar in Stockholm durch die schwedischen Untersuchungsbehörden befragt wird. Von Schweden wird Assange wegen mutmasslicher Sexualdelikte gesucht. In beiden Fällen würde Assange ... weiter lesen

15:20

Montag
24.09.2012, 15:20

SRG und SSM einigen sich auf Plattform für neuen GAV

Nach sieben Verhandlungsrunden haben das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM und die SRG am Samstag eine Plattform für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Der Entwurf wird nun zunächst der ... weiter lesen

NULL

Nach sieben Verhandlungsrunden haben das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM und die SRG am Samstag eine Plattform für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Der Entwurf wird nun zunächst der SSM-Branchenkonferenz vorgelegt, danach müssen die SSM-Mitglieder an einer Urabstimmung darüber befinden. Sollten sie zustimmen, würde der neue GAV am 1. Januar 2013 in Kraft treten und für vier Jahre gelten. Dies teilten das SSM und die SRG mit.

«Die SRG hat ihr Ziel, den GAV zu vereinfachen und moderate Einsparungen zu erzielen, nicht vollumfänglich erreicht», so die SRG in einer Mitteilung vom Samstag. «Mit dem heutigen Ergebnis bleibt sie aber eine gute und attraktive Arbeitgeberin.» Aus Sicht der SRG ... weiter lesen

15:15

Montag
24.09.2012, 15:15

Interview mit Bundesrat Alain Berset verfälscht

Eine neue Publikation mit dem Titel «360grad Interview», die letzte Woche erstmals an über 500 Kiosken auflag, soll ein Interview mit Bundesrat Alain Berset sowie Gespräche mit weiteren Politikern ... weiter lesen

NULL

Eine neue Publikation mit dem Titel «360grad Interview», die letzte Woche erstmals an über 500 Kiosken auflag, soll ein Interview mit Bundesrat Alain Berset sowie Gespräche mit weiteren Politikern verfälscht haben.

Wie die «Sonntagszeitung» berichtete, sei das veröffentlichte Interview mit Berset noch vor seiner Wahl in den Bundesrat geführt und nachträglich durch den Herausgeber der Zeitschrift abgeändert worden - ein inakzeptables Vorgehen, wie eine Sprecherin des Magistraten ... weiter lesen

11:20

Montag
24.09.2012, 11:20

Apple möchte zusätzlich 700 Millionen Dollar von Samsung

Apple möchte im Patentstreit mit Samsung mehr Geld: Der US-Konzern setzt auf die eine Milliarde Dollar, die Apple von einem US-Gericht im August bereits zugesprochen worden sind, noch über ... weiter lesen

NULL

Apple möchte im Patentstreit mit Samsung mehr Geld: Der US-Konzern setzt auf die eine Milliarde Dollar, die Apple von einem US-Gericht im August bereits zugesprochen worden sind, noch über 700 Millionen Dollar drauf. Apple reichte am Freitag die zusätzlichen Entschädigungszahlungen beim Gericht ein.

Der südkoreanische Elektronikkonzern möchte den Fall wiederum neu aufrollen, da es beim Verfahren Einschränkungen zeitlicher Art gegeben habe, die unter anderem auf den komplexen Patentstreit ... weiter lesen

10:15

Montag
24.09.2012, 10:15

«Basler Zeitung» bei den Themen Kriminalität und Sicherheit führend

Unter den Schweizer Tageszeitungen setzt die «Basler Zeitung» (BaZ) am stärksten auf die Themen Kriminalität und Sicherheit. Dies geht aus einer in «Der Sonntag» veröffentlichten Auswertung hervor ... weiter lesen

NULL

Unter den Schweizer Tageszeitungen setzt die «Basler Zeitung» (BaZ) am stärksten auf die Themen Kriminalität und Sicherheit. Dies geht aus einer in «Der Sonntag» veröffentlichten Auswertung hervor, die die Universität Zürich im Auftrag der Sonntagszeitung durchgeführt hat.

Die Berichterstattung zu den beiden Themen, so «Der Sonntag», verlaufe kontinuierlich in hoher Kadenz. Zudem sei seit den Sommerferien eine ... weiter lesen

09:21

Montag
24.09.2012, 09:21

Schawinski: Missglückte «Geheimdienstoperation» im Aargau

Das Marktforschungsinstitut Prognos untersuchte im Aargau die Marktposition der AZ Medien - im Auftrag von Roger Schawinski, aber ohne den Befragten gegenüber den Auftraggebern zu nennen. Gegen dieses Vorgehen hat ... weiter lesen

NULL

Das Marktforschungsinstitut Prognos untersuchte im Aargau die Marktposition der AZ Medien - im Auftrag von Roger Schawinski, aber ohne den Befragten gegenüber den Auftraggebern zu nennen. Gegen dieses Vorgehen hat die Aargauer Kantonsregierung offiziell protestiert, wie die «Neue Zürcher Zeitung» am Freitag berichtete.

Hintergrund der Geschichte, die an eine missglückte Geheimdienstoperation erinnert, ist der Konflikt zwischen Roger Schawinski von Radio 1 und Peter Wanner von den AZ Medien mit Radio Argovia um die Radiokonzession im Kanton. Bekanntlich hatte Schawinski 2009 Beschwerde eingelegt gegen die Konzessionserteilung an Radio Argovia und damit einen Teilerfolg erzielt: Im Juli 2012 kam die Wettbewerbskommission (Weko) in einem Gutachten zum Schluss, dass die AZ Medien mit der «Aargauer Zeitung», Tele M1 und eben Radio Argovia in mehreren Bereichen eine marktbeherrschende Stellung innehat.

Nun stellt sich für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) die Frage, ob die AZ Medien ... weiter lesen

10:48

Sonntag
23.09.2012, 10:48

«Close up» wird eingestellt

Das Kinomagazin «Close up» wird eingestellt. Die Oktoberausgabe, die 176. insgesamt, werde die letzte sein, teilte die Herausgeberin Cinetrade am Freitag mit.

Das Leseverhalten habe sich auch bei Kinobesuchern im ... weiter lesen

NULL

Das Kinomagazin «Close up» wird eingestellt. Die Oktoberausgabe, die 176. insgesamt, werde die letzte sein, teilte die Herausgeberin Cinetrade am Freitag mit.

Das Leseverhalten habe sich auch bei Kinobesuchern im Verlaufe der Jahre stark verändert und diese informierten sich vermehrt online mit dem grossen Vorteil, auch Bewegtbilder in Form von ... weiter lesen