Content: Home

12:30

Mittwoch
25.07.2012, 12:30

Britische Staatsanwaltschaft erhebt Anklagen im Abhörskandal

Acht Personen müssen sich im Zusammenhang mit dem Abhörskandal bei der inzwischen eingestellten britischen Boulevardzeitung «News of the World» vor Gericht verantworten. Unter den Angeklagten sind auch Andy ... weiter lesen

NULL

Acht Personen müssen sich im Zusammenhang mit dem Abhörskandal bei der inzwischen eingestellten britischen Boulevardzeitung «News of the World» vor Gericht verantworten. Unter den Angeklagten sind auch Andy Coulson, der ehemalige Pressesprecher von Premier David Cameron, die Ex-Verlagsmanagerin und Murdoch-Vertraute Rebekah Brooks sowie der ehemalige Chefreporter der inzwischen eingestellten Zeitung, Neville Thurlbeck. Dies gab die Staatsanwaltschaft in London bekannt.

Die Anklage des Crown Prosecution Service (CPS) umfasst 19 Punkte, in denen es um das Abhören von Telefongesprächen und Anrufbeantwortern von mehr als 600 Personen - darunter ... weiter lesen

11:45

Mittwoch
25.07.2012, 11:45

Apple will 2,5 Milliarden Dollar Schadenersatz von Samsung

Nachdem das Oberlandesgericht Düsseldorf im Tablet-Patentstreit zwischen Apple und Samsung nur teilweise zugunsten von Apple entschieden hat, gehen die gerichtlichen Auseinandersetzungen ab kommender Woche in Kalifornien weiter: 2,5 ... weiter lesen

NULL

Nachdem das Oberlandesgericht Düsseldorf im Tablet-Patentstreit zwischen Apple und Samsung nur teilweise zugunsten von Apple entschieden hat, gehen die gerichtlichen Auseinandersetzungen ab kommender Woche in Kalifornien weiter: 2,5 Milliarden Dollar Schadenersatz fordert Apple von Samsung, wobei das noch «eine konservative Schätzung» sei, wie es in den Unterlagen der Apple-Anwälte heisst. Zu den Forderungen zählen unter anderem 500 Millionen Dollar, die dem US-Konzern durch Nachahmerprodukte von Samsung als Gewinne entgangen seien.

In Australien ist derweil einer Bundesrichterin ob der ewigen Patentprozesse zwischen Apple und Samsung der Kragen geplatzt: «Wieso um alles auf der Welt gehen diese Verfahren weiter?», soll Richterin Annabelle Bennett Anwälte der beiden Konzerne bei einer Anhörung ... weiter lesen

11:37

Mittwoch
25.07.2012, 11:37

Neuer MDR-«Tatort» kommt aus Erfurt

Erfurt wird neuer «Tatort»-Schauplatz des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Als Ermittler in der Thüringer Landeshauptstadt stehen Alina Levshin (27), Friedrich Mücke (31) und Benjamin Kramme (30) im Einsatz ... weiter lesen

NULL

Erfurt wird neuer «Tatort»-Schauplatz des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Als Ermittler in der Thüringer Landeshauptstadt stehen Alina Levshin (27), Friedrich Mücke (31) und Benjamin Kramme (30) im Einsatz. Der neue «Tatort», der von FFP New Media produziert wird, soll erstmals Ende 2013 in der ARD zu sehen sein. Daneben produziert der MDR weiterhin jährlich zwei «Tatort»-Folgen aus Leipzig sowie zwei «Polizeiruf»-Episoden aus Sachen-Anhalt.

Alina Levshin, die 2011 für ihre Rolle im Neonazi-Drama «Kriegerin» den Deutschen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin erhielt, wird im «Tatort» eine Juristin spielen, die ein Praktikum bei der Polizei absolviert. Dort trifft sie auf die Kriminalhauptkommissare Henry Funck und Maik Schaffert, gespielt von Friedrich Mücke und ... weiter lesen

11:35

Mittwoch
25.07.2012, 11:35

Tablet-Streit: Apple erringt Teilsieg gegen Samsung

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in zwei Eilverfahren den europaweiten Vertrieb des Samsung-Tablets Galaxy Tab 7.7 verboten, den Vertrieb des ebenfalls strittigen Galaxy Tab 10.1 N hingegen erlaubt ... weiter lesen

NULL

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in zwei Eilverfahren den europaweiten Vertrieb des Samsung-Tablets Galaxy Tab 7.7 verboten, den Vertrieb des ebenfalls strittigen Galaxy Tab 10.1 N hingegen erlaubt. Apple wollte für beide Modelle ein Verkaufsverbot erreichen, weil die Tablets das iPad nachahmen und dadurch Designrechte Apples, sogenannte Gemeinschaftsgeschmacksmuster, verletzen würden.

Wie zuvor bereits die erste Instanz, kam das Oberlandesgericht zum Schluss, dass «das gegenüber dem `Galaxy 10.1` veränderte Gerät das Apple-`iPad` weder unerlaubt nachahme noch das Apple-Gemeinschaftsgeschmacksmuster verletze». Das Galaxy-Modell mit der Typenbezeichnung 10.1 N ist die Antwort des ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
25.07.2012, 11:00

SAP steigert Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal deutlich

Der Softwarehersteller SAP erwirtschaftete im zweiten Quartal einen Gewinn nach Steuern von 661 Millionen Euro, was einem Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz stiegt ... weiter lesen

NULL

Der Softwarehersteller SAP erwirtschaftete im zweiten Quartal einen Gewinn nach Steuern von 661 Millionen Euro, was einem Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz stiegt um 18 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro - das beste Ergebnis, das der Konzern in diesem Zeitraum je ausgewiesen hat. Das Betriebsergebnis legte um sieben Prozent auf 921 Millionen Euro zu. Die Belegschaft des deutschen Konzerns ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf ... weiter lesen

08:10

Mittwoch
25.07.2012, 08:10

Sandra Hauser wird Country Managerin von Avaloq für die Schweiz und Liechtenstein

Sandra Hauser wird auf Anfang November neue Country Managerin von Avaloq für die Schweiz und Liechtenstein. Die gelernte Informatikerin und Finanzanalystin folgt beim Softwareunternehmen auf Uwe Krakau, der Anfang ... weiter lesen

NULL

Sandra Hauser wird auf Anfang November neue Country Managerin von Avaloq für die Schweiz und Liechtenstein. Die gelernte Informatikerin und Finanzanalystin folgt beim Softwareunternehmen auf Uwe Krakau, der Anfang Jahr in die Geschäftsleitung von B-Source, einer Avaloq-Tochtergesellschaft, wechselte.

Hauser, die an der ETH Zürich studiert hat, war zuletzt als CIO für die Wealth-Division der Royal Bank of Scotland (RBS) tätig und dort für die Serviceabwicklung bei den Tochtergesellschaften Coutts & Co in England, Adam & Co. in ... weiter lesen

08:06

Mittwoch
25.07.2012, 08:06

IT / Telekom / Druck

Itonex AG befolgt superprovisorische Massnahme des Edöb

Die Itonex AG, welche das Portal moneyhouse.ch betreibt, zeigt sich in einer Stellungnahme überrascht von der superprovisorischen Verfügung, die gegen ihre Personensuche erwirkt wurde. Dennoch ist sie den ... weiter lesen

NULL

Die Itonex AG, welche das Portal moneyhouse.ch betreibt, zeigt sich in einer Stellungnahme überrascht von der superprovisorischen Verfügung, die gegen ihre Personensuche erwirkt wurde. Dennoch ist sie den Forderungen des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (Edöb) Hanspeter Thür nachgekommen und hat die Personensuche deaktiviert. Allerdings nur «provisorisch», wie es in der Mitteilung des Unternehmens heisst.

«Aufgrund der bisher bekannten Fakten erscheint das vom Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten gewählte Vorgehen nach Auffassung der Itonex AG völlig unverhältnismässig» ... weiter lesen