Content: Home

18:08

Montag
27.08.2012, 18:08

Manfred Pfiffner als Präsident des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz wiedergewählt

Manfred Pfiffner (49), der seit zwölf Jahren als Vertreter der SRG Ostschweiz Mitglied des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz ist, wurde für eine zweite Amtszeit als Präsident gew ... weiter lesen

NULL

Manfred Pfiffner (49), der seit zwölf Jahren als Vertreter der SRG Ostschweiz Mitglied des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz ist, wurde für eine zweite Amtszeit als Präsident gewäht. Die Leitung des Gremiums hat Pfiffner im Januar 2009 übernommen. Die zweite Amtsperiode beginnt am 1. Januar 2013 und dauert bis Ende 2016.

Der habilitierte Erziehungswissenschaftler arbeitet hauptberuflich als Studiengangs­leiter für Allgemeinbildenden Unterricht und Dozent für  ... weiter lesen

18:02

Montag
27.08.2012, 18:02

Entscheid um SRG-Onlinewerbung vertagt

Keine Einigung im Streit zwischen den Verlagen und der SRG um die Onlinewerbung in Sicht: Der Bundesrat hätte am Montag die nationalrätliche Fernmeldekommission über den Entscheid im Disput ... weiter lesen

NULL

Keine Einigung im Streit zwischen den Verlagen und der SRG um die Onlinewerbung in Sicht: Der Bundesrat hätte am Montag die nationalrätliche Fernmeldekommission über den Entscheid im Disput um die geplante SRG-Onlinewerbung informieren sollen. «Doch daraus wird nichts», weiss die «SonntagsZeitung» zu berichten. Das Traktandum «Werbung im Onlinebereich. Einigung zwischen den privaten Verlegern und der SRG» sei vom kommissionsinternen Sitzungsplan gestrichen worden.

Es gebe nichts Neues zu informieren, sagte Martin Dumermuth, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation, gegenüber der Zeitung. «Mit anderen Worten: Der Entscheid liegt beim Bundesrat noch immer bei den Pendenzen», schlussfolgert die «SonntagsZeitung».

Im Juli hatte die Schweizer Medienministerin Doris Leuthard (CVP) aber bekannt ... weiter lesen

18:00

Montag
27.08.2012, 18:00

Apple gewinnt Patentstreit gegen Samsung, aber...

Apple gewinnt in den USA einen Patentstreit mit Samsung: Das nordkalifornische Bundesgericht verhängte gegen Samsung eine Strafe wegen vorsätzlicher Patentverletzungen. Samsung muss Apple zirka eine Milliarde Schadensersatz zahlen ... weiter lesen

NULL

Apple gewinnt in den USA einen Patentstreit mit Samsung: Das nordkalifornische Bundesgericht verhängte gegen Samsung eine Strafe wegen vorsätzlicher Patentverletzungen. Samsung muss Apple zirka eine Milliarde Schadensersatz zahlen.

Apple hatte von Samsung 2,75 Milliarden Dollar Schadensersatz gefordert. Die Begründung: Der südkoreanische Elektronikkonzern soll das Design mehrerer ... weiter lesen

18:00

Montag
27.08.2012, 18:00

Luzerner «Tatort» muss Kritik einstecken

Der Sonntagskrimi «Tatort» geht nach der Sommerpause wieder an den Start. Bereits im Vorfeld der Ausstrahlung befassten sich etliche deutsche Medien mit dem dritten Luzerner «Tatort». Bei der «Süddeutschen ... weiter lesen

NULL

Der Sonntagskrimi «Tatort» geht nach der Sommerpause wieder an den Start. Bereits im Vorfeld der Ausstrahlung befassten sich etliche deutsche Medien mit dem dritten Luzerner «Tatort». Bei der «Süddeutschen Zeitung» kam dieser nicht besonders gut an.

«Der brave Schweizer Kommissar, Dialoge wie aus dem Museum und Formulierungen von anno dazumal: Den dritten Luzerner `Tatort` kann man sich gut in Schwarz-Weiss vorstellen», schreibt die «Süddeutsche». Für Abwechslung sorge lediglich Kommissar Reto Flückigers (Stefan Gubser) Assistentin. «Jedes Mal, wenn sie sich vorstellt.»

Kommissar Flückiger «ist ein netter Mensch, der sich gut benimmt und gut anzieht. Er trägt zum Beispiel immer sehr schöne ... weiter lesen

15:00

Montag
27.08.2012, 15:00

Stefan Gubser äussert sich zum Thema Steuerhinterziehung

Am Sonntagabend ist der dritte Luzerner «Tatort» ausgestrahlt worden. Die «Süddeutsche Zeitung» bezeichnete die Dialoge «wie aus dem Fernsehmuseum». Der Schweizer Schauspieler Stefan Gubser spielt Kommissar Reto Flückiger ... weiter lesen

NULL

Am Sonntagabend ist der dritte Luzerner «Tatort» ausgestrahlt worden. Die «Süddeutsche Zeitung» bezeichnete die Dialoge «wie aus dem Fernsehmuseum». Der Schweizer Schauspieler Stefan Gubser spielt Kommissar Reto Flückiger. Er gab der Onlineausgabe der «Süddeutschen» im Vorfeld des Krimis ein Interview.

Im Artikel wird Gubser gefragt, wie es sich anfühle, wenn vielen Deutschen derzeit als erstes Steuerhinterziehung in den Sinn komme, wenn sie an die Schweiz denken würden. «Für die Schweiz ist das ein grosses Problem. Die Schweizer leiden darunter. Wenn man früher mit dem roten Pass ankam, war man überall willkommen. Das hat sich leider etwas verändert: Der rote Pass ... weiter lesen

14:55

Montag
27.08.2012, 14:55

Tele Top Tele Flop?

Weshalb bleiben die Zuschauer beim Regionalsender Tele Top im Durchschnitt nur fünf Minuten dran? Um diese Frage ging es in einem vom «Tages-Anzeiger» veröffentlichten Artikel, wobei Autor Mario ... weiter lesen

NULL

Weshalb bleiben die Zuschauer beim Regionalsender Tele Top im Durchschnitt nur fünf Minuten dran? Um diese Frage ging es in einem vom «Tages-Anzeiger» veröffentlichten Artikel, wobei Autor Mario Stäuble seine Antwort schon gekannt zu haben schien. Unter dem tendenziösen Titel «Tele Flop» vom 21. August liess er neben Senderchef Günter Heuberger unter anderem einen Vertreter des Konkurrenten Tele Ostschweiz zu Wort kommen. Das Verdikt: Statt auf Boulevardthemen zu setzen, sende der konzessionierte Kanal mit seiner konsequenten Strategie eines Service public régional am Publikum vorbei.

«Es ist nicht so, dass Tele Top ein behördennahes Fernsehen macht, weil es mehr politische Themen aus den Regionen des Sendegebiets bringt», sagte Günter Heuberger am Freitag gegenüber dem Klein Report zum Vorwurf, sein Sender mache «Behörden-TV». Geäussert wird das in besagtem Artikel von Mario Aldrovandi, Programmleiter von Tele Ostschweiz, mit dessen Mutterhaus, der ... weiter lesen

14:00

Montag
27.08.2012, 14:00

SRG-Präsident Raymond Loretan sieht SRG und Private als «komplementäre Konkurrenten»

Acht Monate nach seinem Amtsantritt hatte SRG-Präsident Raymond Loretan seinen ersten Auftritt am Branchenanlass Swiss Radio Day. Loretan, der sich zu Beginn seines Referats als begeisterter Radiohörer outete ... weiter lesen

NULL

Acht Monate nach seinem Amtsantritt hatte SRG-Präsident Raymond Loretan seinen ersten Auftritt am Branchenanlass Swiss Radio Day. Loretan, der sich zu Beginn seines Referats als begeisterter Radiohörer outete, sprach am Donnerstag im World Trade Center Zürich über das Verhältnis zwischen der SRG und den Privatradios.

«In Zukunft geht es nicht nur um die altbekannte Konkurrenz zwischen kommerziell und Service public, sondern um die Zukunft des Mediums selbst», meinte Loretan in Hinblick auf den medialen Wandel. Sorgen machen dem SRG-Präsidenten vor allem die jungen Zuhörer und ihre Nutzungsgewohnheiten: «Fest steht, dass das Publikum von heute sich nicht mehr mit einem vorgegebenen Programm zufrieden geben muss.» Vielmehr gehe es darum, Hörer zu gewinnen oder zurückzugewinnen, die das Programm mitgestalten wollen.

Die eigentliche Konkurrenz, so Loretan, werde dabei auf der Ebene der ... weiter lesen