Content: Home

14:40

Montag
23.07.2012, 14:40

Murdoch zieht sich aus Verwaltungsräten zurück

Der australische Medienmogul Rupert Murdoch ist als Verwaltungsrat mehrerer Tochterunternehmen seines Konzerns News Corp. in Grossbritannien und den USA zurückgetreten, wie «The Telegraph» berichtet. Unter anderem hat Murdoch seine ... weiter lesen

NULL

Der australische Medienmogul Rupert Murdoch ist als Verwaltungsrat mehrerer Tochterunternehmen seines Konzerns News Corp. in Grossbritannien und den USA zurückgetreten, wie «The Telegraph» berichtet. Unter anderem hat Murdoch seine Sessel in den Verwaltungsräten der englischen Verlagshäuser NI Group, Times Newspaper Holdings und News Corp. Investments geräumt.

Während der Konzern News International die Rücktritte in einer Stellungnahme als «unternehmenspolitische Aufräumübung vor der Aufteilung des Konzerns» bezeichnete, werten Beobachter dies als Signal für den ... weiter lesen

08:50

Montag
23.07.2012, 08:50

Das Schweizer Fernsehen entdeckt seine Liebe zum Fussball

72 Jahre nach Pelé hat also auch das Schweizer Fernsehen den Fussball als beliebteste Publikumssportart entdeckt. Von alleine wären die Schwing- und Skisprung-Fans vom Leutschenbach wohl nicht darauf gekommen ... weiter lesen

NULL

72 Jahre nach Pelé hat also auch das Schweizer Fernsehen den Fussball als beliebteste Publikumssportart entdeckt. Von alleine wären die Schwing- und Skisprung-Fans vom Leutschenbach wohl nicht darauf gekommen - es brauchte die (halb-)private Konkurrenz des Pay-TV-Senders Teleclub, der mit seinen Liveübertragungen der Super League seit einigen Jahren beachtliche Erfolge feiert, trotz der mediokren Qualität der Übertragungen.

Den Poker um die Übertragungsrechte der Swiss Football League der Saison 2012/13 und der vier folgenden Spielzeiten hat die SRG zwar gegen Cinetrade und Swisscom verloren. Nach heftigem Schmollen und der Drohung, fortan gar keine ... weiter lesen

08:25

Montag
23.07.2012, 08:25

Auch in Deutschland streiten Verleger und öffentlich-rechtliche Fernsehsender

In Deutschland schwelt zwischen privaten Zeitungsverlagen und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD ein Konflikt, der auch für die Schweizer Medienbranche Modellcharakter haben könnte. Deutsche Zeitungsverleger haben gegen das kostenlose ... weiter lesen

NULL

In Deutschland schwelt zwischen privaten Zeitungsverlagen und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD ein Konflikt, der auch für die Schweizer Medienbranche Modellcharakter haben könnte. Deutsche Zeitungsverleger haben gegen das kostenlose Onlineangebot der ARD für mobile Endgeräte geklagt.

Nun sollte die Wettbewerbskammer am Landgericht Köln entscheiden. Doch das Gericht arbeitet offensichtlich auf eine gütliche Einigung hin, der Richter forderte die Parteien zu weiteren Verhandlungen auf. Fest steht bereits, dass das Gericht die ARD-App nicht verbieten wird. Eine feste Definition von «presseähnlichem Charakter» ist laut dem Gericht schwierig. Bei den Verlegern sollten die Schwerpunkte bei Text und ... weiter lesen

08:20

Montag
23.07.2012, 08:20

Nur Internet konnte von Fussball-Europameisterschaft profitieren

Die zweite Vergleichsbefragung der «Electronic Footprint»-Studie der Goldbach Group bildet das Nutzverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf elektronische Medien und Onlineaktivitäten während der Fussball-Europameisterschaft 2012 ... weiter lesen

NULL

Die zweite Vergleichsbefragung der «Electronic Footprint»-Studie der Goldbach Group bildet das Nutzverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf elektronische Medien und Onlineaktivitäten während der Fussball-Europameisterschaft 2012 ab. Auf die Mediennutzung hatte das sportliche Grossereignis praktisch keinen Einfluss, die Tätigkeiten im Netz jedoch verzeichneten eine auffällige Zunahme in derselben Periode, ebenso die Nutzung von Internet-TV, so die Resultate der Studie.

Der Fernsehkonsum ging um 1,2 Prozentpunkte zurück, die Onlinelektüre von Zeitungen und Zeitschriften blieb konstant und nur Radio legte mit 3 Prozentpunkten leicht zu. Im Social-Media-Bereich bestätigten sich jedoch die Trends vergangener Erhebungen. Bei den 18- bis 39-Jährigen zeigte sich eine markante Zunahme der Aktivitäten um über 5 Prozentpunkte auf 71,8% gegenüber der ... weiter lesen

08:10

Montag
23.07.2012, 08:10

Ungewissheit für Swissprinters-Belegschaft in Renens

Vom Entscheid von Swissprinters, sich bis Ende Jahr vom Standort in Renens, der Swissprinters Lausanne SA, zu trennen, sind rund 120 Beschäftigte betroffen - «in welcher Form allerdings können ... weiter lesen

NULL

Vom Entscheid von Swissprinters, sich bis Ende Jahr vom Standort in Renens, der Swissprinters Lausanne SA, zu trennen, sind rund 120 Beschäftigte betroffen - «in welcher Form allerdings können wir vor Abschluss des Konsultationsverfahrens noch nicht sagen», sagte Bruno Hörler, Leiter Marketing & Business Development, am Donnerstag auf Anfrage des Klein Reports.

«Deutlich mehr als die Hälfte» der Produktionsmitarbeitenden seien im Bogenoffset-Bereich tätig, für den es gemäss Medienmitteilung vom Donnerstag bereits einen unterschriftsreifen Übernahmevertrag mit einem Druckunternehmen aus der Region Lausanne gibt. Zur Frage, für wie viele dieser Mitarbeitenden der Vertrag eine ... weiter lesen

08:10

Montag
23.07.2012, 08:10

Hörerzahlen: Radio 24 verteidigt grössten Marktanteil unter den Privaten

Die privaten Radiostationen konnten ihren Marktanteil im ersten Halbjahr 2012 gegenüber der Vorjahresperiode in der Deutschschweiz (30,1 Prozent) und im Tessin (10,9 %) leicht steigern. In der Westschweiz ... weiter lesen

NULL

Die privaten Radiostationen konnten ihren Marktanteil im ersten Halbjahr 2012 gegenüber der Vorjahresperiode in der Deutschschweiz (30,1 Prozent) und im Tessin (10,9 %) leicht steigern. In der Westschweiz ging er um 0,2 Prozentpunkte auf 23,4 Prozent zurück. Mit 3,1 Prozent verzeichnete Radio 24 den grössten Marktanteil in der Deutschschweiz, gefolgt von Argovia (2,4%), Energy Zürich (2,3%),  und Radio Zürisee (2 %). Marktleader in der Romandie ist BNJ FM (4,9 %), im Tessin 3i (6 %). Das geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Hörerzahlen der Publica Data hervor.

Radio 24 bleibt Deutschschweizer Branchenleader und konnte sich auch im Raum Zürich behaupten, doch ging die durchschnittliche Hördauer des Senders gegenüber der Vorjahresperiode um über sieben Minuten auf 52,3 Minuten zurück. Mit 51,1 Minuten nur wenig kürzer fiel die Hördauer bei Radio 1 von Roger Schawinski aus. Mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent liegt Radio 1 gegenüber Radio 24, Energy Zürich (2,3 %) und Radio Zürisee (2 %) jedoch klar zurück. Eine Steigerung gelang Radio 105 - sein ... weiter lesen

08:05

Montag
23.07.2012, 08:05

IT / Telekom / Druck

Superprovisorische Massnahmen gegen www.moneyhouse.ch

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Hanspeter Thür hat vor Bundesverwaltungsgericht (BVGer) superprovisorische Massnahmen gegen die Veröffentlichung von unzähligen Privatadressen auf moneyhouse.ch beantragt. Das ... weiter lesen

NULL

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Hanspeter Thür hat vor Bundesverwaltungsgericht (BVGer) superprovisorische Massnahmen gegen die Veröffentlichung von unzähligen Privatadressen auf moneyhouse.ch beantragt. Das BVGer hat diesem Begehren entsprochen und das Anbieten dieser Personensuche per sofort untersagt.

Die Betreiberin von moneyhouse.ch, die itonex ag in Rotkreuz, veröffentlicht seit einigen Wochen die Privatadressen von zahlreichen Personen online und zur freien Einsicht; dies unabhängig von der Einwilligung ... weiter lesen