Content: Home

16:14

Dienstag
23.10.2012, 16:14

Private Postdienstleister und Syndicom verhandeln über Gesamtarbeitsvertrag (GAV)

Die Angestellten im privaten Postsektor sollen einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bekommen: Mitte Monat haben die Gewerkschaft Syndicom, der Personalverband Transfair und der Branchenverband der privaten Postdienstleister, KEP&Mail, den Prozess f ... weiter lesen

NULL

Die Angestellten im privaten Postsektor sollen einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bekommen: Mitte Monat haben die Gewerkschaft Syndicom, der Personalverband Transfair und der Branchenverband der privaten Postdienstleister, KEP&Mail, den Prozess für die entsprechenden Verhandlungen eingeleitet. Die im KEP&Mail vertretenen Unternehmen kommen damit der GAV-Verhandlungspflicht nach, die das neue Postgesetz vorschreibt. Stehen soll der Branchen-GAV bis Ende 2013, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung der Verhandlungspartner vom Dienstag heisst.

Die Partner seien sich einig, «dass die Arbeitsbedingungen in Zukunft sozial und zeitgemäss mit einem Branchengesamtarbeitsvertrag geregelt werden sollen», heisst es weiter. Die Verhandlungen wolle man «im gegenseitigen ... weiter lesen

14:42

Dienstag
23.10.2012, 14:42

Der Art Directors Club sucht Kreative

Die ADC-Jurierung 2013 ist eröffnet. Der Art Directors Club (Schweiz) ruft Kreative auf, ihre Arbeiten einzureichen. Nebst den klassichen Arbeiten aus der Werbung werden unter anderem auch Digital, Design ... weiter lesen

NULL

Die ADC-Jurierung 2013 ist eröffnet. Der Art Directors Club (Schweiz) ruft Kreative auf, ihre Arbeiten einzureichen. Nebst den klassichen Arbeiten aus der Werbung werden unter anderem auch Digital, Design, Film, Fotografie und Illustration beurteilt.

Die ADC-Ausschreibung kann ... weiter lesen

14:40

Dienstag
23.10.2012, 14:40

Der journalistische Nachwuchs traf sich an den Jugendmedientagen

Zahlreiche junge Journalisten der Schweiz versammelten sich am Wochenende in Zürich: An den ersten Jugendmedientagen wurde vernetzt, debattiert und weitergebildet.

Etwa 75 Nachwuchsjournalisten nahmen am Programm teil - passend zum ... weiter lesen

NULL

Zahlreiche junge Journalisten der Schweiz versammelten sich am Wochenende in Zürich: An den ersten Jugendmedientagen wurde vernetzt, debattiert und weitergebildet.

Etwa 75 Nachwuchsjournalisten nahmen am Programm teil - passend zum Motto der Veranstaltung: «Journalismus 24/7». Unter anderem bekamen die Teilnehmer bei Medienbesuchen Einblick in die Redaktionen von «Blick», Radio 1 und dem Schweizer Fernsehen. An einer öffentlichen Podiumsdiskussion gaben Gäste wie Hansi Voigt, 20min.ch, MAZ-Studienleiterin Alexandra Stark oder «Sonntag»-Chefredaktor Patrik Müller Tipps ... weiter lesen

13:15

Dienstag
23.10.2012, 13:15

Syrien und Iran sollen schuld an Signalstörungen sein

Die Europäische Rundfunkunion (EBU) bezeichnet die jüngsten Signalstörungen von internationalen Programmen im Nahen Osten als «Attacke auf die Unabhängigkeit der Medien». Laut der EBU sind wohl ... weiter lesen

NULL

Die Europäische Rundfunkunion (EBU) bezeichnet die jüngsten Signalstörungen von internationalen Programmen im Nahen Osten als «Attacke auf die Unabhängigkeit der Medien». Laut der EBU sind wohl Syrien und Iran für die «gezielten» Angriffe verantwortlich. Betroffen sind unter anderem die BBC, France24 und Voice of America.

«Der freie Zugang zu Information ist ein Menschenrecht und ein wichtiger Bestandteil der Demokratie», betont EBU-Direktorin Ingrid Deltenre in einer Stellungnahme. Die Rundfunkunion vermutet einen Zusammenhang zwischen den ... weiter lesen

11:12

Dienstag
23.10.2012, 11:12

TBWA Zürich warnt vor den Gefahren des Cyber-Mobbing

Die Werbeagentur TBWA Zürich hat für Pro Juventute einen Film über Cyber-Mobbing realisiert. Cyber-Mobbing geht von simplen Sticheleien bis zu groben, sich über längere Zeit hinziehenden Verleumdungen ... weiter lesen

NULL

Die Werbeagentur TBWA Zürich hat für Pro Juventute einen Film über Cyber-Mobbing realisiert. Cyber-Mobbing geht von simplen Sticheleien bis zu groben, sich über längere Zeit hinziehenden Verleumdungen, Erpressungen oder auch Drohungen.

Die Anonymität des Internets sowie der herausfordernde Umgang mit den neuen Medien begünstigen die Entwicklung. Die Notrufnummer 147 von Pro Juventute hilft auch in solchen Fällen. Das zeigt die ... weiter lesen

11:06

Dienstag
23.10.2012, 11:06

«Eco» und «Hörpunkt» gewinnen Zürcher Radio- und Fernsehpreis

Der Zürcher Fernsehpreis 2012 geht an das Wirtschaftsmagazin «Eco» vom Schweizer Fernsehen. Den Radiopreis erhält die Sendung «Hörpunkt:100!» auf DRS 2. Die beiden Preise werden von ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Fernsehpreis 2012 geht an das Wirtschaftsmagazin «Eco» vom Schweizer Fernsehen. Den Radiopreis erhält die Sendung «Hörpunkt:100!» auf DRS 2. Die beiden Preise werden von der Zürcher Radiostiftung verliehen und sind mit je 25 000 Franken dotiert.

«Eco» überzeuge durch seine inhaltliche Sorgfalt und den einfallsreichen Einsatz seiner visuellen Mittel, begründet die Stiftung ihre Wahl. Die Sendung fördere die ... weiter lesen

09:08

Dienstag
23.10.2012, 09:08

Nach Schlägerei bei ORF-Sendung: Sido entschuldigt sich

Der deutsche Rapper Sido hat sich nach seiner gewalttätigen Auseinandersetzung mit dem Journalisten Dominic Heinzl auf Facebook und Twitter bei seinen Fans entschuldigt. «Ich weiss, dass man mit F ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Rapper Sido hat sich nach seiner gewalttätigen Auseinandersetzung mit dem Journalisten Dominic Heinzl auf Facebook und Twitter bei seinen Fans entschuldigt. «Ich weiss, dass man mit Fäusten keine Probleme lösen kann, sondern vielmehr welche schafft. Ich bin zu weit gegangen», schrieb der Musiker am Sonntagabend.

Sido hatte am Freitagabend nach der Aufzeichnung der Sendung «Die grosse Chance», bei der er in der Jury sass, die Fassung verloren. Er schlug den Fernsehmoderator Dominic Heinzl die Faust ins Gesicht, nachdem ein Wortgefecht zwischen den beiden bereits in Beleidigungen und Beschimpfungen ... weiter lesen