Content: Home

07:02

Dienstag
14.08.2012, 07:02

Zwei regierungskritische Medienvertreter kommen in Ägypten vor Gericht

Erst haben die ägyptischen Behörden dem TV-Sender Al-Farain für einen Monat die Lizenz entzogen, jetzt muss sich der Besitzer Tewfik Okascha vor Gericht verantworten. Nicht besser ergeht es ... weiter lesen

NULL

Erst haben die ägyptischen Behörden dem TV-Sender Al-Farain für einen Monat die Lizenz entzogen, jetzt muss sich der Besitzer Tewfik Okascha vor Gericht verantworten. Nicht besser ergeht es Islam Afifi, dem Chefredaktor der Zeitung «Al Dostur». Seine Zeitung wurde am Samstag von den Behörden konfisziert und auch er soll jetzt vor Gericht gestellt werden.

Okascha wird Ehrverletzung, Verleumdung und die Aufforderung zum Mord an Präsident Mursi vorgeworfen. Afifi soll falsche und kränkende Informationen über den Präsidenten verbreitet und so den öffentlichen Frieden gestört und das ... weiter lesen

07:02

Dienstag
14.08.2012, 07:02

Kasachischer Journalist erhält Peter-Mackler-Preis

Der kasachische Reporter Lukpan Achmedjarow, der im April knapp einem Mordanschlag entgangen ist, erhält im Oktober den Peter-Mackler-Preis. Er hatte über die streikenden Ölarbeiter im westkasachischen Schanaosen und über ... weiter lesen

NULL

Der kasachische Reporter Lukpan Achmedjarow, der im April knapp einem Mordanschlag entgangen ist, erhält im Oktober den Peter-Mackler-Preis. Er hatte über die streikenden Ölarbeiter im westkasachischen Schanaosen und über das brutale Vorgehen der Behörden gegen diese Demonstranten geschrieben. Der US-amerikanische Ableger von Reporter ohne Grenzen verleiht ihm deshalb den Preis für besonderen Mut und Ethik im Journalismus.

Seit der Niederschlagung des Streiks in Schanaosen sei die Arbeit kritischer Berichterstatter stark eingeschränkt, berichtet die Journalistenorganisation. Blogger, die die Vorfälle in Schanaosen dokumentierte hätten, seien zu Verhören vorgeladen, Redaktionen ... weiter lesen

20:02

Montag
13.08.2012, 20:02

Digitalradio DAB+ erreicht immer mehr Schweizer

In der Schweiz ist das Digitalradio DAB+ (Digital Audio Broadcasting) am Wachsen: Im Juli ist das einmillionste Gerät verkauft worden. Damit erreicht Digitalradio 2,4 Millionen Hörerinnen und ... weiter lesen

NULL

In der Schweiz ist das Digitalradio DAB+ (Digital Audio Broadcasting) am Wachsen: Im Juli ist das einmillionste Gerät verkauft worden. Damit erreicht Digitalradio 2,4 Millionen Hörerinnen und Hörer - knapp ein Drittel aller Schweizer Haushalte.

Je nach Sprachregion können in der Schweiz heute zwischen 13 und 31 Radioprogramme über Digitalradio empfangen werden. «Und es kommen laufend neue hinzu», teilte die ... weiter lesen

20:01

Montag
13.08.2012, 20:01

Swisscom-Panne in Frauenfeld erst am Mittwoch behoben

Die Swisscom-Panne im Raum Frauenfeld kann voraussichtlich erst bis Mittwoch behoben werden. Einige Hundert Kunden, die seit Donnerstagmorgen weder per Festnetz telefonieren noch im Internet surfen oder fernsehen können ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom-Panne im Raum Frauenfeld kann voraussichtlich erst bis Mittwoch behoben werden. Einige Hundert Kunden, die seit Donnerstagmorgen weder per Festnetz telefonieren noch im Internet surfen oder fernsehen können, sollten gemäss der Swisscom bis Sonntagabend wieder am Netz sein, wie ein Sprecher gegenüber der SDA sagte.

Es müsse zuerst der Beton aus der Baugrube entfernt und die Baustelle gesichert werden. Erst dann könne das ... weiter lesen

20:00

Montag
13.08.2012, 20:00

Swissprinters Lausanne: Gewerkschaft Syndicom wirft Geschäftsleitung Gesprächsverweigerung vor

Kurz nachdem Ende Juli bekannt wurde, dass Swissprinters sich bis Jahresende vom Standort in Renens trennen will, hat die betroffene Belegschaft der Syndicom ein Verhandlungsmandat erteilt. Gemeinsam mit der Personalkommission ... weiter lesen

NULL

Kurz nachdem Ende Juli bekannt wurde, dass Swissprinters sich bis Jahresende vom Standort in Renens trennen will, hat die betroffene Belegschaft der Syndicom ein Verhandlungsmandat erteilt. Gemeinsam mit der Personalkommission sollte die Gewerkschaft das Gespräch mit der Direktion aufnehmen. Auf dem Spiel stehen 126 Arbeitsplätze. Und der Ruf von Swissprinters. Denn während man dort noch von einem «konstruktiven Dialog zwischen den Sozialpartnern» spricht, weigert sich das Gemeinschaftsunternehmen von Ringier, NZZ und Edipresse gemäss Syndicom hartnäckig, die Gewerkschaft als Gesprächspartnerin anzuerkennen.

«Syndicom verurteilt entschieden die Arroganz der Direktion der Swissprinters AG und ebenso deren Missachtung der Sozialpartnerschaft und der Rechte ihrer Angestellten», hiess es am Freitag in einem Kommuniqué. Das Unternehmen weigere sich, «auf so gut wie alle Forderungen des Personals ... weiter lesen

17:28

Montag
13.08.2012, 17:28

Neue Onlineagentur in Winterthur gegründet

Vor 16 Jahren gründete Christian Fehrlin die Internetagentur Netvision AG. In diesem Jahr ist die Firma von der Centralway-Gruppe übernommen worden. Fehrlin gründete aus diesem Grund die neue ... weiter lesen

NULL

Vor 16 Jahren gründete Christian Fehrlin die Internetagentur Netvision AG. In diesem Jahr ist die Firma von der Centralway-Gruppe übernommen worden. Fehrlin gründete aus diesem Grund die neue Onlineagentur Deep Impact AG. Die neue Winterthurer Agentur hinterfrage Webapplikationen und ganzheitliche Onlinestrategien mit dem Ziel, die Effizienz der Onlineaktivitäten zu steigern, heisst es in einer Mitteilung vom Wochenende.

Das Team von Deep Impact kenne sich aus gemeinsamer Zeit bei anderen Agenturen. Geführt wird die Agentur gemeinsam von Inhaber und ... weiter lesen

15:15

Montag
13.08.2012, 15:15

«Missen Massaker» lässt die Köpfe rollen

Fast wie zehn kleine Negerlein (also korrekt Schwarzafrikaner) gehen in der neuen Komödie von Michael Steiner (Bild) die Missen über den Jordan: Bereits in den ersten Minuten ist der ... weiter lesen

missen-massaker-laesst-die-koepfe-rollen_71110_1344682121

Fast wie zehn kleine Negerlein (also korrekt Schwarzafrikaner) gehen in der neuen Komödie von Michael Steiner (Bild) die Missen über den Jordan: Bereits in den ersten Minuten ist der hübsche Kopf einer Krönchen tragenden Miss im Zürcher Kaufleuten ab, bestaunt von den Laiendarstellern Gilbert Gress, Roger Schawinski und Viktor Giacobbo.

Ein gewisser «Ken» Epiney «moderiert» diesen Anlass und persifliert das ganze Missen-Getue mit all den fachmännisch dreinschauenden, sabbernden alten Herren in fantastischer Weise. Das zur ganzen Missen-Industrie gehörende «Glanz & Gloria» des Schweizer Fernsehens schaltet immer wieder live zur Krönchenvergabe. Nach dem ersten Missen-Opfer greift Missen-Chef Pino, hervorragend gespielt von Mike Müller, drastisch durch und ... weiter lesen