Content: Home

18:08

Donnerstag
09.08.2012, 18:08

T-Systems trotz erfreulichem Neugeschäft mit Umsatzrückgang

T-Systems schliesst das zweite Quartal 2012 mit einem Gesamtumsatz von 2,24 Mrd. Euro ab. Das sind 1,3 Prozent weniger als vor Jahresfrist - ein Minus, das das Tochterunternehmen der ... weiter lesen

NULL

T-Systems schliesst das zweite Quartal 2012 mit einem Gesamtumsatz von 2,24 Mrd. Euro ab. Das sind 1,3 Prozent weniger als vor Jahresfrist - ein Minus, das das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom auf den anhaltenden Wettbewerbsdruck und den Preisverfall in der Informations- und Kommunikationstechnik zurückführt. Das bereinigte Ebit legte gegenüber dem Vorjahr um 55,6 Prozent auf 70 Mio. Euro zu, die bereinigte Ebit-Marge um 1,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent.

Erfreulich gewesen sei im zweiten Quartal der Anstieg des Volumens der Auftragseingänge um 8,2 Prozent auf 2,2 Mrd. Euro. Abschlüsse mit ... weiter lesen

18:00

Donnerstag
09.08.2012, 18:00

Axel Springer legt im Digitalgeschäft weiter zu

6,2 Prozent mehr Umsatz und eine Ebitda-Rendite von 19 Prozent: Axel Springer ist gut auf Kurs und schloss im zweiten Quartal 2012 nahtlos an die positive Geschäftsentwicklung der ... weiter lesen

NULL

6,2 Prozent mehr Umsatz und eine Ebitda-Rendite von 19 Prozent: Axel Springer ist gut auf Kurs und schloss im zweiten Quartal 2012 nahtlos an die positive Geschäftsentwicklung der ersten drei Monate des laufenden Jahres an. Der nach Bertelsmann und ARD drittgrösste deutsche Medienkonzern profitierte dabei vom kräftigen Umsatz- und Ertragswachstum der digitalen Medien, die im ersten Halbjahr eine Ebitda-Rendite von mehr als 20 Prozent  erreichten.

Konzernweit legte das Ebitda in den ersten sechs Monaten um 6,9 Prozent auf 308,7 Millionen Euro zu. Hierzu hätte neben der deutlich verbesserten Ertragskraft der digitalen Medien massgeblich die anhaltend hohe Profitabilität der inländischen Printmedien beigetragen. Den Konzernumsatz steigerte Axel Springer ... weiter lesen

15:42

Donnerstag
09.08.2012, 15:42

Condor Films bildet Mediamatiker aus

Nach einer Pause von mehr als 20 Jahren hat die Condor Films AG wieder eine Lehrstelle geschaffen. Diese Woche trat im Zürcher Studio Bellerive ein Stift seine Lehre zum ... weiter lesen

NULL

Nach einer Pause von mehr als 20 Jahren hat die Condor Films AG wieder eine Lehrstelle geschaffen. Diese Woche trat im Zürcher Studio Bellerive ein Stift seine Lehre zum Mediamatiker an. Ein Beruf, der von den Kunden des Unternehmens künftig noch stärker nachgefragt werden wird, wie Condor-Geschäftsführer Kristian Widmer auf Nachfrage des Klein Reports betonte.

«Dank der Lehrstelle können wir einen qualifizierten Mitarbeiter nachziehen, der sich hoffentlich dafür entscheidet, nach Lehrabschluss weiter für Condor zu arbeiten», erklärte Kristian Widmer die Beweggründe des Unternehmens. Andrerseits knüpfe Condor Films mit dem Ausbildungsplatz auch an eine Tradition an: «Jungen Talenten ... weiter lesen

15:38

Donnerstag
09.08.2012, 15:38

Interbrand mit neuem CFO/COO für Zentral- und Osteuropa

Holger Letzel (43) wird ab sofort Chief Financial Officer (CFO) und Chief Operation Officer (COO) von Interbrand Central and Eastern Europe. Der gelernte Wirtschaftsingenieur wechselt von MTV/Viacom International Media ... weiter lesen

NULL

Holger Letzel (43) wird ab sofort Chief Financial Officer (CFO) und Chief Operation Officer (COO) von Interbrand Central and Eastern Europe. Der gelernte Wirtschaftsingenieur wechselt von MTV/Viacom International Media Networks, wo er zuletzt ebenfalls als CFO tätig war, zur internationalen Markenagentur Interbrand.

Als Mitglied der Geschäftsleitung wird Letzel eng mit den Managing Directors der Standorte in Köln, Hamburg und Zürich zusammenarbeiten, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Zusätzlich zu seinen Funktionen als CFO und COO übernimmt Letzel die Verantwortung für ... weiter lesen

14:00

Donnerstag
09.08.2012, 14:00

Die Schweiz ist in der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität führend

Rund ein Drittel aller Computer in der Schweiz sind mit Malware infiziert. Trotzdem soll die Schweiz das Land mit am wenigsten infizierten Rechnern weltweit sein, wie die Internetorganisation Switch am ... weiter lesen

NULL

Rund ein Drittel aller Computer in der Schweiz sind mit Malware infiziert. Trotzdem soll die Schweiz das Land mit am wenigsten infizierten Rechnern weltweit sein, wie die Internetorganisation Switch am Mittwoch mitteilte. Malware umfasst Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner.

Ist eine Webseite mit einem Schadcode infiziert, kann sie - von Betreiber und Besucher unbemerkt - Malware auf dem PC installieren. Dazu reicht oft schon der blosse Aufruf einer manipulierten Webseite. Um Nutzer genau davor zu schützen, verfolgt Switch seit Ende 2010 das Ziel, infizierte .ch- und ... weiter lesen

13:45

Donnerstag
09.08.2012, 13:45

«Bild» erscheint in Hamburg bis Ende Jahr auch im Tabloid-Format

Aufgrund der positiven Resonanz verlängert die Boulevardzeitung «Bild» das ursprünglich bis Ende dieses Monats geplante Geburtstagsprojekt der «lütten Bild» der Hansestadt. Bis zum Jahresende erscheint die Hamburg-Ausgabe ... weiter lesen

NULL

Aufgrund der positiven Resonanz verlängert die Boulevardzeitung «Bild» das ursprünglich bis Ende dieses Monats geplante Geburtstagsprojekt der «lütten Bild» der Hansestadt. Bis zum Jahresende erscheint die Hamburg-Ausgabe von Europas grösster Tageszeitung neben dem klassischen nordischen Format zusätzlich auch im halb so grossen Tabloid-Format.

Mit diesem besonderen Geburtstagsangebot feiert die Zeitung in diesem Jahr den Geburtstag von Verleger Axel Springer, der am 2. Mai 100 Jahre alt geworden wäre. Das Tabloid erscheint seit Mai zusätzlich zum ... weiter lesen

13:00

Donnerstag
09.08.2012, 13:00

Umsatz- und Gewinnrückgang bei der Swisscom

Die Swisscom schloss das erste Halbjahr 2012 mit einem Nettoumsatz von 5,621 Milliarden Franken ab. Das sind 101 Millionen Franken oder 1,8 Prozent weniger als noch im Vorjahr ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom schloss das erste Halbjahr 2012 mit einem Nettoumsatz von 5,621 Milliarden Franken ab. Das sind 101 Millionen Franken oder 1,8 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Das Ebitda ging um 1,5 Prozent auf 2,236 Milliarden Franken zurück, der Reingewinn um 3,5 Prozent auf 928 Millionen Franken. Bereinigt um Fastweb betrug der Nettoumsatz des Telekommunikationsanbieters 4,59 Milliarden Franken - 0,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Mit einem Plus von 12,6 Prozent auf 740 Millionen Franken stark zugenommen haben die Investionen in die Schweizer Infrastruktur, vorab in den Ausbau der Breitbandnetze.

Die Preiserosion im inländischen Kerngeschäft - ausgelöst durch den Trend zu IP-basierten Anwendungen anstelle klassischer Telefoniedienste und den hohen Preisdruck - hätte durch das anhaltende Kundenwachstum im Bereich der Bündelangebote und Pauschaltarife kompensiert werden können, schreibt das ... weiter lesen