Content: Home

09:42

Dienstag
30.10.2012, 09:42

Verlagsfusion: Rupert Murdoch mit Milliardenofferte abgeblitzt

Falls die bekannt gegebene Fusion von Random House und der Penguin Group von den Kartellbehörden gebilligt wird, entsteht mit Penguin Random House der grösste Buchverlag der Welt - mit ... weiter lesen

NULL

Falls die bekannt gegebene Fusion von Random House und der Penguin Group von den Kartellbehörden gebilligt wird, entsteht mit Penguin Random House der grösste Buchverlag der Welt - mit einem geschätzten Jahresumsatz von rund drei Milliarden Euro. Grosser Verlierer der Einigung zwischen der Random-House-Eignerin Bertelsmann und dem Penguin-Mutterhaus Pearson ist Medienmogul Rupert Murdoch.

Wie die zum Murdoch-Konzern gehörende «Sunday Times» in ihrer aktuellen Ausgabe schrieb, habe Murdoch kurz vor Abschluss der Fusion etwa eine ... weiter lesen

06:38

Dienstag
30.10.2012, 06:38

Bertelsmann und Pearson gründen Megaverlag Penguin Random House

Der deutsche Bertelsmann-Konzern und die britische Mediengruppe Pearson wollen ihr Buchverlagsgeschäft zusammenführen. Fusioniert werden sollen die Bertelsmann-Tochter Random House und die zu Pearson gehörende Penguin Group. Wie ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Bertelsmann-Konzern und die britische Mediengruppe Pearson wollen ihr Buchverlagsgeschäft zusammenführen. Fusioniert werden sollen die Bertelsmann-Tochter Random House und die zu Pearson gehörende Penguin Group. Wie es in einer Medienmitteilung vom Montag heisst, wird Bertelsmann an der neuen Gesellschaft einen Mehrheitsanteil von 53 Prozent halten. Abgeschlossen werden soll die Transaktion, die noch der Zustimmung der Behörden bedarf, in der zweiten Jahreshälfte 2013.

Die neue Verlagsgruppe Penguin Random House wird alle Einheiten von Random House und der Penguin Group in den USA, Kanada, Grossbritannien, Austrialien, Neuseeland, Indien und Südafrika sowie die Penguin-Aktivitäten in China und die Random-House-Ableger in Spanien und Lateinamerika umfassen. Ausgenommen ist die ... weiter lesen

06:32

Dienstag
30.10.2012, 06:32

Ringiers Politmagazin «Cicero» mit neuem Ressortleiter

Alexander Kissler (42) wird per 1. Januar 2013 neuer Leiter des Ressorts «Salon» beim deutschen Politmagazin «Cicero», das dem Schweizer Ringier-Konzern gehört. In diesem Ressort finden laut Medienmitteilung vom ... weiter lesen

NULL

Alexander Kissler (42) wird per 1. Januar 2013 neuer Leiter des Ressorts «Salon» beim deutschen Politmagazin «Cicero», das dem Schweizer Ringier-Konzern gehört. In diesem Ressort finden laut Medienmitteilung vom Montag «Themen aus Kunst, Kultur und Philosophie» zueinander.

Der Literatur- und Medienwissenschaftler war vor seinem Wechsel zu «Cicero» lange Jahre Redaktor im Feuilleton der «Süddeutschen Zeitung» (SZ) und ab 2010 bei der Zeitschrift «Focus». Ausserdem schrieb er regelmässig für die ... weiter lesen

22:34

Montag
29.10.2012, 22:34

Microsoft präsentiert neues Smartphone-Betriebssystem

In San Francisco hat Microsoft am Montag sein neues Betriebssystem für Smartphones, Windows Phone 8, vorgestellt. Der Nachfolger von Windows Phone 7 gleicht mit den sogenannten «Live-Tiles», die in ... weiter lesen

NULL

In San Francisco hat Microsoft am Montag sein neues Betriebssystem für Smartphones, Windows Phone 8, vorgestellt. Der Nachfolger von Windows Phone 7 gleicht mit den sogenannten «Live-Tiles», die in der Darstellungsgrösse variabel sind, dem neuen PC-Betriebssystem Windows 8. Modelle mit der Software wird es zunächst von den Herstellern Samsung, HTC und Nokia geben.

Der Konzern betonte, dass bereits ein grosses Angebot an Apps für Windows Phone 8 zur Verfügung stünde. Insgesamt könnten Kunden bereits 120 000 Anwendungen über den Onlineshop von ... weiter lesen

22:30

Montag
29.10.2012, 22:30

Achille Casanova als Ombudsmann der SRG Deutschschweiz bestätigt

Achille Casanova ist weiterhin Ombudsmann der SRG Deutschschweiz. Der Publikumsrat unter Präsident Manfred Pfiffner hat den ehemaligen Vizekanzler und Bundesratssprecher für eine weitere Amtszeit bestätigt. Ebenfalls wiedergew ... weiter lesen

NULL

Achille Casanova ist weiterhin Ombudsmann der SRG Deutschschweiz. Der Publikumsrat unter Präsident Manfred Pfiffner hat den ehemaligen Vizekanzler und Bundesratssprecher für eine weitere Amtszeit bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Casanovas Stellvertreterin, Sylvia Egli von Matt, Direktorin der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern.

Die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz behandelt Beanstandungen, die die Programme und das übrige publizistische Angebot von Schweizer Radio und ... weiter lesen

21:55

Montag
29.10.2012, 21:55

Jenni Herren neue «Zambo»-Moderatorin

Jenni Herren (29) ist neue Moderatorin der trimedialen Kindersendung «Zambo». Ab Anfang November wird sie bei Radio DRS 1 durch die Sendung führen, ab Januar 2013 steht sie f ... weiter lesen

NULL

Jenni Herren (29) ist neue Moderatorin der trimedialen Kindersendung «Zambo». Ab Anfang November wird sie bei Radio DRS 1 durch die Sendung führen, ab Januar 2013 steht sie für «Zambo» dann auch vor der Fernsehkamera, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) mitteilte.

Herren wechselt von den Privaten zur SRG. So war die Radiofrau in den letzten vier Jahren bei den Stationen Radio ... weiter lesen

19:49

Montag
29.10.2012, 19:49

Avaya ernennt neuen Managing Director für die Schweiz und Österreich

Jörg Säurich (43) ist neuer Managing Director von Avaya für die Schweiz und Österreich. Der Dozent für Wissens- und Informationsmanagement an der HTW Chur wird seine ... weiter lesen

NULL

Jörg Säurich (43) ist neuer Managing Director von Avaya für die Schweiz und Österreich. Der Dozent für Wissens- und Informationsmanagement an der HTW Chur wird seine Position per 1. Dezember antreten und direkt an Chris de Jongh, Area Sales Leader Northern & Eastern Europe, berichten. Seinen Arbeitsplatz wird Säurich in der Schweizer Niederlassung des US-Hardware- und Softwareherstellers in Wallisellen haben.

Zuletzt war der gelernte Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler Säurich Country Manager der Siemens Enterprise Communications AG in der Schweiz. Für Siemens Entreprise Communications war er zudem in ... weiter lesen