Content: Home

22:04

Montag
05.11.2012, 22:04

Neue Gesichter bei Tele Bielingue

Die Zuschauer von TeleBielingue werden ab November drei neue Gesichter zu sehen bekommen: Andrea von Siebenthal (33) und Ursula Lilian Gall (39) ergänzen das deutschsprachige Moderatorenteam, Virginie Ducrot Geinoz ... weiter lesen

NULL

Die Zuschauer von TeleBielingue werden ab November drei neue Gesichter zu sehen bekommen: Andrea von Siebenthal (33) und Ursula Lilian Gall (39) ergänzen das deutschsprachige Moderatorenteam, Virginie Ducrot Geinoz (35) wird künftig das französischsprachige Programm präsentieren.

Andrea von Siebenthal ist schweizerisch-italienische Doppelbürgerin. Sie studierte International Conflict Journalism in Rom und war im Rahmen des UNO-Programms Unifil-Mission als Beobachterin im Libanon. Weitere Medienerfahrung sammelte sie in der Chefredaktion beim «Anzeiger von Saanen», wie der TV-Sender ... weiter lesen

20:08

Montag
05.11.2012, 20:08

UPC Cablecom setzt Wachstumskurs fort

UPC Cablecom ist auch im dritten Quartal gewachsen. Am meisten zugelegt hat das Unternehmen beim digitalen Fernsehen mit einem Kundenzuwachs von 27 500. Die Gesamtzahl der Fernsehkunden erhöhte sich ... weiter lesen

NULL

UPC Cablecom ist auch im dritten Quartal gewachsen. Am meisten zugelegt hat das Unternehmen beim digitalen Fernsehen mit einem Kundenzuwachs von 27 500. Die Gesamtzahl der Fernsehkunden erhöhte sich ebenfalls leicht um 5000 auf 1 506 800 Haushalte.

Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der Internetkunden um 11 300 auf 591 900, bei den Telefonanschlüssen verzeichnete man einen Zuwachs von 16 300 auf 402 200, wie UPC Cablecom schreibt. Der Umsatz steigerte sich im ... weiter lesen

19:24

Montag
05.11.2012, 19:24

«Medienpreis für Freischaffende»: Abend war allen Nominierten gewidmet

Bei der Verleihung des «Medienpreises für Freischaffende» am Samstagabend im Zürcher Kino Riffraff standen die zehn nominierten Arbeiten im Zentrum.

Die Schauspielerin und Sprecherin Irina Schönen las ... weiter lesen

NULL

Bei der Verleihung des «Medienpreises für Freischaffende» am Samstagabend im Zürcher Kino Riffraff standen die zehn nominierten Arbeiten im Zentrum.

Die Schauspielerin und Sprecherin Irina Schönen las Ausschnitte aus den ausgewählten Reportagen, Porträts und Hintergrundberichten aus Print und Radio vor. Ausgezeichnet wurden schliesslich die beiden Berner Journalistinnen Lucia Vasella und Marina Bolzli für eine Radioreportage über Bosnien.

Neben dem Hauptpreis wurden zudem ein Stilpreis für die gute Zusammenarbeit sowie ... weiter lesen

15:30

Montag
05.11.2012, 15:30

Neuer Redaktor für Radio Zürichsee

Das Team von Radio Zürichsee bekommt Verstärkung: Simon Vogel (28) wird ab Anfang des nächsten Jahres neuer Redaktor.

Vogel absolviert bei Radio Zürisee derzeit ein halbj ... weiter lesen

NULL

Das Team von Radio Zürichsee bekommt Verstärkung: Simon Vogel (28) wird ab Anfang des nächsten Jahres neuer Redaktor.

Vogel absolviert bei Radio Zürisee derzeit ein halbjähriges Praktikum. Aufgrund seiner Leistung und Entwicklung habe sich die Chefredaktion von Radio Zürisee für eine Festanstellung entschieden, teilte der Lokalsender am Montag mit. Simon Vogel hatte zuvor ... weiter lesen

15:24

Montag
05.11.2012, 15:24

«Medienpreis für Freischaffende»: Radio-Feature ausgezeichnet

Der diesjährige «Medienpreis für Freischaffende» geht an Lucia Vasella und Marina Bolzli. Die beiden in Bern lebenden Journalistinnen bekamen die Auszeichnung für ihr Radio-Feature «Verschobene Leben in ... weiter lesen

NULL

Der diesjährige «Medienpreis für Freischaffende» geht an Lucia Vasella und Marina Bolzli. Die beiden in Bern lebenden Journalistinnen bekamen die Auszeichnung für ihr Radio-Feature «Verschobene Leben in Bosnien», das in der Sendung Passage 2 auf DRS 2, bei Radio RaBe und Radio X zu hören war.

Laudator Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung», betonte in seiner Laudatio, dass das Feature über eine Reise von Sarajevo nach Zvornik in Bosnien zeige, wozu Pressefreiheit gut sei und warum Journalismus Zukunft habe: «Leidenschaft - das ist es, was diesen Beitrag auszeichnet. Sie zeigt sich in der Akribie, in der Sorgfalt, in der Liebe, mit der das Thema erspürt un ... weiter lesen

23:16

Sonntag
04.11.2012, 23:16

«TagesWoche» bezahlt Hermann Lei 5000 Franken Entschädigung

Die Basler Wochenzeitung bezahlt dem Thurgauer SVP-Politiker Hermann Lei nach einem Vergleich eine Entschädigung von 5000 Franken. Dies vermeldete Lei am Donnerstag auf seinem Blog. Der von beiden Parteien ... weiter lesen

NULL

Die Basler Wochenzeitung bezahlt dem Thurgauer SVP-Politiker Hermann Lei nach einem Vergleich eine Entschädigung von 5000 Franken. Dies vermeldete Lei am Donnerstag auf seinem Blog. Der von beiden Parteien unterzeichnete Vergleich ist dort ebenfalls abrufbar.

Die «TagesWoche» hatte Lei im Artikel «Die halben Rassisten der Volkspartei» im Juni als Halter der Website www.adolf-hitler.ch bezeichnet. Daraufhin hat Hermann Lei Klage auf Persönlichkeitsverletzung gegen das Verlagshaus sowie Strafantrag wegen Ehrverletzung gegen den Journalisten eingereicht. Mit dem Vergleich vom September hat sich der Autor des Artikels von seiner Darstellung distanziert und sein Bedauern ... weiter lesen

22:25

Sonntag
04.11.2012, 22:25

Verwirrung bei «Wetten, dass...?»: Marzahn schon nicht mehr dabei?

Bei der ersten «Wetten, dass...?»-Ausgabe mit Markus Lanz hatte Komikerin Cindy aus Marzahn eine Gastrolle als Moderationsassistenz. Beobachter und Medien spekulierten und waren sich schliesslich einig: Marzahn folgt auf ... weiter lesen

NULL

Bei der ersten «Wetten, dass...?»-Ausgabe mit Markus Lanz hatte Komikerin Cindy aus Marzahn eine Gastrolle als Moderationsassistenz. Beobachter und Medien spekulierten und waren sich schliesslich einig: Marzahn folgt auf Michelle Hunziker als Co-Moderatorin.

Nun stand am Samstag bereits die zweite Ausgabe mit Lanz an, aber Cindy war schon nicht mehr dabei. Was war geschehen? Laut einem Bericht der «Bild am Sonntag» hatte der Privatsender RTL Cindy aus Marzahn mit einem Auftrittsverbot belegt, weil bei der letzten Ausgabe von «Wetten, dass...?» bei RTL gleichzeitig eine Comedysendung mit Marzahn lief. RTL-Chefin Anke Schäferkordt soll darüber sehr verärgert gewesen sein, schrieb das ... weiter lesen