Content: Home

15:40

Mittwoch
24.10.2012, 15:40

«Der Schweizerische Hauseigentümer» wird neu bei Ringier gedruckt

Die Zeitung «Der Schweizerische Hauseigentümer» (HEV) ist über Jahrzehnte beim «St. Galler Tagblatt» (NZZ-Gruppe) gedruckt worden: Damit ist nun Schluss. Der lukrative Druckauftrag der Publikation für das private ... weiter lesen

NULL

Die Zeitung «Der Schweizerische Hauseigentümer» (HEV) ist über Jahrzehnte beim «St. Galler Tagblatt» (NZZ-Gruppe) gedruckt worden: Damit ist nun Schluss. Der lukrative Druckauftrag der Publikation für das private Haus- und Grundeigentum mit einer Auflage von 317 418 Exemplaren (606 000 Leser / MACH 2012-2) wird ab dem 1. Januar 2013 von Ringier betreut.

Ansgar Gmür, Direktor des Schweizerischen Hauseigentümerverbands (HEV), hatte für den Druckauftrag der 22 Mal jährlich erscheinenden Publikation in den letzten Jahren mehrfach Druckereien offerieren lassen. Nun hat offenbar der seit Längerem laufende Disput um das Thema «Bausparen» den letzten Zwick an ... weiter lesen

14:50

Mittwoch
24.10.2012, 14:50

Susanne Wille moderiert SF-Gala «SwissAward»

Susanne Wille (38) führt neu als Moderatorin durch die Award-Show «SwissAward» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), die im Januar 2013 im elften Jahr durchgeführt wird. Die ehemalige ... weiter lesen

NULL

Susanne Wille (38) führt neu als Moderatorin durch die Award-Show «SwissAward» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), die im Januar 2013 im elften Jahr durchgeführt wird. Die ehemalige «10vor10»-Moderatorin und heutige SF-Bundeshauskorrespondentin folgt auf Sandra Studer (43), die die ... weiter lesen

12:06

Mittwoch
24.10.2012, 12:06

«Neue Zürcher Zeitung» neu Teil der Cityplus-Kombi

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) wird auf Anfang 2013 Teil der Anzeigen-Kombi Cityplus. Diese beeinhaltet bereits die «Neue Luzerner Zeitung», «Die Nordwestschweiz» sowie das «St. Galler Tagblatt» und die ... weiter lesen

NULL

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) wird auf Anfang 2013 Teil der Anzeigen-Kombi Cityplus. Diese beeinhaltet bereits die «Neue Luzerner Zeitung», «Die Nordwestschweiz» sowie das «St. Galler Tagblatt» und die «Schaffhauser Nachrichten», wobei Inserenten modular zwischen zwei bis fünf Titeln wählen können.

Durch die Erweiterung von Cityplus um die NZZ ist die Kombi künftig in 20 Kantonen vertreten und wird laut einer Medienmitteilung der NZZ  neu 1,21 Millionen Leser ... weiter lesen

12:02

Mittwoch
24.10.2012, 12:02

Die Masche der Adressbuch-Schwindler

Das Sekretariat für Wirtschaft (Seco) warnt vor Adressbuchschwindlern. Die Masche: Firmen werden per Fax aufgefordert, sich in ein «offizielles» Register einzutragen. Wer den Fax zurückschickt, schliesst vermeintlich einen ... weiter lesen

NULL

Das Sekretariat für Wirtschaft (Seco) warnt vor Adressbuchschwindlern. Die Masche: Firmen werden per Fax aufgefordert, sich in ein «offizielles» Register einzutragen. Wer den Fax zurückschickt, schliesst vermeintlich einen Vertrag von ein bis zwei Jahren ab und soll monatlich etwas bezahlen. Es wird empfohlen, die Faxe unbesehen zu entsorgen.

Neben den Fax-Zustellungen sei es auch möglich, so das Seco am Dienstag, dass die Betroffenen von den Betrügern telefonisch kontaktiert würden. Dabei würde den Opfern weisgemacht, mit der Unterschrift und dem Retournieren einen bestehenden Eintrag zu kündigen. Zutreffend sei aber genau das Gegenteil. Durch die Rücksendung komme angeblich erst ... weiter lesen

12:02

Mittwoch
24.10.2012, 12:02

Onlineauktionen: Auch Quantenphysik bringt keine 100-prozentige Verschlüsselung

Lässt sich zwischen zwei Bietern einer Onlineauktion ein absolut sicherer Datenaustausch garantieren? Nein, sagen Physiker der ETH Zürich, die in einem Experiment zum Resultat kommen, dass auch die ... weiter lesen

NULL

Lässt sich zwischen zwei Bietern einer Onlineauktion ein absolut sicherer Datenaustausch garantieren? Nein, sagen Physiker der ETH Zürich, die in einem Experiment zum Resultat kommen, dass auch die Quantenphysik bei Onlineauktionen und ähnlichen Anwendungen keine 100-prozentige Sicherheit bringen kann. Das gab die ETH am Dienstag bekannt.

Zur Debatte standen die Möglichkeiten der Quantenkryptografie, mit der sich etwa Codes zwischen zwei Parteien abhörsicher über Lichtquanten übertragen lassen. Dabei sind die Forscher vom sogenannten «Millionärsproblem» ausgegangen. Bei diesem ... weiter lesen

11:30

Mittwoch
24.10.2012, 11:30

Apple präsentiert iPad mini und neue Modelle von MacBook und iMac

Apple hat am Dienstag an einem Event in Kalifornien die vierte Generation seines Tablets iPad und - wie bereits erwartet wurde - das neue iPad mini vorgestellt. Dieses hat eine Display-Grösse ... weiter lesen

NULL

Apple hat am Dienstag an einem Event in Kalifornien die vierte Generation seines Tablets iPad und - wie bereits erwartet wurde - das neue iPad mini vorgestellt. Dieses hat eine Display-Grösse von 7,85 Zoll und ist mit 7,2 Millimetern bloss halb so dick wie das grössere Modell. Es soll ab dem 2. November in der Schweiz erhältlich sein, ab 379 Franken für das 16-Gigabyte-Modell.

Ebenfalls präsentiert wurde ein neues 13-Zoll-Modell des MacBook Pro. Das Notebook, das ein halbes Kilogramm leichter und 20 Prozent schlanker ist als das Vorgängermodell, will mit einem schnellen Flash-Speicher, Dual-Core-Prozessoren von Intel und einem Retina-Display mit mehr als vier ... weiter lesen

10:33

Mittwoch
24.10.2012, 10:33

Adressbuch-Schwindel: «Premiumeintrag» für 3360 Franken pro Jahr

Beim Sekretariat für Wirtschaft (Seco) häufen sich seit Ende Sommer die Beschwerden wegen Adressbuch-Schwindlern. Diese fordern Firmen auf, einen Fax mit Firmenangaben für einen vermeintlichen Registereintrag zu ... weiter lesen

NULL

Beim Sekretariat für Wirtschaft (Seco) häufen sich seit Ende Sommer die Beschwerden wegen Adressbuch-Schwindlern. Diese fordern Firmen auf, einen Fax mit Firmenangaben für einen vermeintlichen Registereintrag zu retournieren, um danach hohe Abokosten zu verrechnen. Nun hat das Seco eine Liste mit unseriösen Anbietern veröffentlicht. Am meisten Beschwerden seien in den letzten Wochen wegen der «Handelsregisterdatenbank Schweiz» und der «Sabryem St Company SRL» eingegangen, wie Guido Sutter, Leiter Ressort Recht beim Seco, am Dienstag auf Nachfrage des Klein Reports erklärte.

Die Handelsregisterdatenbank Schweiz fordere die Empfänger per Fax auf, so Sutter, die im Formular aufgeführten Firmendaten auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen und das angepasste Formular innert einer bestimmten Frist zu ... weiter lesen