Content: Home

13:28

Mittwoch
03.10.2012, 13:28

Ex-BaZ-Geschäftsführer Roland Steffen neu bei Otto`s

Roland Steffen, der erst Anfang September überraschend als Geschäftsführer der Basler Zeitung Medien und als Verwaltungsrat der Nationalzeitung und Basler Nachrichten AG zurückgetreten war, wechselt in die ... weiter lesen

NULL

Roland Steffen, der erst Anfang September überraschend als Geschäftsführer der Basler Zeitung Medien und als Verwaltungsrat der Nationalzeitung und Basler Nachrichten AG zurückgetreten war, wechselt in die Geschäftsleitung der Otto`s AG. Dort wird er ab Oktober für die Bereiche Marketing, PR und Personalrekrutierung zuständig sein, wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Sursee am Dienstag mitteilte.

Ebenfalls neu in der Geschäftsleitung von Otto`s ist Rolf Ineichen, der wie anhin für den Hartwareneinkauf zuständig sein wird. Die Aufstockung der Geschäftsleitung begründete die Firma, die von ... weiter lesen

12:36

Mittwoch
03.10.2012, 12:36

Markus Gilli: «`SonnTalk` hat auf allen drei Sendern ein Potenzial von 800 000 Zuschauern»

Vor etwas mehr als einem Jahr haben TeleZüri und TeleBärn den Besitzer gewechselt: Von der Tamedia zu den AZ Medien, die seit dem Zukauf gleich drei TV-Sender unter ... weiter lesen

NULL

Vor etwas mehr als einem Jahr haben TeleZüri und TeleBärn den Besitzer gewechselt: Von der Tamedia zu den AZ Medien, die seit dem Zukauf gleich drei TV-Sender unter einem Dach vereinen. Der Klein Report hat bei TeleZüri-Programmleiter Markus Gilli nachgefragt, was sich seit der Übernahme bei seinem Sender getan hat.

«Wir haben enorme Arbeit geleistet und die Synergien ideal genutzt», erklärte Gilli. Das Synergiepotenzial sei sehr hoch. So werde etwa «TalkTäglich» jetzt auf allen drei Sendern der AZ Medien - TeleZüri, TeleBärn und Tele M1 - ausgestrahlt, in Bern und Aarau auch mit einer Regionalausgabe. «`SonnTalk` hat nun auf allen drei Sendern ein Potenzial von rund 800 000 Zuschauern», so Gilli.

Intensiviert worden sei die Zusammenarbeit auch bei den Newsredaktionen, so würden die Sender etwa ... weiter lesen

12:35

Mittwoch
03.10.2012, 12:35

Arbeitsgericht gibt entlassenen Radio-Freiburg-Mitarbeitern recht

Im Februar 2010 hatte Radio Freiburg/Fribourg André Hügli und Jean Godel entlassen, wogegen die beiden Journalisten sich mithilfe der Gewerkschaft Syndicom juristisch gewehrt haben. Und das mit Erfolg ... weiter lesen

NULL

Im Februar 2010 hatte Radio Freiburg/Fribourg André Hügli und Jean Godel entlassen, wogegen die beiden Journalisten sich mithilfe der Gewerkschaft Syndicom juristisch gewehrt haben. Und das mit Erfolg: Das Arbeitsgericht des Saanebezirks im Kanton Freiburg kam nun zum Schluss, dass die Entlassung missbräuchlich war, und sprach den beiden Schadenersatz zu. Dies gab die Gewerkschaft am Dienstag bekannt.

Gemäss Syndicom waren Hügli und Godel vor ihrer Entlassung Teil einer vierköpfigen Delegation, «die im Auftrag der Redaktion die Kritiken und Forderungen der Belegschaft an der neu geplanten Direktionsstruktur mit der Unternehmensleitung diskutieren wollten». Als das Team nach ergebnislos verlaufenen ... weiter lesen

12:04

Mittwoch
03.10.2012, 12:04

Cablecom gibt TeleZüri im digitalen Netz einen besseren Sendeplatz

TeleZüri macht einen Sprung nach vorne - dies zumindest im digitalen Netz der UPC Cablecom, wo der Privatsender ab dem 9. Oktober auf Kanal 17 statt 25 zu empfangen ist ... weiter lesen

NULL

TeleZüri macht einen Sprung nach vorne - dies zumindest im digitalen Netz der UPC Cablecom, wo der Privatsender ab dem 9. Oktober auf Kanal 17 statt 25 zu empfangen ist. Diese Änderung gilt für die Netze im Kanton Zürich, im Mittelland (Aarau/Olten, Limmattal/Reusstal) sowie im Kanton Bern (ohne die Stadt Biel).

«TeleZüri ist der wichtigste Schweizer Lokalsender und diesem Umstand wollen wir Rechnung tragen, indem wir dem Sender einen attraktiveren Sendeplatz, sprich einen tieferen Kanalplatz, geben», erklärte Cablecom-Sprecher Andreas Werz am Dienstag auf Nachfrage des Klein Reports. Zu einer Verschiebung bestehender Sender komme es deswegen nicht, da der Kanalplatz 17 in den ... weiter lesen

11:24

Mittwoch
03.10.2012, 11:24

Coca-Cola bleibt die wertvollste Marke der Welt - Apple holt auf

Mit einem Markenwert von 77,83 Milliarden Dollar ist Coca-Cola auch 2012 die wertvollste Marke der Welt. Dicht gefolgt wird der Getränkekonzern im Interbrand-Ranking «Best Global Brands 2012» von ... weiter lesen

NULL

Mit einem Markenwert von 77,83 Milliarden Dollar ist Coca-Cola auch 2012 die wertvollste Marke der Welt. Dicht gefolgt wird der Getränkekonzern im Interbrand-Ranking «Best Global Brands 2012» von Apple. Der Markenwert des US-Unternehmens stieg innert Jahresfrist um 129 Prozent auf 76,56 Milliarden Dollar. Damit hat Apple IMB, Google und Microsoft im Ranking auf die Plätze 3 bis 5 verwiesen. Bitter für Microsoft: Nicht nur beim Börsenwert, auch beim Markenwert wurde der Konzern dieses Jahr von Google überholt.

Die Top Ten der Markenwerte komplett machen General Electrics (43,68 Milliarden Dollar, Rang 6), McDonald`s (40,06 Milliarden Dollar, Rang 7) und Intel (39,38 Milliarden Dollar, Rang 8) sowie mit Samsung (32,89 Milliarden Dollar, Rang 9) und Toyota (30,28 Milliarden Dollar, Rang 10) die ersten beiden nicht-amerikanischen ... weiter lesen

10:15

Mittwoch
03.10.2012, 10:15

Mag20 ging der Schnauf aus

«Nach einem fulminanten Start unterbricht das Crowdsourcing-Magazin `Mag20` den Betrieb per 30. September 2012 auf unbestimmte Zeit.» Das schreibt das erst vor Kurzem gestartete Onlinemagazin auf seiner Website.

Auf seinem ... weiter lesen

NULL
«Nach einem fulminanten Start unterbricht das Crowdsourcing-Magazin `Mag20` den Betrieb per 30. September 2012 auf unbestimmte Zeit.» Das schreibt das erst vor Kurzem gestartete Onlinemagazin auf seiner Website.

Auf seinem Foto schaut Gründer und Herausgeber Markus Bucheli geschäftlich, mit leicht staatstragender Mine sein Publikum an und schreibt: «Das Magazin-Experiment `Mag20` erfreute sich während der ersten acht Wochen seiner Existenz grosser Beliebtheit. Die Besucherzahlen und die Anzahl eingereichter Beiträge ... weiter lesen

09:46

Mittwoch
03.10.2012, 09:46

Nur noch drei Schweizer Marken unter den «Best Global Brands»

Drei Schweizer Marken haben es dieses Jahr ins Top-100-Ranking der wertvollsten Brands der Welt von Interbrand geschafft. An erster Stelle steht mit einem Markenwert von 11,08 Milliarden US-Dollar Nescaf ... weiter lesen

NULL

Drei Schweizer Marken haben es dieses Jahr ins Top-100-Ranking der wertvollsten Brands der Welt von Interbrand geschafft. An erster Stelle steht mit einem Markenwert von 11,08 Milliarden US-Dollar Nescafé. Das reichte dem Nestlé-Brand für Rang 35, fünf Plätze hinter der Positionierung im letztjährigen Ranking.

Nestlé selbst konnte im Ranking gegenüber dem Vorjahr zwei Plätze gutmachen und steht neu mit einem Markenwert von 6,91 Millarden Dollar an 57. Stelle. Ganze 13 Plätze verloren hat dagegen die Credit Suisse, die mit 3,86 Milliarden Dollar auf Rang 95 ... weiter lesen