Content: Home

21:00

Dienstag
20.11.2012, 21:00

WerbeWeischer Schweiz startet eigenes Onlineportal

Der Schweizer Markteintritt des deutschen Kino-Werbevermarkters WerbeWeischer wird fassbarer: Neu ist die WerbeWeischer Schweiz GmbH mit einem eigenen Internetauftritt präsent. Unter werbeweischer.ch informiert das Unternehmen, das in Z ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Markteintritt des deutschen Kino-Werbevermarkters WerbeWeischer wird fassbarer: Neu ist die WerbeWeischer Schweiz GmbH mit einem eigenen Internetauftritt präsent. Unter werbeweischer.ch informiert das Unternehmen, das in Zürich seine erste Schweizer Niederlassung eröffnet hat, potenzielle Kunden über sein Produktportfolio.

Das wichtigste Werbemodell des Unternehmens ist «Cinema Reloaded», bei dem Kinowerbung zielgruppenspezifisch über die tatsächlich erreichten Kontakte abgerechnet ... weiter lesen

11:46

Dienstag
20.11.2012, 11:46

833 Unterschriften für den Verbleib des MAZ in Luzern gesammelt

Das Komitee «Nicht ohne MAZ» hat 833 Unterschriften für den Verbleib der Schweizer Journalistenschule in Luzern gesammelt. Nachdem der Kanton der Schule den Unterstützungsbeitrag von 50 000 Franken ... weiter lesen

NULL

Das Komitee «Nicht ohne MAZ» hat 833 Unterschriften für den Verbleib der Schweizer Journalistenschule in Luzern gesammelt. Nachdem der Kanton der Schule den Unterstützungsbeitrag von 50 000 Franken gestrichen hatte, gab das MAZ an, einen Wegzug aus Luzern zu prüfen.

Das Unterstützungskomitee «Nicht ohne MAZ», das von den beiden Luzerner Kommunikationsagenturen akomag und wave initiiert wurde, hatte die Unterschriften über eine Internet- und Social-Media-Kampagne gesammelt. Mit der Aktion wollen die Initianten den Kommunikationsstandort Luzern stärken und dem MAZ Rückhalt für die ... weiter lesen

11:44

Dienstag
20.11.2012, 11:44

Uni Zürich stellt zwei Mitarbeitende frei

Die Universität Zürich hat zwei Mitarbeitende per sofort freigestellt. Die Freistellung erfolgte im Zusammenhang mit Christoph Mörgelis Abgang als Leiter des Medizinhistorischen Museums. Die Universität ... weiter lesen

NULL

Die Universität Zürich hat zwei Mitarbeitende per sofort freigestellt. Die Freistellung erfolgte im Zusammenhang mit Christoph Mörgelis Abgang als Leiter des Medizinhistorischen Museums. Die Universität hatte zusammen mit der Kündigung des Arbeitsverhältnisses Anzeige gegen Unbekannt erstattet, weil Teile des Akademischen Berichts des Medizinhistorischen Instituts und Museums 2011 an die Öffentlichkeit gelangten.

Wie die Universität nun mitteilt, ist nun gegen zwei Mitarbeitende durch die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich ein Strafverfahren eröffnet worden. Die beiden stehen im Verdacht, das Amtsgeheimnis verletzt ... weiter lesen

11:32

Dienstag
20.11.2012, 11:32

Inserateeinnahmen sanken im Oktober um 15,8 Prozent

Die Inserateeinnahmen blieben im Oktober weiter hinter denjenigen des Vorjahres zurück. Sie erreichten laut der Wemf-Inseratestatistik noch 136,6 Millionen Franken, womit sie 15,8 Prozent hinter dem Vorjahresmonat ... weiter lesen

NULL

Die Inserateeinnahmen blieben im Oktober weiter hinter denjenigen des Vorjahres zurück. Sie erreichten laut der Wemf-Inseratestatistik noch 136,6 Millionen Franken, womit sie 15,8 Prozent hinter dem Vorjahresmonat zurückblieben. Besonders stark zeichnete sich der Rückgang bei den Stelleninseraten ab, für die im Oktober nur noch 8,8 Millionen Franken und damit 28,1 Prozent weniger ausgegeben wurde.

Deutlich zeigt sich auch der Rückgang bei den kommerziellen/übrigen Anzeigen. In diesem Bereich nahmen die Inserateeinnahmen um 16,3 Prozent auf 111,8 Millionen Franken ab. Etwas weniger deutlich ist das Minus bei den Liegenschaftsanzeigen (-2%, 4,5 Mio. Franken) und bei den Prospektbeilagen (-3,6%, 11,5 Mio. Franken).

Lange Gesichter waren wohl vor allem in den Inserateabteilungen der Sonntagszeitungen anzutreffen. Die Sonntagspresse musste ... weiter lesen

11:18

Dienstag
20.11.2012, 11:18

TVO bereitet umfassenden Relaunch vor

Beim Ostschweizer Sender TVO steht ein umfassender Relaunch vor der Tür. Sowohl die Studiotechnik als auch das Programmkonzept werden vollkommen erneuert. Grund für die Neuerungen sei das Ende ... weiter lesen

NULL

Beim Ostschweizer Sender TVO steht ein umfassender Relaunch vor der Tür. Sowohl die Studiotechnik als auch das Programmkonzept werden vollkommen erneuert. Grund für die Neuerungen sei das Ende des vierjährigen Rechtsstreits, bei dem das Bundesverwaltungsgericht TVO die Konzession definitiv zugesprochen habe, teilte der Sender mit. «Dieser Entscheid macht den Weg frei für den lange geplanten Ausbau.»

Neu wird TVO ab Mai 2013 sieben statt fünf Tage in der Woche aktuelle Inhalte bieten, am Samstag und Sonntag gibt es zusätzlich eine tagesaktuelle, regionale News-Sendung. Die Technik wird rundum erneuert und Studio und Regie werden umgebaut, weshalb die bestehenden Sendungen von Februar bis April 2013 in einem Provisorium ... weiter lesen

10:40

Dienstag
20.11.2012, 10:40

NZZ lanciert Anlegerplattform

Die NZZ AG beteiligt sich mit ihren Partnern Braingroup AG und Finaware AG an der MDC Media AG, einer Informationsplattform für den Schweizer Privatanleger. Die Plattform startet im Dezember ... weiter lesen

NULL

Die NZZ AG beteiligt sich mit ihren Partnern Braingroup AG und Finaware AG an der MDC Media AG, einer Informationsplattform für den Schweizer Privatanleger. Die Plattform startet im Dezember. Im Januar 2013 will die NZZ zusätzlich noch eine Finanz- und Vorsorgeberatungs-Plattform für Schweizer Privathaushalte lancieren.

«Wir sind überzeugt, dass der Konsument sich in Zukunft bei der Geldanlage, Finanz- und Vorsorgeplanung vermehrt neutral und individuell informieren möchte», so Simon Virlis, Leiter Unternehmensentwicklung der ... weiter lesen

09:20

Dienstag
20.11.2012, 09:20

Mediensymposium: Politisch überschätzte Social Media?

Alles schwärmt von Facebook und Twitter. Doch welche Rolle spielen die Social Media im politischen Bereich? Tragen sie zur Demokratisierung der Kommunikation bei? Am Mediensymposium in Zürich waren ... weiter lesen

NULL

Alles schwärmt von Facebook und Twitter. Doch welche Rolle spielen die Social Media im politischen Bereich? Tragen sie zur Demokratisierung der Kommunikation bei? Am Mediensymposium in Zürich waren die Belege eher ernüchternd. Roger Blum berichtet für den Klein Report.

Das Mediensymposium führt alle zwei Jahre Medienforscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Zürich, um ein Thema vertieft zu erörtern, diesmal die Frage, ob die Social Media eine Demokratisierung bewirken.

Den ernüchternden Ton setzte gleich zu Beginn Professor Kurt Imhof von der Universität Zürich und Hauptorganisator des Mediensymposiums. Es sei ein Mythos, wenn man glaube, dass die Social Media die Defizite der klassischen Medien ... weiter lesen