Content: Home

20:01

Montag
07.01.2013, 20:01

Wechsel von Radio Top zu Radio 1

Lukas Reinhardt (28) wechselt per Anfang April als Redaktor vom Winterthurer Radio Top zu Roger Schawinskis Radio 1 nach Zürich. Dort tritt er die Nachfolge von Tobias Schneider an ... weiter lesen

NULL

Lukas Reinhardt (28) wechselt per Anfang April als Redaktor vom Winterthurer Radio Top zu Roger Schawinskis Radio 1 nach Zürich. Dort tritt er die Nachfolge von Tobias Schneider an, der zu Radio SRF 1 wechselt.

Reinhardt hat an der Universität Zürich studiert und mit einem Master of Science abgeschlossen. Seit zwei Jahren arbeitet der ... weiter lesen

20:00

Montag
07.01.2013, 20:00

Roland Luder moderiert «Beobachter TV»

«Beobachter TV» heisst ein neues Coaching-Format von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und der gleichnamigen Zeitschrift von Axel Springer Schweiz. Premiere feiert die Sendung am 20. Februar auf SRF zwei ... weiter lesen

NULL

«Beobachter TV» heisst ein neues Coaching-Format von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und der gleichnamigen Zeitschrift von Axel Springer Schweiz. Premiere feiert die Sendung am 20. Februar auf SRF zwei, als Moderator im Einsatz ist der ehemalige «Schweiz aktuell»-Mann Roland Luder.

Das Thema der ersten acht Folgen des Formats heisst «Start-up»: Luder trifft pro Sendung auf jeweils einen Firmengründer, der vor einen besonderen Herausforderung steht. Zusammen mit einem Team vom ... weiter lesen

20:00

Montag
07.01.2013, 20:00

ROG fordert Aufklärung des Einbruchs bei «Spiegel»-Korrespondent in China

Der China-Korrespondent des deutschen Nachrichtenmagazins «Der Spiegel», Bernhard Zand, war mit einer Recherche über tote obdachlose Kinder in der Provinz Guizhou beschäftigt, als Ende Dezember Unbekannte in sein B ... weiter lesen

NULL

Der China-Korrespondent des deutschen Nachrichtenmagazins «Der Spiegel», Bernhard Zand, war mit einer Recherche über tote obdachlose Kinder in der Provinz Guizhou beschäftigt, als Ende Dezember Unbekannte in sein Büro eingebrochen sind. Dabei wurden Daten und Fotos des Journalisten gelöscht. Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert nun eine Aufklärung des Falls.

Adressat der ROG-Forderung ist der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle. «Westerwelle muss sich dafür einsetzen, dass Auslandskorrespondenten in China frei und ungehindert arbeiten ... weiter lesen

19:36

Montag
07.01.2013, 19:36

Die TV-Nutzung ist weiter zurückgegangen

Wie bereits im Vorjahr ging die Tagesreichweite des Fernsehens in der Deutschschweiz auch im zweiten Halbjahr 2012 zurück. Am meisten verlor die TV-Nutzung in der Zielgruppe der 15- bis ... weiter lesen

NULL

Wie bereits im Vorjahr ging die Tagesreichweite des Fernsehens in der Deutschschweiz auch im zweiten Halbjahr 2012 zurück. Am meisten verlor die TV-Nutzung in der Zielgruppe der 15- bis 59-Jährigen, wie aus der neusten Erhebung der Publica Data hervorgeht.

Über alle Personen erreichte das Fernsehen im zweiten Semester eine Tagesreichweite von 59,1 Prozent, was einem Minus von 3,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei den 15- bis 59-Jährigen ging die Tagesreichweite um 4,4 Prozentpunkte zurück, in der werberelevanten ... weiter lesen

19:06

Montag
07.01.2013, 19:06

Die Schlaflosigkeit des Konrad Hummler

Während es am Samstag im Wirtschaftsteil der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) um das Schuldeingeständnis der Bank Wegelin gegenüber den US-Steuerbehörden ging, empfahl sich Wegelin-Chef Konrad ... weiter lesen

NULL

Während es am Samstag im Wirtschaftsteil der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) um das Schuldeingeständnis der Bank Wegelin gegenüber den US-Steuerbehörden ging, empfahl sich Wegelin-Chef Konrad Hummler einige Seiten weiter hinten wieder einmal als Feuilletonist. Thema seines Beitrags: Schlaflosigkeit.

Veröffentlicht in der Feuilleton-Serie «Schlaflos», lässt die NZZ ihr Verwaltungsratsmitglied über den Wert durchwachter Nächte sinnieren: «Schlaflosigkeit», lautet Hummlers Überzeugung, «gehört zum Leben dessen, der nicht im Schlaf des Selbstgerechten und Selbstzufriedenen sein Leben verpasst. Ja, sie sei «die Prämie, die wir für eine ... weiter lesen

13:55

Montag
07.01.2013, 13:55

Viktor Giacobbo will es Gérard Depardieu gleichtun

Am Sonntagabend recycelte SRF 1 aus bereits ausgestrahltem Material eine «Best of»-Ausgabe der Satiresendung «Giacobbo/Müller - Late service public», deren Quoten auch schon mal besser ausgesehen haben. Moderator ... weiter lesen

NULL

Am Sonntagabend recycelte SRF 1 aus bereits ausgestrahltem Material eine «Best of»-Ausgabe der Satiresendung «Giacobbo/Müller - Late service public», deren Quoten auch schon mal besser ausgesehen haben. Moderator Viktor Giacobbo versuchte denn auch, seine rund 25 500 Twitter-Follower mit einer Drohung zum Einschalten zu motivieren.

«Wenn ihr morgen um punkt 22 h `G/M - Best of 2/2012` nicht guckt», twitterte der SRF-Haussatiriker am Samstag, «werde ich wohl von Putin den russischen Pass einfordern müssen.» Dies in Anspielung auf den französischen ... weiter lesen

08:22

Montag
07.01.2013, 08:22

Eva Herzog wird nicht gegen die «Basler Zeitung» vorgehen

Eva Herzog verzichtet auf rechtliche Schritte gegen die «Basler Zeitung» (BaZ). Diese hatte kurz vor Weihnachten ein Porträt über die Basler SP-Finanzdirektorin veröffentlicht, in dem unter anderem Ger ... weiter lesen

NULL

Eva Herzog verzichtet auf rechtliche Schritte gegen die «Basler Zeitung» (BaZ). Diese hatte kurz vor Weihnachten ein Porträt über die Basler SP-Finanzdirektorin veröffentlicht, in dem unter anderem Gerüchte über eine Liebesaffäre kolportiert wurden. «Die Zivilgesellschaft hat reagiert», sagte Herzog nun im Interview mit der Basler Ausgabe von «Der Sonntag». Das habe weitere Schritte überflüssig gemacht.

Verletzt hätte sie das Zeitungsporträt persönlich nicht, denn es sei «jenseits von Gut und Böse», meinte die Politikerin gegenüber «Der Sonntag». Sie habe sich jedoch die Frage gestellt, «ob dahinter eine Entwicklung ... weiter lesen