Content: Home

08:25

Dienstag
04.09.2012, 08:25

Migros sucht direkten Draht zu indischen Herstellern

Die Migros expandiert nach Indien und eröffnet ein Büro in Neu-Delhi. Damit will der Detaillist dem Umstand gerecht werden, dass das Beschaffungsvolumen in Indien in den vergangenen Jahren ... weiter lesen

NULL

Die Migros expandiert nach Indien und eröffnet ein Büro in Neu-Delhi. Damit will der Detaillist dem Umstand gerecht werden, dass das Beschaffungsvolumen in Indien in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. In Hongkong und Schanghai betreibt die Migros bereits seit 1995 solche Büros. Der indische Ableger soll im März 2013 die Arbeit aufnehmen und sechs bis acht Angestellte umfassen.

Ziel des Untermehmens ist es, die Zwischenhändler auszuschalten. Dabei beruft sich die Migros auf Firmengründer Gottlieb Duttweiler, «der stets darauf bedacht war, den Zwischenhandel zugunsten ... weiter lesen

07:52

Dienstag
04.09.2012, 07:52

Sabina Marty neu bei Werbeweischer in Zürich

Sabina Marty hat per sofort als Head of Backoffice Sales zu Werbeweischer gewechselt. Sie wird in der Niederlassung in Zürich im Bereich Kinovermarktung tätig sein. Marty arbeitete seit ... weiter lesen

NULL

Sabina Marty hat per sofort als Head of Backoffice Sales zu Werbeweischer gewechselt. Sie wird in der Niederlassung in Zürich im Bereich Kinovermarktung tätig sein. Marty arbeitete seit 2007 bei Zenithoptimedia, wo sie Kunden wie L´Oréal betreute. Ihre Karriere startete sie als Agency Manager und später als Teamleiterin bei IP Multimedia (Schweiz).

Der deutsche Kinovermarkter will den Schweizer Kinomarkt mit dem Vermarktungsmodell «Werbeweischer Cinema Reloaded» modernisieren. Das Unternehmen wird ab kommendem ... weiter lesen

21:35

Montag
03.09.2012, 21:35

Ruckstuhl wirbt mit menschlicher Autosimulation

Die Garage Ruckstuhl ist im Moment in Zürich und Winterthur mit gelben Stühlen präsent. Diese dienen als Autosimulator: Allerdings geht es nicht darum, ein virtuelles Auto zu ... weiter lesen

NULL

Die Garage Ruckstuhl ist im Moment in Zürich und Winterthur mit gelben Stühlen präsent. Diese dienen als Autosimulator: Allerdings geht es nicht darum, ein virtuelles Auto zu steuern, sondern darum, eine möglichst originelle Autofahrerpose einzunehmen und abzulichten.

Das Bild kann anschliessend auf www.radio24.ch hochgeladen werden, womit man an einem Wettbewerb teilnimmt. Wer den Hauptpreis, einen Chevrolet Spark, gewinnt, das bestimmt bis am ... weiter lesen

20:06

Montag
03.09.2012, 20:06

Würth sponsert Qualifikationsspiele der Fussball-WM

Die Würth-Gruppe bleibt den Fussball-Qualifikationsspielen internationaler Turniere treu und ist auch bei der WM-Qualifikation 2014 als Sponsor mit dabei. Das Unternehmen hat mit der in der Schweiz ansässigen ... weiter lesen

NULL

Die Würth-Gruppe bleibt den Fussball-Qualifikationsspielen internationaler Turniere treu und ist auch bei der WM-Qualifikation 2014 als Sponsor mit dabei. Das Unternehmen hat mit der in der Schweiz ansässigen Sportmarketingagentur ISA International Sports Agency AG eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen.

Die Würth-Gruppe war schon bei den Qualifikationsspielen der vergangenen beiden Europameisterschaften und der ... weiter lesen

19:18

Montag
03.09.2012, 19:18

Vier Wechsel bei den AZ Medien

Die «Aargauer Zeitung» verstärkt das Team im Bereich Wirtschaft um Matthias Niklowitz und Roman Seiler. Ebenfalls zwei Wechsel gibt es bei der «bz Basel». Dort sind die offenen Stellen ... weiter lesen

NULL

Die «Aargauer Zeitung» verstärkt das Team im Bereich Wirtschaft um Matthias Niklowitz und Roman Seiler. Ebenfalls zwei Wechsel gibt es bei der «bz Basel». Dort sind die offenen Stellen mit Stefan Schuppli als Wirtschaftsredaktor und Susanna Petrin als Kulturredaktorin besetzt worden.

Matthias Niklowitz (49) wird neuer Stellvertreter von Marc Fischer, Leiter des Ressorts Wirtschaft. Niklowitz studierte Wirtschaftsgeschichte und Sozialwissenschaften an der Uni Zürich und arbeitete später für «Facts», die «Financial Times Deutschland» und «Stocks». Seit 2008 ist er bei Axel Springer für die «Handelszeitung» und die Magazine ... weiter lesen

19:10

Montag
03.09.2012, 19:10

Roger Schawinski hat Klage gegen das Schweizer Radio und Fernsehen eingereicht

Was heisst eigentlich Opportunist? Der Opportunismus (lateinisch opportunus «günstig», «geeignet») bezeichnet die Anpassung an die zweckmässige jeweilige Situation beziehungsweise Lage. Der Opportunist geht weiter, er nutzt eine g ... weiter lesen

NULL

Was heisst eigentlich Opportunist? Der Opportunismus (lateinisch opportunus «günstig», «geeignet») bezeichnet die Anpassung an die zweckmässige jeweilige Situation beziehungsweise Lage. Der Opportunist geht weiter, er nutzt eine günstige Gelegenheit ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder eigene Wertvorstellungen zu seinem Vorteil.

Einen Opportunisten hat Bundesrat Ueli Maurer den zum öffentlich-rechtlichen Sender SRG übergelaufenen ewigen SRG-Kritiker Roger Schawinski (67) genannt, als bekannt wurde, dass dieser eine eigene Talkshow erhalte.

Schawinski, der unter der Woche das unerfolgreiche Radio 1 betreibt, hat schon vor Wochen angekündigt, dass er das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wegen dessen neuem Logo einklagen werde, da ihm die Ähnlichkeit zu seinem Radio-Logo zu ... weiter lesen

18:29

Montag
03.09.2012, 18:29

Viscom will «kostspieligen» GAV anpassen

Der Viscom, der Arbeitgeber- und Unternehmerverband der grafischen Industrie, zeigt sich über die anstehenden Verhandlungen über einen neuen GAV in der grafischen Industrie besorgt. Der Verband fordert «eine zukunftsbezogene Anpassung ... weiter lesen

NULL

Der Viscom, der Arbeitgeber- und Unternehmerverband der grafischen Industrie, zeigt sich über die anstehenden Verhandlungen über einen neuen GAV in der grafischen Industrie besorgt. Der Verband fordert «eine zukunftsbezogene Anpassung des allzu kostspieligen Gesamtarbeitsvertrags», heisst es in der Viscom-Mitteilung. Konkret ist der Viscom der Auffassung, dass die Wochenarbeitszeit erhöht, die Nacht- und Schichtzuschläge reduziert und auf die Erhöhung des Minimallohns - wie dies von den Gewerkschaften gefordert wird - verzichtet werden soll.

Das Prinzip der jährlichen Lohnanpassungen auf Unternehmensebene funktioniere, teilte der Viscom mit. Der unternehmerische Handlungsspielraum müsse im neuen GAV gestärkt werden, zumal sich Finanz- und ... weiter lesen