Content: Home

16:48

Donnerstag
04.10.2012, 16:48

Reorganisation und Professionalisierung bei der Erklärung von Bern (EvB)

Die entwicklungspolitische Organisation Erklärung von Bern (EvB) reorganisiert den Vorstand und die Geschäftsleitung. Neu wird die EvB nicht mehr von drei Regionalvorständen, sondern von einem gesamtschweizerischen Vorstand ... weiter lesen

NULL

Die entwicklungspolitische Organisation Erklärung von Bern (EvB) reorganisiert den Vorstand und die Geschäftsleitung. Neu wird die EvB nicht mehr von drei Regionalvorständen, sondern von einem gesamtschweizerischen Vorstand unter dem Vorsitz von Pierrette Rohrbach präsidiert. Der Vorstand hat 13 Mitglieder und setzt sich paritätisch nach Sprachregionen zusammen, wie EvB-Mediensprecher Oliver Classen am Mittwoch auf Nachfrage des Klein Reports erklärte.

Die EvB-Geschäftsstellen in Zürich und Lausanne werden ab 2013 von einer vierköpfigen, hauptamtlichen Geschäftsleitung geführt. Neuer Geschäftsführer wird per 1. Januar Alfred Fritschi, der bis vor Kurzem als Abteilungsleiter bei der Direktion für Entwicklung und ... weiter lesen

16:14

Donnerstag
04.10.2012, 16:14

Axel Springer Schweiz restrukturiert die Sales-Abteilung Wirtschaftsmedien

Axel Springer Schweiz hat die Verkaufsabteilung der Wirtschaftsmedien restrukturiert. Neuer Sales Director Schweiz für die Springer-Wirtschaftstitel ist per 1. Oktober Musti Asaf. Zu seiner Stellvertreterin wurde Sandra Bruderer ernannt ... weiter lesen

NULL

Axel Springer Schweiz hat die Verkaufsabteilung der Wirtschaftsmedien restrukturiert. Neuer Sales Director Schweiz für die Springer-Wirtschaftstitel ist per 1. Oktober Musti Asaf. Zu seiner Stellvertreterin wurde Sandra Bruderer ernannt.

Im Zuge der Neuorganisation übernehmen alle Werbemarktleiter der einzelnen Marken zusätzliche Key-Account-Funktionen. Werbemarktleiter der «Handelszeitung» bleibt weiterhin Renato Oliva, Werbemarktleiter Online ist Christoph Schneider, Werbemarktleiter für die Westschweiz Servais Micolot.

Ziel der Umstrukturierung sei es, «die titelübergreifende Vermarktung über alle ... weiter lesen

13:10

Donnerstag
04.10.2012, 13:10

Sven Epiney und Viola Tami moderieren neue SF-Castingshow

Sven Epiney (40) und Viola Tami (31) moderieren die neue Castingsendung «The Voice of Switzerland», die ab Januar im Schweizer Fernsehen zu sehen ist. Während Epiney als Hauptmoderator durch ... weiter lesen

NULL

Sven Epiney (40) und Viola Tami (31) moderieren die neue Castingsendung «The Voice of Switzerland», die ab Januar im Schweizer Fernsehen zu sehen ist. Während Epiney als Hauptmoderator durch die Show führen wird, liefert Tami als «Social-Media-Moderatorin» Hintergrundreportagen und News.

In «The Voice of Switzerland» treten Schweizer Gesangstalente in «Blind Auditions», «Battles» und Liveshows gegeneinander an. Unterstützt werden die Kandidaten der Show von den Coaches Stress, Marc Sway, Stefanie Heinzmann und Philipp Fankhauser, wie das Schweizer Radio und Fernsehen ... weiter lesen

13:05

Donnerstag
04.10.2012, 13:05

«Giornale del Popolo» und «Corriere del Ticino» arbeiten enger zusammen

Die Tessiner Tageszeitung «Giornale del Popolo» hat im Bereich Logistik eine Zusammenarbeit mit dem «Corriere del Ticino» abgeschlossen. Diese beinhaltet eine Vereinheitlichung der Redaktionssysteme sowie die logistische Zusammenlegung der Regionalredaktionen ... weiter lesen

NULL

Die Tessiner Tageszeitung «Giornale del Popolo» hat im Bereich Logistik eine Zusammenarbeit mit dem «Corriere del Ticino» abgeschlossen. Diese beinhaltet eine Vereinheitlichung der Redaktionssysteme sowie die logistische Zusammenlegung der Regionalredaktionen der beiden Blätter. Zwar werden die Redaktionen weiterhin unabhängig voneinander arbeiten, doch soll das «Giornale» auch auf redaktionelle Inhalte des «Corriere» zurückgreifen können, wie es am Mittwoch in einer Medienmitteilung hiess.

Das katholische «Giornale del Popolo» gehört mehrheitlich dem Bistum Lugano. Die Tageszeitung leidet gemäss Kommuniqué unter dem Rückgang ... weiter lesen

13:02

Donnerstag
04.10.2012, 13:02

«Neue Zürcher Zeitung» nimmt Paywall in Betrieb

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat am Dienstag die Paywall für die Onlineausgabe in Betrieb genommen. Neu stehen Nutzern von NZZ.ch pro Monat 20 Artikel kostenlos zur ... weiter lesen

NULL

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat am Dienstag die Paywall für die Onlineausgabe in Betrieb genommen. Neu stehen Nutzern von NZZ.ch pro Monat 20 Artikel kostenlos zur Verfügung, für mehr Inhalte muss ein Digital-Abonnement inklusive E- und Web-Paper gekauft werden. Dieses kostet wie bereits im Juni angekündigt 428 Franken im Jahr, das sind rund 28 Prozent weniger als das Print-Abo. Für Abonnenten der «Neuen Zürcher Zeitung» ist das digitale Angebot weiterhin inbegriffen.

Die NZZ-Paywall funktioniert nach dem sogenannten Metered-Modell: Die Grundnutzung ist für alle Leser kostenlos, nach zehn abgerufenen Artikel pro Monat werden Nutzer zur Registrierung aufgefordert, nach zehn weiteren zum Kauf des Digital-Abos. Bereits seit der Neulancierung ... weiter lesen

09:15

Donnerstag
04.10.2012, 09:15

Zwei Neuzugänge und ein Abschied bei Radio 24

Neu zum Team von Radio 24 stossen Tanja Fetz (26) und Bettina Boldt. Fetz ist seit dieser Woche als Produzentin der «Abig-Show» von Jontsch sowie als Unterstützung von Gerry ... weiter lesen

NULL

Neu zum Team von Radio 24 stossen Tanja Fetz (26) und Bettina Boldt. Fetz ist seit dieser Woche als Produzentin der «Abig-Show» von Jontsch sowie als Unterstützung von Gerry Reinhardt im Bereich Social Media im Einsatz. Boldt wird per 1. November Assistentin der Geschäftsleitung. Die Redaktorin Julia Glaus (41) hingegen verlässt den Zürcher Privatsender auf Ende Jahr und wechselt zu DRS 1, wie Radio 24 am Mittwoch mitteilte.

Tanja Fetz war vor ihrem Wechsel zu Radio 24 knapp vier Jahre als Onlineverantwortliche bei Radio Energy tätig. Bettina Boldt hat Politologie und Betriebswirtschaft studiert und unter anderem bei der Trendcommerce Group in St. Gallen erste ... weiter lesen

09:10

Donnerstag
04.10.2012, 09:10

SECLausanne übernimmt SPRI-Lehrgänge in der Romandie

Die Westschweizer Lehrgänge des Schweizerischen Public Relations Institut (SPRI) werden von der Société des Employés de Commerce SECLausanne, einer Sektion von KV Schweiz, weitergeführt. Wie das ... weiter lesen

NULL

Die Westschweizer Lehrgänge des Schweizerischen Public Relations Institut (SPRI) werden von der Société des Employés de Commerce SECLausanne, einer Sektion von KV Schweiz, weitergeführt. Wie das SPRI am Mittwoch mitteilte, gilt die neue Vereinbarung bereits für die für diesen Herbst vorgesehenen Lehrgänge. Die Kursadministration verbleibt beim SPRI, begleitet werden soll der Integrationsprozess von Daniel Herrera, Mitglied im SPRI-Stiftungsrat und interimistischer Direktor des SPRI-Westschweiz.

Das SPRI hatte im April entschieden, den eigenen Kursbetrieb einzustellen und die Lehrgänge durch Partnerunternehmen ... weiter lesen