Content: Home

08:12

Sonntag
16.12.2012, 08:12

UPC Cablecom führt HbbTV ein

Ab Januar 2013 führt UPC Cablecom erste HbbTV-Dienste ein. Voraussetzung dafür ist, dass Kunden im Besitz einer DigiCard sind oder das digitale Fernsehen ohne Set-Top-Box unverschlüsselt empfangen ... weiter lesen

NULL

Ab Januar 2013 führt UPC Cablecom erste HbbTV-Dienste ein. Voraussetzung dafür ist, dass Kunden im Besitz einer DigiCard sind oder das digitale Fernsehen ohne Set-Top-Box unverschlüsselt empfangen.

Der Grossteil aller Fernsehzuschauer nutzt heute Teletext, um Nachrichten, Wetterprognosen oder Sport während des Fernsehens abzurufen. Die Weiterentwicklung des Teletexts ist HbbTV - ein internationales und in Europa etabliertes TV-Standard-Protokoll.

HbbTV ermöglicht interaktives Fernsehen, bietet mehr Informationen und mehr Bedienungsfunktionen als der bisherige ... weiter lesen

21:18

Samstag
15.12.2012, 21:18

Bundesrat genehmigt strategische Ziele sowie Statuten der Post

Im Zuge der Umsetzung der neuen Postgesetzgebung hat der Bundesrat am Freitag einige Beschlüsse zur Post gefällt. So hat er die strategischen Ziele für die Jahre 2013 ... weiter lesen

NULL

Im Zuge der Umsetzung der neuen Postgesetzgebung hat der Bundesrat am Freitag einige Beschlüsse zur Post gefällt. So hat er die strategischen Ziele für die Jahre 2013 bis 2016 sowie die Statuten der Schweizerischen Post AG genehmigt. Zudem hat er festgelegt, dass die Anstalt Post auf den 26. Juni 2013 in die Schweizerische Post AG umgewandelt wird. Die Beschlüsse des Bundesrats basieren auf der neuen Postgesetzgebung, die seit dem 1. Oktober 2012 gilt.

Wie bis anhin legt der Bund als Eigner auch in Zukunft strategische Ziele für die Post fest. Mit den am Freitag genehmigten strategischen Zielen für die Jahre 2013 bis 2016 erwartet ... weiter lesen

21:10

Samstag
15.12.2012, 21:10

Bundesrat will elektronische Beurkundung ermöglichen

Verträge und andere Rechtsgeschäfte sollen künftig vollständig elektronisch beurkundet werden können. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Änderung des Zivilgesetzbuches (ZGB) in die Vernehmlassung ... weiter lesen

NULL

Verträge und andere Rechtsgeschäfte sollen künftig vollständig elektronisch beurkundet werden können. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Änderung des Zivilgesetzbuches (ZGB) in die Vernehmlassung geschickt.

Die öffentliche Beurkundung dient dem Schutz der Parteien bei wichtigen Rechtsgeschäften, der Beweissicherung und der Schaffung klarer Verhältnisse. Angesichts ihrer grossen Bedeutung will der Bundesrat das Beurkundungsrecht weiterentwickeln und konsolidieren, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Nach geltendem Recht muss das - in aller Regel am Computer entworfene - Original der öffentlichen ... weiter lesen

21:08

Samstag
15.12.2012, 21:08

Der Einsatz von Datenkommunikation wird in der Bundesverwaltung zentral geführt

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Freitag das Marktmodell für die Datenkommunikation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verabschiedet. Damit bestätigt der Bundesrat den bestehenden Standarddienst Datenkommunikation ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Freitag das Marktmodell für die Datenkommunikation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verabschiedet. Damit bestätigt der Bundesrat den bestehenden Standarddienst Datenkommunikation. Die Führung des Standarddienstes erfolgt weiterhin zentral durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB). Das Marktmodell wird per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.

Mit dem Beschluss vom 9. Dezember 2011 zur IKT-Strategie des Bundes 2012-2015 hat ... weiter lesen

21:08

Samstag
15.12.2012, 21:08

Vote électronique bei eidgenössischer Volksabstimmung vom 3. März 2013

Der Bundesrat hat die Gesuche von elf Kantonen für den Einsatz von Vote électronique bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 3. März 2013 bewilligt.

Mit seiner Entscheidung hat ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat die Gesuche von elf Kantonen für den Einsatz von Vote électronique bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 3. März 2013 bewilligt.

Mit seiner Entscheidung hat der Bundesrat die Gesuche aus den elf Kantonen Bern, Luzern, Freiburg, Basel-Stadt, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Neuenburg und Genf gut­geheissen und somit rund 161 947 Stimmberechtigten die Möglichkeit eröffnet, ihre Stimme am 3. März 2013 per Mausklick abzugeben. Dies entspricht bei total 5 100 000 Stimmberechtigten einem Anteil von ... weiter lesen

21:04

Samstag
15.12.2012, 21:04

Bertelsmann-Chef kritisiert Managementfehler

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe kritisiert Managementversäumnisse bei der Verlagstochter Gruner + Jahr. «Vielleicht war es ein Fehler, dass wir zu lange in den Ausbau traditioneller Printgeschäfte und zu wenig in ... weiter lesen

NULL

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe kritisiert Managementversäumnisse bei der Verlagstochter Gruner + Jahr. «Vielleicht war es ein Fehler, dass wir zu lange in den Ausbau traditioneller Printgeschäfte und zu wenig in den digitalen Umbau investiert haben», erklärte der Konzernchef dem «manager magazin». «Vielleicht haben wir auch das Portfoliomanagement nicht intensiv genug betrieben», so Rabe weiter.

G+J gibt unter anderem Zeitschriften wie «Stern» und «Brigitte» heraus. Auch am Spiegel-Verlag ist das Verlagshaus beteiligt. Es gehört zu 74,9 Prozent dem Bertelsmann-Konzern; 25,1 Prozent der Anteile hält die Hamburger Verlegerfamilie Jahr. Das Unternehmen kämpft mit Problemen. Verlagschef Bernd Buchholz war im Herbst zurückgetreten. Am 7. Dezember hatte Gruner + Jahr die Wirtschaftszeitung «Financial Times Deutschland» eingestellt.

Bertelsmann hatte im ablaufenden Jahr versucht, das Verlagshaus ganz ... weiter lesen

21:00

Samstag
15.12.2012, 21:00

Swiss Media Composers Association gegründet

Ein neuer Berufsverband möchte die in der Schweiz komponierte Musik, die speziell für Filme, Werbung, Games, Webseiten oder Fernsehen gemacht wird, besser schützen. Für dieses Ziel ... weiter lesen

NULL

Ein neuer Berufsverband möchte die in der Schweiz komponierte Musik, die speziell für Filme, Werbung, Games, Webseiten oder Fernsehen gemacht wird, besser schützen. Für dieses Ziel haben Schweizer Medien-Komponisten am 8. Dezember in Zürich die Swiss Media Composers Association (Smeca) gegründet.

Man möchte «die Urheber von Auftragsmusik für Medien-Nutzungen vereinen, vertreten und unterstützen», teilte der neugegründete Verband am Donnerstag mit. Die Arbeitsbedingungen der ... weiter lesen