Content: Home

12:20

Montag
10.09.2012, 12:20

Apple plant einen eigenen Radiosender

Apple will ins Radiogeschäft einsteigen und damit seine Position im Musikmarkt ausbauen. Der Dienst soll laut einem Bericht des «Wall Street Journal» dem Service von Pandora ähneln. Das Internetradio ... weiter lesen

NULL

Apple will ins Radiogeschäft einsteigen und damit seine Position im Musikmarkt ausbauen. Der Dienst soll laut einem Bericht des «Wall Street Journal» dem Service von Pandora ähneln. Das Internetradio soll sowohl im Browser als auch mit Apps empfangbar sein.

Beim Musikdienst Pandora, der nur in den USA verfügbar ist, muss der Nutzer einen Titel oder Interpreten eingeben. Daraufhin wird anhand der Eingabe eine Playlist ... weiter lesen

12:18

Montag
10.09.2012, 12:18

QR-Codes für den Grabstein

Mit den Toten zu kommunizieren erhält eine neue Bedeutung. Mittels QR-Codes auf den Grabsteinen sollen Friedhofsbesucher mehr über die Verstorbenen herausfinden können. Derzeit macht ein Bericht von BBC ... weiter lesen

NULL

Mit den Toten zu kommunizieren erhält eine neue Bedeutung. Mittels QR-Codes auf den Grabsteinen sollen Friedhofsbesucher mehr über die Verstorbenen herausfinden können. Derzeit macht ein Bericht von BBC über eine englische Firma Schlagzeilen, welche diese Dienstleistung anbietet.

Aber auch in Deutschland bieten Steinmetze an, QR-Codes in die Grabsteine zu meisseln, damit «der Grabstein als `oberirdische Kennzeichnung einer Grabstelle` zu einem ... weiter lesen

12:15

Montag
10.09.2012, 12:15

Bettina Wulff klagt gegen Jauch und Google

Bettina Wulff, die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat von Moderator Günther Jauch verlangt, nicht weiter über Gerüchte über ihre Vergangenheit zu berichten. Sie hatte ... weiter lesen

NULL

Bettina Wulff, die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat von Moderator Günther Jauch verlangt, nicht weiter über Gerüchte über ihre Vergangenheit zu berichten. Sie hatte Jauch deshalb mehrmals aufgefordert, eine sogenannte Unterlassungsverpflichtungserklärung zu unterzeichnen.

Nachdem Wulff noch eine Klage bezüglich «Unterlassung falscher Tatsachenbehauptungen» nachreichte, hat der Moderator gemäss der «Süddeutschen Zeitung» nun ... weiter lesen

08:24

Montag
10.09.2012, 08:24

Syndicom will Post-Initiative nicht weiterverfolgen

Die Gewerkschaft Syndicom hat dem Initiativkomitee empfohlen, die Initiative «Für eine starke Post» zurückzuziehen. Die neue Postgesetzgebung, die der Bundesrat am 28. August beschlossen hat, folge in weiten ... weiter lesen

NULL

Die Gewerkschaft Syndicom hat dem Initiativkomitee empfohlen, die Initiative «Für eine starke Post» zurückzuziehen. Die neue Postgesetzgebung, die der Bundesrat am 28. August beschlossen hat, folge in weiten Teilen den Forderungen der Initiative. Die Empfehlung des Zentralvorstands der Syndicom sei in Absprache mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB und der SP erfolgt.

Den grössten Sieg habe Syndicom damit erreicht, dass auf die Totalliberalisierung des Briefmarktes verzichtet worden sei, teilte die Gewerkschaft mit. Aber auch ... weiter lesen

08:21

Montag
10.09.2012, 08:21

Larry Flynt bietet eine Million für Romneys Steuerdaten

Der US-amerikanische Verleger Larry Flynt bietet bis zu einer Millionen Dollar für Informationen zum Vermögen und zu den Geschäftsbeziehungen des Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney. Der Herausgeber des ... weiter lesen

NULL

Der US-amerikanische Verleger Larry Flynt bietet bis zu einer Millionen Dollar für Informationen zum Vermögen und zu den Geschäftsbeziehungen des Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney. Der Herausgeber des Pornomagazins «Hustler» hat in der «Washington Post» und in «USA Today» ganzseitige Anzeigen geschaltet, in denen er auf sein Angebot hinweist.

Flynt will auf diesem Weg nicht nur Steuerdaten, sondern auch Informationen über Romneys Bankkonten, Offshoreanlagen oder Geschäftsbeziehungen ... weiter lesen

08:18

Montag
10.09.2012, 08:18

Neuzugänge auf der Redaktion der «Südostschweiz»

Auf der Redaktion der «Südostschweiz» gibt es einige Neuzugänge: Milena Caderas hat im September ihre Arbeit als Inlandredaktorin aufgenommen. Zuletzt berichtete Caderas für die «Basler Zeitung» aus ... weiter lesen

NULL

Auf der Redaktion der «Südostschweiz» gibt es einige Neuzugänge: Milena Caderas hat im September ihre Arbeit als Inlandredaktorin aufgenommen. Zuletzt berichtete Caderas für die «Basler Zeitung» aus dem Bundeshaus. «Davor kümmerte sie sich auf dem Generalsekretariat der FDP Schweiz um den Social-Media-Bereich», wie Chefredaktor David Sieber «in eigener Sache» zu seinem Blatt mitteilt.

Neu im Team ist auch Andrea Hilber. Sie verstärkt das Lifestylemagazin «Chili», das jeweils am Sonntag erscheint. Hilber war bisher unter anderem für die «Schweizer Illustrierte» und für den TV-Sender Tele Züri im Einsatz. Als Quereinsteiger arbeitet der Theatermann Mathias Balzer zwei Tage auf der Redaktion. «Der Theatermacher lebt sich langsam in seine neue Rolle als Kulturredaktor ... weiter lesen

08:05

Montag
10.09.2012, 08:05

Kleine Presseschau zum Abgang von BaZ-CEO Steffen

Der Abgang des BaZ-CEO Roland Steffen, per sofort, «in gegenseitigem Einvernehmen» und kommuniziert in wenigen dürren Zeilen und ohne Dankesworte, sorgt erneut für Aufregung auf dem Basler Medienplatz ... weiter lesen

NULL

Der Abgang des BaZ-CEO Roland Steffen, per sofort, «in gegenseitigem Einvernehmen» und kommuniziert in wenigen dürren Zeilen und ohne Dankesworte, sorgt erneut für Aufregung auf dem Basler Medienplatz. Eine kleine Presseschau.

Am meisten ins Zeug gelegt hat sich einmal mehr Peter Knechtli mit seiner One-Man-Show «OnlineReports»: Er erreichte Steffen in dessen Ferien. Dieser sprach sibyllinisch von «Umständen», die nicht mehr gestimmt hätten, und «Abnützungserscheinungen». Er gestand gegenüber «OnlineReports» ein, dass ihn die heftige Kritik an der «BaZ» nicht kalt gelassen habe, verteidigte aber gleichzeitig Chefredaktor Markus Somm und dessen «enorme Arbeit». Ende September will Roland Steffen bekannt geben, wie er sich beruflich orientiert.

Von einem «Machtkampf» zwischen CEO Steffen und Verwaltungsratspräsident Filippo Leutenegger berichtet genüsslich die neue «bz Basel», die sich mit der starken AZ Medien im ... weiter lesen