Content: Home

17:32

Donnerstag
27.09.2012, 17:32

NZZ-Digital-Leiter Peter Hogenkamp verkauft Blogwerk AG

Die deutsche Weka Holding GmbH übernimmt rückwirkend zum 1. Juli die Blogwerk AG. Bisheriger Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Zürcher Social-Media-Agentur war Peter Hogenkamp, seit 2010 Leiter ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Weka Holding GmbH übernimmt rückwirkend zum 1. Juli die Blogwerk AG. Bisheriger Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Zürcher Social-Media-Agentur war Peter Hogenkamp, seit 2010 Leiter Digitale Medien der NZZ Mediengruppe und inzwischen auch Mitglied der NZZ-Unternehmensleitung.

Gemäss einer Medienmitteilung will die Weka Holding alle Mitarbeitenden übernehmen und die Blogwerk AG als eigenständiges Schwesterunternehmen der anderen Schweizer Beteiligungen der Gruppe weiterführen. Die Geschäftsführung soll bei Thomas Mauch und Olivia Menzi verbleiben. Als Vertreter von Weka stösst ... weiter lesen

17:10

Donnerstag
27.09.2012, 17:10

Ringier verkauft Teleclub-Anteile an Cinetrade

Ringier verkauft seine 33,3-Prozent-Beteiligung an der Teleclub AG per Ende Monat an die Cinetrade AG. Der Ausstieg beim Pay-TV-Anbieter sei eine «Portfolio-Bereinigung im Zuge der Reorganisation des Entertainment-Bereiches», so ... weiter lesen

NULL

Ringier verkauft seine 33,3-Prozent-Beteiligung an der Teleclub AG per Ende Monat an die Cinetrade AG. Der Ausstieg beim Pay-TV-Anbieter sei eine «Portfolio-Bereinigung im Zuge der Reorganisation des Entertainment-Bereiches», so das Medienunternehmen in einer Mitteilung vom Mittwoch. Fernsehen bleibe für Ringier «aber auch weiterhin ein Thema von strategischer Bedeutung». Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

Teleclub wird damit zum 100-prozentigen Tochterunternehmen der ... weiter lesen

15:22

Donnerstag
27.09.2012, 15:22

MeteoSchweiz wird nicht zum öffentlich-rechtlichen Institut

Die geplante Umwandlung von MeteoSchweiz von einem Bundesamt in ein öffentlich-rechtliches Institut ist vorerst vom Tisch. Wie zuvor der Nationalrat hat sich auch der Ständerat gegen die Revision des ... weiter lesen

NULL

Die geplante Umwandlung von MeteoSchweiz von einem Bundesamt in ein öffentlich-rechtliches Institut ist vorerst vom Tisch. Wie zuvor der Nationalrat hat sich auch der Ständerat gegen die Revision des Meteorologiegesetzes ausgesprochen. Die kleine Kammer fasste den Nichteintretensentscheid am Mittwoch mit 35 zu 4 stimmen deutlich.

Mit der Revision hätte MeteoSchweiz zu einer durch den Bund getragenen, öffentlich-rechtlichen Institution werden sollen. Nach Ansicht des Bundesrats hätte MeteoSchweiz dadurch mehr Handlungsspielraum zur Erfüllung der Aufgaben als nationaler Wetterdienst erhalten sollen.

Geplant war, dass das Institut seine Basisdienstleistungen kostenlos erbringt und dafür eine Abgeltung ... weiter lesen

14:12

Donnerstag
27.09.2012, 14:12

Art Directors Club Schweiz auf Mitgliedersuche

Der Art Directors Club Schweiz (ADC) sucht neue Mitglieder: Bewerben können sich Kreativschaffende, die «einen substanziellen kreativen Beitrag zu mehreren ausgezeichneten Arbeiten geleistet» haben oder «in anderer Weise im ... weiter lesen

NULL

Der Art Directors Club Schweiz (ADC) sucht neue Mitglieder: Bewerben können sich Kreativschaffende, die «einen substanziellen kreativen Beitrag zu mehreren ausgezeichneten Arbeiten geleistet» haben oder «in anderer Weise im Umfeld der Werbung oder Gestaltung» positiv aufgefallen sind. Einzureichen ist die Bewerbung mit Portfolio bis zum 16. Oktober, wie der ADC am Mittwoch mitteilte.

In der Aufnahmekommission sind dieses Jahr: Markus Gut, Alexander Jaggy, Markus Ruf, Martin Spillmann, Frank Bodin, Remy Fabrikant, Philipp Skrabal, André Benker ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
27.09.2012, 09:04

Abhörskandal: Prozess gegen Verantwortliche beginnt in einem Jahr

Der Prozess gegen die Verantwortlichen im Abhörskandal um die inzwischen eingestellte Zeitung «News of the World» beginnt im September 2013. Dies gab ein Londoner Gericht am Mittwoch bekannt.

Vor ... weiter lesen

NULL

Der Prozess gegen die Verantwortlichen im Abhörskandal um die inzwischen eingestellte Zeitung «News of the World» beginnt im September 2013. Dies gab ein Londoner Gericht am Mittwoch bekannt.

Vor Gericht verantworten müssen sich laut der BBC zwei ehemalige Chefredaktoren der «News of the World»: die spätere Chefin von News International, Rebekah Brooks, und der ehemalige Sprecher von Premierminister David Cameron, Andy Coulson. Mitangeklagt sind zudem fünf weitere ehemalige Mitarbeiter der ... weiter lesen

08:55

Donnerstag
27.09.2012, 08:55

Olma lanciert eigenen Web-TV-Sender

Die Olma erhält einen eigenen Web-TV-Channel: Unter olmaTV.ch wird ab dem 1. Oktober über die Ostschweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung berichtet. Produziert werden die Inhalte ... weiter lesen

NULL

Die Olma erhält einen eigenen Web-TV-Channel: Unter olmaTV.ch wird ab dem 1. Oktober über die Ostschweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung berichtet. Produziert werden die Inhalte von einem Redaktionsteam von internetTV.ch, einer unabhängigen Internet-TV-Plattform. Sponsoren des Angebots sind die Sortenorganisationen Appenzeller Käse GmbH und St. Galler Bratwurst sowie der LV-St. Gallen, wie die Organisatoren am Mittwoch bekannt gaben.

Ein Highlight sei die Liveübertragung der Wahl zum «Schwinger des Jahres», welche die Olma in Zusammenarbeit mit der Schwinger-Zeitschrift «Schlussgang» präsentiert. Zu sehen sein ... weiter lesen

08:44

Donnerstag
27.09.2012, 08:44

Basisdaten von MeteoSchweiz sollen kostenlos werden

Auf die Revision des Meteorologiegesetzes ist der Ständerat am Mittwoch zwar nicht eingetreten, angenommen hat er dagegen eine Motion der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats ... weiter lesen

NULL

Auf die Revision des Meteorologiegesetzes ist der Ständerat am Mittwoch zwar nicht eingetreten, angenommen hat er dagegen eine Motion der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (Urek). Diese verlangt die Schaffung rechtlicher Rahmenbedinungen für den freien Zugang zu Meteodaten nach dem Open-Government-Data-Prinzip.

Dieser Ansatz sei «gerade für private Anbieter im Bereich der Meteorologie» interessant, «liessen sich doch damit neue Produkte und Geschäftsfelder erschliessen», heisst es in der Begründung der Motion. Unterstützt wird Open Government Data auch vom Bundesrat. Er sieht in der Möglicht, «die meterologischen und klimatologischen Daten frei und kostenlos ... weiter lesen