Content: Home

22:02

Mittwoch
31.10.2012, 22:02

NZZ-Mediengruppe: Reorganisation und Stellenabbau im Eventgeschäft

Die NZZ-Mediengruppe reorganisiert ihr Event- und Veranstaltungsgeschäft. Alle Veranstaltungen sollen neu unter dem Dach der IFH Interforum Holding AG gebündelt werden. Die Leitung des Bereichs übernimmt das IFH-Team ... weiter lesen

NULL

Die NZZ-Mediengruppe reorganisiert ihr Event- und Veranstaltungsgeschäft. Alle Veranstaltungen sollen neu unter dem Dach der IFH Interforum Holding AG gebündelt werden. Die Leitung des Bereichs übernimmt das IFH-Team um Peter Stähli und Stefan Linder, die beiden Gründer des Swiss Economic Forum (SEF), das die NZZ-Mediengruppe im Juni mehrheitlich übernommen hat. Der bisherige Bereichsleiter Björn Zern verlasse das Unternehmen, «um sich selbstständig zu machen». Die Neuorganisation führt insgesamt zum Abbau von vier Stellen im bisherigen Team von NZZ-Konferenzen, so das Medienhaus in einer Mitteilung.

Zur IFH Interforum Holding AG gehören neu die Veranstaltungen Swiss Economic Forum, Swiss Innovation Forum und Swiss Energy & Climate Summit sowie das NZZ Capital Market Forum und die NZZ-Equity-Eventserie. «Um die Veranstaltungen nachhaltig erfolgreich zu positionieren, wird die ... weiter lesen

19:26

Mittwoch
31.10.2012, 19:26

Regionaljournale der SRG bald auf DAB+

Die öffentlich-rechtliche SRG kann die Regionaljournale von Radio DRS in Zukunft auch über ein DAB+-Sendernetz regional anbieten.

Der Bundesrat hat die konzessionsrechtliche Grundlage geschaffen und gleichzeitig den Ausstieg aus ... weiter lesen

NULL

Die öffentlich-rechtliche SRG kann die Regionaljournale von Radio DRS in Zukunft auch über ein DAB+-Sendernetz regional anbieten.

Der Bundesrat hat die konzessionsrechtliche Grundlage geschaffen und gleichzeitig den Ausstieg aus der analogen Verbreitung von SRG-TV-Programmen im Kabelnetz eingeleitet, gab der Bundesrat ... weiter lesen

18:44

Mittwoch
31.10.2012, 18:44

China ist das grösste Gefängnis für Journalisten

Zurzeit sitzen 30 Journalisten und etwa 70 Blogger in China in Haft. Vor Beginn des Parteitags am 8. November stellt Reporter ohne Grenzen (ROG) ein Online-Dossier über die Lage von ... weiter lesen

NULL

Zurzeit sitzen 30 Journalisten und etwa 70 Blogger in China in Haft. Vor Beginn des Parteitags am 8. November stellt Reporter ohne Grenzen (ROG) ein Online-Dossier über die Lage von Journalisten in China ins Internet.

Die Journalistenorganisation ruft die Regierungen europäischer Staaten dazu auf, vor dem Parteitag mehr Pressefreiheit von China einzufordern. Denn in fast keinem anderen Land würden die Medien so stark zensiert wie in ... weiter lesen

17:40

Mittwoch
31.10.2012, 17:40

«Freude am Garten» mit neuem Inserateverkauf

Das Schweizer Gartenmagazin «Freude am Garten» hat seinen Inserateverkauf neu organisiert: Hermann Rohner hat am 1. November seinen ersten Arbeitstag bei dem sechs Mal pro Jahr erscheinenden Magazin mit zwei ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Gartenmagazin «Freude am Garten» hat seinen Inserateverkauf neu organisiert: Hermann Rohner hat am 1. November seinen ersten Arbeitstag bei dem sechs Mal pro Jahr erscheinenden Magazin mit zwei zusätzlichen Sonderausgaben.

«Die Mediaberatung und der Verkauf müssen zwingend in den eigenen Reihen und nicht fremdvergeben sein. Nur so kann man auf das Anliegen der sensiblen Kunden eingehen!», schreibt ... weiter lesen

17:30

Mittwoch
31.10.2012, 17:30

Neue Verlagsleiterin für «Basler Zeitung»

Und weiter geht das Sesselrücken bei der Basler Zeitung Medien AG: Sabine Galindo-Fässler (44) übernimmt ab 5. November die Verlagsleitung der «Basler Zeitung». Sie verantwortet den Leser- und ... weiter lesen

NULL

Und weiter geht das Sesselrücken bei der Basler Zeitung Medien AG: Sabine Galindo-Fässler (44) übernimmt ab 5. November die Verlagsleitung der «Basler Zeitung». Sie verantwortet den Leser- und Werbemarkt und berichtet direkt an Rolf Bollmann, den ebenfalls neuen CEO der Basler Zeitung Medien.

Aufgewachsen im Baselbiet und nach verschiedenen beruflichen Stationen in der Kommunikationsbranche, war Sabine Galindo-Fässler während zehn Jahren in führenden Positionen bei der AZ Medien AG tätig, so als Verlagsleiterin der «Aargauer Zeitung» und anschliessend als Geschäfts- und Verlagsleiterin der ... weiter lesen

16:00

Mittwoch
31.10.2012, 16:00

Miss-Schweiz-Wahlen mit neuem Konzept

Mit einem neuen Konzept und neuen Partnern wird am 8. Juni im Hallenstadion in Zürich die Miss Schweiz 2013 gewählt. Die Ausschreibung für die Bewerbung ist in ... weiter lesen

NULL

Mit einem neuen Konzept und neuen Partnern wird am 8. Juni im Hallenstadion in Zürich die Miss Schweiz 2013 gewählt. Die Ausschreibung für die Bewerbung ist in der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Illustrierten» erfolgt und wird in den nächsten Tagen im Westschweizer Pendant «l’illustré» publiziert sowie in den Schweizer Fernstern von Sat1 und Pro7 angekündigt. Das Schweizer Fernsehen hat sich bekanntlich vom Schönheitswettbewerb zurückgezogen.

Erstmals können sich interessierte junge Damen nicht nur per Post oder online mit Porträt- und Ganzkörperaufnahmen bewerben, sondern sich direkt in einem öffentlichen Casting präsentieren. Diese Castings wird die Miss Schweiz Organisation gemeinsam mit dem neuen Presenting Sponsor Schild durchführen. Aus dem Gros aller ... weiter lesen

15:56

Mittwoch
31.10.2012, 15:56

Presserat: «Weltwoche»-Titelseite mit Roma-Bub war diskriminierend

Durfte die «Weltwoche» auf der Titelseite das Bild eines kleinen Jungen mit einer Pistole in der Hand und darunter die Schlagzeile «Die Roma kommen: Raubzüge in die Schweiz» ver ... weiter lesen

NULL

Durfte die «Weltwoche» auf der Titelseite das Bild eines kleinen Jungen mit einer Pistole in der Hand und darunter die Schlagzeile «Die Roma kommen: Raubzüge in die Schweiz» veröffentlichen? Nein, sagt der Presserat. Aus Sicht des Gremiums suggeriert das Bild in Kombination mit der Schlagzeile fälschlicherweise, der abgebildete Knabe sei Teil der Roma-Kriminalität

Zudem trage die «Weltwoche» durch die pauschalisierende Schlagzeile «Die Roma kommen» in diskriminierender Weise dazu bei, Ängste zu schüren und stereotype Vorurteile gegenüber einer ethnischen Gruppe zu verstärken. Im Weiteren hätte die Zeitschrift das Bild ... weiter lesen