Content: Home

09:10

Montag
29.10.2012, 09:10

Medien / Publizistik

Verleger orten mangelnde Qualität beim Jahrbuch «Qualität der Medien»

Der Verband Schweizer Medien reagierte am Freitag mit einem geharnischten Kommuniqué auf die Publikation des Jahrbuches «Qualität der Medien». «Wie schon im Vorjahr lässt die Lektüre des ... weiter lesen

NULL

Der Verband Schweizer Medien reagierte am Freitag mit einem geharnischten Kommuniqué auf die Publikation des Jahrbuches «Qualität der Medien». «Wie schon im Vorjahr lässt die Lektüre des Kurzberichtes an dessen Objektivität und auch an der wissenschaftlichen Seriosität zweifeln», heisst es in der Stellungnahme. Und weiter: «Ein Fazit ist, dass Medien sich in qualitativ bessere und qualitativ schlechtere aufteilen, die einen seien für Eliten, die anderen für die Massen und eine analoge Kluft besteht zwischen älteren und jüngeren Alterskohorten.»

Was aber genau mit Qualität gemeint ist, sei nirgends offengelegt, so der Verband. Ableiten könne der Leser höchstens, dass Presseerzeugnisse mit Hardnews ein kleineres ... weiter lesen

22:55

Sonntag
28.10.2012, 22:55

Medien / Publizistik

Christoph Blocher will Basler Zeitung Medien (BZM) verschlanken

Christoph Blocher will eine «nackte» «Basler Zeitung» (BaZ), die nur noch aus Redaktion und Verlag besteht. Dies sagte der Unternehmer in einem Interview mit der «SonntagsZeitung», in dem er neben ... weiter lesen

NULL

Christoph Blocher will eine «nackte» «Basler Zeitung» (BaZ), die nur noch aus Redaktion und Verlag besteht. Dies sagte der Unternehmer in einem Interview mit der «SonntagsZeitung», in dem er neben seinem Engagement beim Basler Medienhaus unter anderem auch zur Abzocker-Initiative Stellung nahm.

«Die BaZ ist keine Zeitung, sondern ein notleidender Mischkonzern mit mehr als tausend Mitarbeitern», so Blocher gegenüber der «SonntagsZeitung». Dazu gehörten nicht betriebsnotwendige Liegenschaften, Druckerein, Broker, Werbevermittler für Dritte und vieles mehr. Die Medienvielfalt Holding wolle «diese noch freie Tageszeitung unabhängig halten». «Das Ziel», erklärte ... weiter lesen

22:24

Sonntag
28.10.2012, 22:24

TV / Radio

Doch keine «Sternstunde Philosophie» mit Ex-SNB-Chef Hildebrand

Am Sonntag, 18. November, wollte das Schweizer Fernsehen ein Gespräch mit Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand und Ex-UBS-Chef Peter Kurer zeigen. Angekündigt war eine Ausgabe der «Sternstunde Philosophie» zum ... weiter lesen

NULL

Am Sonntag, 18. November, wollte das Schweizer Fernsehen ein Gespräch mit Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand und Ex-UBS-Chef Peter Kurer zeigen. Angekündigt war eine Ausgabe der «Sternstunde Philosophie» zum Thema «Geld stinkt nicht». Einem Bericht der Zeitung «Der Sonntag» zufolge hat das SF die Sendung nun abgesagt. Dies, weil Hildebrand öffentlich nur noch über Themen reden wolle, die mit seiner neuen Stelle beim US-Vermögensverwalter BlackRock zu tun hätten, wie die Zeitung ohne Angabe von Quellen schreibt.

Das Gespräch mit Hildebrand und Kurer, so «Der Sonntag», finde zwar wie geplant ... weiter lesen

22:18

Sonntag
28.10.2012, 22:18

Facebook-Kläger Paul Ceglia soll Beweismaterial gefälscht haben

Facebook-Kläger Paul Ceglia ist am Freitag im US-Bundesstaat New York verhaftet worden. Dem Internetunternehmer wird laut amerikanischen Medienberichten vorgeworfen, Dokumente gefälscht zu haben, um sich zum Mitbesitzer von ... weiter lesen

NULL

Facebook-Kläger Paul Ceglia ist am Freitag im US-Bundesstaat New York verhaftet worden. Dem Internetunternehmer wird laut amerikanischen Medienberichten vorgeworfen, Dokumente gefälscht zu haben, um sich zum Mitbesitzer von Facebook zu machen. Ceglia hatte im Jahr 2010 Klage gegen Facebook-Chef Mark Zuckerberg eingereicht und behauptet, ihm würden 84 Prozent am sozialen Netzwerk gehören. Die Klage dürfte mit der Verhaftung vom Tisch sein - Celgia droht eine langjährige Haftstrafe.

Der Streit geht auf ein Projekt Ceglias zurück, an dem der spätere Facebook-Gründer Mark Zuckerberg während seiner Studienzeit in Harvard als Programmierer mitgearbeitet hatte. Nun steht Ceglia ... weiter lesen

18:10

Sonntag
28.10.2012, 18:10

Medien / Publizistik

Dominique Hiltbrunner verzichtet auf Kauf des «Schweizer Bauer» und verkauft «Women in Business»

Dominique Hiltbrunner wird die 49-Prozent-Beteiligung der Espace Media AG am «Schweizer Bauer» nun doch nicht übernehmen. Nach dem starken Ausbau seines Medienportfolios im letzten Jahr folge nun eine Phase der ... weiter lesen

NULL

Dominique Hiltbrunner wird die 49-Prozent-Beteiligung der Espace Media AG am «Schweizer Bauer» nun doch nicht übernehmen. Nach dem starken Ausbau seines Medienportfolios im letzten Jahr folge nun eine Phase der Konsolidierung seiner Aktivitäten, heisst es als Begründung in einer Mitteilung vom Freitag. Aus diesem Grund hat der umtriebige Basler Verleger Espace Media sowie die Miteigentümerin Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) darüber informiert, dass er vom im Februar 2012 vereinbarten Kaufvertrag zurücktreten will. Die beiden Partner haben diesem Schritt zugestimmt.

Espace Media hält weiterhin an der Absicht fest, sich aus strategischen Gründen vom «Schweizer Bauer» zu trennen, wie der Verlag am Freitag mitteilte. Für die 27 Mitarbeitenden ... weiter lesen

17:02

Sonntag
28.10.2012, 17:02

«Qualität der Medien»: Wer wird gelobt, wer getadelt?

Die Einordnung und qualitative Beurteilung einzelner Pressetitel und Sender ist die Würze im Jahrbuch «Qualität der Medien 2012» und sorgt zuverlässig für Ärger und (Schaden-)freude ... weiter lesen

NULL

Die Einordnung und qualitative Beurteilung einzelner Pressetitel und Sender ist die Würze im Jahrbuch «Qualität der Medien 2012» und sorgt zuverlässig für Ärger und (Schaden-)freude in den Verlagshäusern und Redaktionsstuben. Nachfolgend einige Höhe- bzw. Tiefpunkte aus der aktuellen Ausgabe.

An der Spitze des neu eingeführten Qualitätsscorings stehen wenig überraschend zwei Sendungen von Schweizer Radio: «Echo der Zeit» und «Rendez-vous». In Sachen Qualität am schlechtesten abgeschnitten haben die Nachrichten von Radio Argovia, «Aktuell» von Tele M1, «Züri News» von Tele Züri, «Blick» und «Sonntagsblick» (Online und Print), «20 Minuten» (Online und Print in allen Sprachregionen), «Le Matin» (Online und Print) sowie die ... weiter lesen

17:00

Sonntag
28.10.2012, 17:00

Etienne Jornod soll neuer NZZ-Präsident werden

Der Verwaltungsrat der AG für die «Neue Zürcher Zeitung» wird an der Generalversammlung vom 13. April 2013 Etienne Jornod als neuen Verwaltungsrat zur Wahl vorschlagen. Nach der Wahl ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat der AG für die «Neue Zürcher Zeitung» wird an der Generalversammlung vom 13. April 2013 Etienne Jornod als neuen Verwaltungsrat zur Wahl vorschlagen. Nach der Wahl soll Jornod das Präsidium des Verwaltungsrates der NZZ-Mediengruppe übernehmen, wie nzz.ch am Freitagnachmittag vermeldete. Jornod folgt auf Franz Steinegger, der wegen des Erreichens der statuarischen Altersgrenze per April 2013 aus dem Gremium ausscheidet.

Etienne Jornod kommt wie Steinegger nicht aus der Medienbranche, sondern ist in der Pharmabranche zuhause. Seit 17 Jahren ist er Präsident des Verwaltungsrats der ... weiter lesen