Content: Home

08:30

Freitag
26.10.2012, 08:30

Rolf Lyssy mag nicht mehr für das Zürcher «Tagblatt» schreiben

In der Ausgabe des «Tagblatts der Stadt Zürich» vom Mittwoch ist zum vorerst letzten Mal eine Kolumne von Filmemacher Rolf Lyssy erschienen. Als Reaktion auf eine Kürzung der ... weiter lesen

NULL

In der Ausgabe des «Tagblatts der Stadt Zürich» vom Mittwoch ist zum vorerst letzten Mal eine Kolumne von Filmemacher Rolf Lyssy erschienen. Als Reaktion auf eine Kürzung der Honorare habe er sein Engagement per Ende Jahr gekündigt, heisst es in seinem Text, denn: Alles müsse man sich ja nicht gefallen lassen.

«Die halbe Welt ist gezwungen zu sparen. Auch der Tamedia-Konzern setzt auf Sparflamme», schreibt Lyssy im «Tagblatt». Ab 2013 nämlich würden beim Stadtzürcher Anzeiger die Honorare für Kolumnisten «um fast zwei Drittel» gekürtzt: «Aber damit Sie nun nicht ... weiter lesen

07:25

Freitag
26.10.2012, 07:25

Verstärkung für den Orell Füssli Verlag

René Busse gehört seit Mitte Monat zum Team für Marketing und Vertrieb im Sachbuchbereich des Orell Füssli Verlags. Beim Zürcher Verlag hat Busse die Nachfolge von ... weiter lesen

NULL

René Busse gehört seit Mitte Monat zum Team für Marketing und Vertrieb im Sachbuchbereich des Orell Füssli Verlags. Beim Zürcher Verlag hat Busse die Nachfolge von Elke Schmid angetreten, wie er auf Nachfrage des Klein Reports bestätigte.

Busse hat von der Motor-Presse (Schweiz) AG in Volketswil zum Zürcher Verlagshaus gewechselt. Dort war er seit 2007 im Marketing und Vertrieb tätig, wobei er schwerpunktmässig ... weiter lesen

15:14

Donnerstag
25.10.2012, 15:14

Medien / Publizistik

Presserat weist Beschwerde gegen «Belgisations»-Kommentar von Regula Stämpfli ab

Mit einem Kommentar über das Unglück eines belgischen Reisecars im Wallis hat Regula Stämpfli im März eine Welle der Empörung ausgelöst.

Nun hat der Schweizer ... weiter lesen

NULL

Mit einem Kommentar über das Unglück eines belgischen Reisecars im Wallis hat Regula Stämpfli im März eine Welle der Empörung ausgelöst.

Nun hat der Schweizer Presserat eine umfassende Beschwerde gegen die Kolumne, die am 14. März auf dem Onlineportal news.ch erschienen ist, abgewiesen. Nach Ansicht des Gremiums hat die in Belgien lebende Schweizer Politologin mit ihrem Kommentar weder die journalistische Wahrheitspflicht noch die Menschenwürde oder den ... weiter lesen

15:02

Donnerstag
25.10.2012, 15:02

Car-Unglück in Siders: Pure Empörung statt stichhaltiger Kritik

Die Empörung war gewaltig, als das Onlineportal news.ch kurz nach dem Unfall eines belgischen Cars bei Siders einen bissigen Kommentar von Regula Stämpfli veröffentlichte, in dem ... weiter lesen

NULL

Die Empörung war gewaltig, als das Onlineportal news.ch kurz nach dem Unfall eines belgischen Cars bei Siders einen bissigen Kommentar von Regula Stämpfli veröffentlichte, in dem die Politologin auf mögliche Zusammenhänge zwischen dem Unglück und politischen sowie strukturellen Verhältnissen aufmerksam machte. Zu einem nüchternen Schluss kommt der Presserat, der die Beschwerden gegen die Kolumne abgewiesen hat und betont, dass die massive Kritik an Stämpfli unverhältnismässig gewesen sei.

So hatte sich nach der Veröffentlichung etwa eine Facebook-Gruppe namens «Anti Dr. Regula Stämpfli» formiert, die nach wie vor aktiv ist und immerhin 373 Mitglieder zählt. Die absurde Forderung der Empörten: Stämpfli sei wegen ihrer Aussagen die «Akkreditierung als Journalistin» zu entziehen. Und der öffentlich-rechtliche ... weiter lesen

11:55

Donnerstag
25.10.2012, 11:55

Die Fluggesellschaft Swiss reorganisiert ihre Marketingabteilung

Personelle Rochaden bei der Swiss: Der heutige Leiter Marketing Markus Binkert (40) folgt als Leiter Markt Schweiz auf Rudolf Schumacher, der per Ende Jahr pensioniert wird. Die Bereiche Sales & Marketing ... weiter lesen

NULL

Personelle Rochaden bei der Swiss: Der heutige Leiter Marketing Markus Binkert (40) folgt als Leiter Markt Schweiz auf Rudolf Schumacher, der per Ende Jahr pensioniert wird. Die Bereiche Sales & Marketing Europa und Sales & Marketing Interkontinental werden unter der Führung von Arved von zur Mühlen (43) zusammengeführt.

Der bisherige Leiter Sales & Marketing Europa, Bernd Bauer (47), übernimmt neu die Führung des Bereichs Revenue Management, Pricing & Distribution. Oliver Barthelmeh (35), der bisherige Chef dieses Bereichs, wechselt innerhalb der Lufthansa-Gruppe als Geschäftsführer und Präsident zur LSG SkyChefs München GmbH. Alle organisatorischen ... weiter lesen

11:32

Donnerstag
25.10.2012, 11:32

Backe, backe Kuchen im Schweizer Fernsehen

«Myriam und die Meisterbäcker» heisst ein neues Fernsehformat, das im Advent immer montags im Vorabendprogramm von SF 1 zu sehen ist. Darin besucht die DRS-Redaktorin und Kochbuchautorin Myriam Zumb ... weiter lesen

NULL

«Myriam und die Meisterbäcker» heisst ein neues Fernsehformat, das im Advent immer montags im Vorabendprogramm von SF 1 zu sehen ist. Darin besucht die DRS-Redaktorin und Kochbuchautorin Myriam Zumbühl (35) Schweizer Bäckermeister, um ihnen «ihre grössten Backgeheimnisse zu entlocken», so Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in einer Mitteilung. 

Die Rolle der Myriam Zumbühl sei die einer Lehrtochter: «Sie versucht, von den Meisterbäckern möglichst viel zu lernen», und treffe dabei auf Menschen «mit inspirierenden ... weiter lesen

09:32

Donnerstag
25.10.2012, 09:32

Streaming-Nutzung legt kräftig zu

3,5 Millionen Personen oder 65,8 Prozent aller Schweizer Internetnutzer konsumieren im Netz gelegentlich Video- oder Audio-Angebote, 560 000 Personen gehören bereits zu den täglichen oder fast ... weiter lesen

NULL

3,5 Millionen Personen oder 65,8 Prozent aller Schweizer Internetnutzer konsumieren im Netz gelegentlich Video- oder Audio-Angebote, 560 000 Personen gehören bereits zu den täglichen oder fast täglichen Streaming-Nutzern. Damit ist die Gruppe der Streaming-User innert Jahresfrist um elf Prozent gewachsen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Streaming-Report 2012-2 von Net-Metrix hervorgeht.

Der grössten Popularität erfreuen sich die Videoportale, die von aktuell 55 Prozent aller Schweizer Onliner zumindest gelegentlich genutzt werden. Den grössten Zuwachs verzeichnet allerdings das Web-Radio, das in den vergangenen zwölf Monaten um sieben Prozent zulegte und einen Anteil von 35,2 Prozent hat. Web-TV-Angebote wie Wilmaa, Zattoo ode ... weiter lesen