Content: Home

19:14

Montag
24.09.2012, 19:14

Westschweizer sind mit dem ausgehandelten SRG-GAV unzufrieden

Zufrieden vermeldeten das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) und die SRG am Samstag den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der Anfang 2013 für eine Dauer von ... weiter lesen

NULL

Zufrieden vermeldeten das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) und die SRG am Samstag den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der Anfang 2013 für eine Dauer von vier Jahren in Kraft treten soll. Doch ob es tatsächlich so weit kommt, müssen die Mitglieder der Gewerkschaft Ende Oktober an einer Urabstimmung entscheiden. Widerstand kündigt sich aus der Westschweiz an, wo man über das Resultat der Verhandlungen alles andere als glücklich ist.

In allen Bereichen sei es der SRG gelungen, der Gewerkschaft ihre Lösungen aufzuzwingen, schrieb das SSM Romand am Sonntag auf seiner Website. Die Gewerkschaft dagegen hätte keines ihrer Ziele realisieren können, insbesondere nicht bezüglich der Einhaltung ... weiter lesen

17:30

Montag
24.09.2012, 17:30

Neuorganisation beim Vertrieb von Axel Springer

Axel Springer Schweiz hat den Bereich Vertrieb neu organisiert. Dieser gliedert sich nun in die Bereiche Mediasysteme und Marketingservices. Die Restrukturierung wurde durch geführt, nachdem SAP Media eingeführt ... weiter lesen

NULL

Axel Springer Schweiz hat den Bereich Vertrieb neu organisiert. Dieser gliedert sich nun in die Bereiche Mediasysteme und Marketingservices. Die Restrukturierung wurde durch geführt, nachdem SAP Media eingeführt wurde.

Hansjörg Gerster (49) wird als Leiter Services den Bereich Mediasysteme betreuen, die Leitung des Bereiches Marketingservices liegt bei Sybille Infanger (31). Dieser Bereich umfasst das ... weiter lesen

17:12

Montag
24.09.2012, 17:12

Facebook stellt Gesichtserkennungs-Funktion in der EU ab

Facebook-User in der Europäischen Union müssen vorerst auf die automatische Gesichtserkennung verzichten. Der Konzern hat die umstrittene Funktion in Europa abgeschaltet und will bis Mitte Oktober auch alle ... weiter lesen

NULL

Facebook-User in der Europäischen Union müssen vorerst auf die automatische Gesichtserkennung verzichten. Der Konzern hat die umstrittene Funktion in Europa abgeschaltet und will bis Mitte Oktober auch alle bisher dafür erstellten Nutzerprofile löschen. Dies teilte die in der EU für Facebook zuständige irische Datenschutzbehörde mit.

Das soziale Netzwerk betonte, weiterhin davon überzeugt zu sein, dass die Gesichtserkennung in Europa legal angeboten werden könnte. Ein möglicher Neustart der Funktion ist derzeit noch ... weiter lesen

17:12

Montag
24.09.2012, 17:12

Peter Keller publiziert Weinratgeber

Ist Zinfandel mit dem Primitivo verwandt? Wie lagert man Wein mit Schraubverschluss? Was tun mit einem Lafite-Rothschild 1971? Solche und weitere Fragen stellen Weinliebhaber seit mehr als drei Jahren auf ... weiter lesen

NULL

Ist Zinfandel mit dem Primitivo verwandt? Wie lagert man Wein mit Schraubverschluss? Was tun mit einem Lafite-Rothschild 1971? Solche und weitere Fragen stellen Weinliebhaber seit mehr als drei Jahren auf der NZZ-Webseite und werden von Peter Keller beantwortet.

Nun hat Keller, seit dem Start der «NZZ am Sonntag» für Wirtschaft und Wein zuständig, die interessantesten Fragen ausgewählt, nach Themen geordnet und ausführlich, mit zusätzlichen Informationen angereichert, beantwortet. Entstanden ist ein Buch mit dem sinnigen Titel ... weiter lesen

15:50

Montag
24.09.2012, 15:50

Neues Portal für Geschäftsimmobilien

Unter aclado.ch ist seit Freitag ein neues Portal für die Vermarktung von Geschäftsimmobilien online. Die Plattform, die von der aclado AG betrieben wird, umfasst aktuell vor allem ... weiter lesen

NULL

Unter aclado.ch ist seit Freitag ein neues Portal für die Vermarktung von Geschäftsimmobilien online. Die Plattform, die von der aclado AG betrieben wird, umfasst aktuell vor allem Angebote aus der Deutschschweiz, eine Integration der Romandie sei aber geplant, wie das Unternehmen mitteilte. Geschäftsführer des Portals sind Mario Scholz und Daniel Bernard.

Im Gegensatz zu bestehenden Portalen werden auf aclado ausschliesslich Geschäftsimmobilien angeboten. Dies habe für die Inserenten den Vorteil, so das Unternehmen, dass sie ihre Angebote deutlich ... weiter lesen

15:22

Montag
24.09.2012, 15:22

Ecuador macht Kompromissvorschlag im Fall Assange

Wikileaks-Gründer Julian Assange soll in England oder Schweden befragt werden: Ecuador will im Konflikt um die Auslieferung von Assange offenbar Hand zu einem Kompromiss bieten. Wie Aussenminister Ricardo Patino ... weiter lesen

NULL

Wikileaks-Gründer Julian Assange soll in England oder Schweden befragt werden: Ecuador will im Konflikt um die Auslieferung von Assange offenbar Hand zu einem Kompromiss bieten. Wie Aussenminister Ricardo Patino am Freitag ankündigte, will er anlässlich der kommenden UNO-Vollversammlung mit seinem britischen Amtskollegen William Hague über mögliche Lösungen sprechen.

Denkbar ist laut Patino, dass Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London oder sogar in Stockholm durch die schwedischen Untersuchungsbehörden befragt wird. Von Schweden wird Assange wegen mutmasslicher Sexualdelikte gesucht. In beiden Fällen würde Assange ... weiter lesen

15:20

Montag
24.09.2012, 15:20

SRG und SSM einigen sich auf Plattform für neuen GAV

Nach sieben Verhandlungsrunden haben das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM und die SRG am Samstag eine Plattform für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Der Entwurf wird nun zunächst der ... weiter lesen

NULL

Nach sieben Verhandlungsrunden haben das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM und die SRG am Samstag eine Plattform für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Der Entwurf wird nun zunächst der SSM-Branchenkonferenz vorgelegt, danach müssen die SSM-Mitglieder an einer Urabstimmung darüber befinden. Sollten sie zustimmen, würde der neue GAV am 1. Januar 2013 in Kraft treten und für vier Jahre gelten. Dies teilten das SSM und die SRG mit.

«Die SRG hat ihr Ziel, den GAV zu vereinfachen und moderate Einsparungen zu erzielen, nicht vollumfänglich erreicht», so die SRG in einer Mitteilung vom Samstag. «Mit dem heutigen Ergebnis bleibt sie aber eine gute und attraktive Arbeitgeberin.» Aus Sicht der SRG ... weiter lesen