Content: Home

08:00

Sonntag
09.12.2012, 08:00

Steckt hinter dem Infosperber ein Hilfswerk?

«Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen», titelt Christian Müller am Mittwoch im Infosperber und konstatiert: «Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber ... weiter lesen

NULL

«Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen», titelt Christian Müller am Mittwoch im Infosperber und konstatiert: «Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer.» Dann folgt ein Mea Culpa: «Andere für sich arbeiten lassen. Wir alle haben es schon getan und/oder tun es immer wieder.»

Das passt, meint der Klein Report. Denn der Infosperber begnügt sich nicht mehr mit seinem Spendenaufruf am Ende des Artikels. Der Chef Urs P. Gasche doppelt mit einer direkten Mail-Botschaft an «Liebe Freundinnen und Freunde von Infosperber» nach und bittet sie ... weiter lesen

18:28

Samstag
08.12.2012, 18:28

«Final Times Deutschland» (FTD) erscheint in Schwarz

Mit schwarzem Humor verabschiedet sich die Redaktion: Als «Final Times Deutschland» (FTD) ist die letzte Ausgabe der «Financial Times Deutschland» am Freitag erschienen. Die übrigen Buchstaben hat die Redaktion einfach ... weiter lesen

final-times-deutschland-ftd-erscheint-in-schwarz_72575_1354883685

Mit schwarzem Humor verabschiedet sich die Redaktion: Als «Final Times Deutschland» (FTD) ist die letzte Ausgabe der «Financial Times Deutschland» am Freitag erschienen. Die übrigen Buchstaben hat die Redaktion einfach aus dem Schriftzug des Titelblatts weggeputzt. Auch farblich bietet die sonst in lachsrosa erscheinende Wirtschaftszeitung einen ungewohnten Anblick: «Endlich schwarz» titelt sie anlässlich ihrer Einstellung nach knapp 13 Jahren in weissen Lettern auf schwarzem Grund.

In ihrer Abschiedsausgabe bietet die FTD ihren Lesern einen Rückblick auf ihre besten Geschichten, die schönsten Illustrationen und ... weiter lesen

18:04

Samstag
08.12.2012, 18:04

Zweiter Geschäftsführer bei Adisfaction ernannt

Hendrik van Dyck ist zum zweiten Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur Adisfaction GmbH in Zürich ernannt worden - neben Daniel Hünebeck. Mit der Verstärkung ziele man auf die ... weiter lesen

NULL

Hendrik van Dyck ist zum zweiten Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur Adisfaction GmbH in Zürich ernannt worden - neben Daniel Hünebeck. Mit der Verstärkung ziele man auf die Stärkung des Profils als Full-Service-Agentur, teilte die Agentur am Freitag mit.

Hendrik van Dyck war zuletzt Head of Online bei der Schlierener Mediaagentur Mediaxis. Er bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Online-Marketing und E-Commerce mit. Stationen seiner Karriere waren unter anderem Euronics Deutschland, Tele2 Schweiz ... weiter lesen

17:32

Samstag
08.12.2012, 17:32

Das Bakom-Aufsichtsverfahren gegen Energy Basel dauert an

Im Mai hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Aufsichtsverfahren gegen Energy Basel eröffnet. Gegenstand der Untersuchung ist, ob die private Radiostation ihren Leistungsauftrag gemäss Konzession erf ... weiter lesen

NULL

Im Mai hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Aufsichtsverfahren gegen Energy Basel eröffnet. Gegenstand der Untersuchung ist, ob die private Radiostation ihren Leistungsauftrag gemäss Konzession erfüllt, wie Bakom-Sprecherin Deborah Murith am Mittwoch auf Nachfrage des Klein Reports bestätigte. Abgeschlossen werden soll das Verfahren «in einigen Wochen».

Das Bakom prüfe insbesondere die «Input»-Ebene von Energy Basel, zum Beispiel den Personalbestand, so Murith. Konkret verlangt die Konzession, dass Sender ihre Redaktionen mit genügend journalistischem Personal ausstatten, um den Leistungsauftrag ... weiter lesen

17:02

Samstag
08.12.2012, 17:02

Modebeilage «Z»: Die FAZ beendet die Kooperation mit der NZZ

Gemeinsam haben die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) bisher die Lifestyle-Beilage «Z» herausgegeben. Damit soll nun Schluss sein. Wie die FAZ am Donnerstag mitteilte ... weiter lesen

NULL

Gemeinsam haben die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) bisher die Lifestyle-Beilage «Z» herausgegeben. Damit soll nun Schluss sein. Wie die FAZ am Donnerstag mitteilte, hat sie das Konzept weiterentwickelt und will nun unter dem Namen «Frankfurter Allgemeine Magazin» eigene Wege gehen.

Das neue Magazin, das sich wie «Z» mit Mode, Design, Reisen, Beauty, Kunst und Kulinarik befasst, erscheint ab Ende Februar achtmal jährlich als Beilage der Samstagsausgabe der renommierten Tageszeitung. Redaktionsleiter des Magazins ... weiter lesen

08:00

Samstag
08.12.2012, 08:00

Satirischer Jahresrückblick im Schweizer Fernsehen

Zum Jahresende blickt das Schweizer Fernsehen in spöttischer Absicht zurück: «Endspott - Der satirische Jahresrückblick» heisst das Format, das am 30. Dezember um 22.15 Uhr auf SF ... weiter lesen

NULL

Zum Jahresende blickt das Schweizer Fernsehen in spöttischer Absicht zurück: «Endspott - Der satirische Jahresrückblick» heisst das Format, das am 30. Dezember um 22.15 Uhr auf SF 1 beziehungsweise SRF 1 ein «leicht verschobenes Bild der Geschehnisse des Jahres 2012» zeichnen will.

Das kann ja heiter werden, denn zu Gast ist laut Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) das «Who`s Who der Schweizer Parodistenszene», bestehend aus zwölf Parodisten, die insgesamt 26 Persönlichkeiten ... weiter lesen

15:02

Freitag
07.12.2012, 15:02

Neuer Leistungsauftrag für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation

Der Bundesrat hat den Leistungsauftrag 2013 bis 2015 für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT verabschiedet. Das BIT wird seit 2007 als Flag-Amt - Führen mit Leistungsauftrag ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat den Leistungsauftrag 2013 bis 2015 für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT verabschiedet. Das BIT wird seit 2007 als Flag-Amt - Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget - geführt, wie die Landesregierung mitteilte.

Der neue Leistungsauftrag wurde im Rahmen der parlamentarischen Konsultation in den Finanzkommissionen von National- und Ständerat bereits diskutiert. Der Bundesrat hat deren Empfehlungen im nun verabschiedeten Leistungsauftrag  ... weiter lesen