Content: Home

11:45

Donnerstag
22.11.2012, 11:45

Das SRF sucht nun auch noch die besten «Kindermusiker»

Dass das Potenzial der Casting- und Talent-Shows noch nicht ausgeschöpft ist, beweist das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Im April 2013 suchen die öffentlich-rechtlichen Fernsehmacher die «begabtesten Kindermusiker der ... weiter lesen

NULL

Dass das Potenzial der Casting- und Talent-Shows noch nicht ausgeschöpft ist, beweist das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Im April 2013 suchen die öffentlich-rechtlichen Fernsehmacher die «begabtesten Kindermusiker der Schweiz». «Alperöösli - die Schweizer Kinder-Musikshow» heisst das neue Format, das sich als Spin-off der Volksmusik-Show «Alpenrose» versteht.

Bewerben können sich Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren, wobei «vom urchigen Ländler bis zu Pop-Songs» alles gespielt werden soll, «was die Schweizer Musiklandschaft ausmacht», so das SRF am Mittwoch. Unterstützt werden ... weiter lesen

11:18

Donnerstag
22.11.2012, 11:18

Der Bundesrat will Whistleblower besser schützen

Wer auf Missstände an seinem Arbeitsplatz aufmerksam macht, riskiert die Entlassung. Deshalb sollen Whistleblower nach Meinung des Bundesrates künftig besser gegen Kündigungen geschützt werden. Die Regierung ... weiter lesen

NULL

Wer auf Missstände an seinem Arbeitsplatz aufmerksam macht, riskiert die Entlassung. Deshalb sollen Whistleblower nach Meinung des Bundesrates künftig besser gegen Kündigungen geschützt werden. Die Regierung hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) nun damit beauftragt, eine entsprechende Botschaft zur Teilrevision des Obligationenrechts (OR) zu erarbeiten.

So soll die «rechtmässige Meldung von Missständen am Arbeitsplatz» in einem neuen Artikel im OR festgestellt werden. «Demnach», heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch, «verstösst der Arbeitnehmer nicht ... weiter lesen

07:56

Donnerstag
22.11.2012, 07:56

«Magazin Basler Weihnacht» neu mit Grossauflage

Alle Jahre wieder: Dieser Tage erhalten die Leser der «Basler Zeitung» und des «Baslerstabs» die traditionelle Adventsbeilage «Magazin Basler Weihnacht», die offizielle Publikation des gleichnamigen Vereins. Neu ist dieses Jahr ... weiter lesen

NULL

Alle Jahre wieder: Dieser Tage erhalten die Leser der «Basler Zeitung» und des «Baslerstabs» die traditionelle Adventsbeilage «Magazin Basler Weihnacht», die offizielle Publikation des gleichnamigen Vereins. Neu ist dieses Jahr neben dem Layout auch die Auflage. Zum ersten Mal erscheint das Magazin aus dem Sa-Na Verlag der Basler Zeitung Medien (BZM) in einer Grossauflage von 315 000 Exemplaren.

Im Heft finden geneigte Leser laut einer Medienmitteilung vom Mittwoch unter anderem einen Veranstaltungskalender zur Basler ... weiter lesen

20:56

Mittwoch
21.11.2012, 20:56

Bruno Ganz in Japan

Grosse Ehre für Bruno Ganz (71): Das 19. Osaka European Film Festival würdigt den Schweizer Filmschauspieler mit einer Retrospektive. Eingeladen als «Honorary Chairperson», werden in der Reihe acht ... weiter lesen

NULL

Grosse Ehre für Bruno Ganz (71): Das 19. Osaka European Film Festival würdigt den Schweizer Filmschauspieler mit einer Retrospektive. Eingeladen als «Honorary Chairperson», werden in der Reihe acht Filme mit Ganz gezeigt, darunter «Dans la ville blanche» (1983) von Alain Tanner und «Vitus» (2006) von Fredi M. Murer. Unterstützt wird die Hommage von der Promotionsagentur Swiss Films.

Ebenfalls zu sehen sind am Festival in der westjapanischen Metropole, das am Donnerstag beginnt, die französisch-schweizerische Koproduktion «Sister» von Ursula Meier sowie «Satte Farben vor Schwarz» von ... weiter lesen

20:16

Mittwoch
21.11.2012, 20:16

Eyecatcher mit neuem Senior Interaction Designer

Matze Lenz gehört neu als Senior Interaction Designer zum Team von Eyecatcher, einer Zürcher Digitalagentur. Zu den bisherigen Stationen des studierten Industriedesigners gehören laut einer Mitteilung vom ... weiter lesen

NULL

Matze Lenz gehört neu als Senior Interaction Designer zum Team von Eyecatcher, einer Zürcher Digitalagentur. Zu den bisherigen Stationen des studierten Industriedesigners gehören laut einer Mitteilung vom Mittwoch unter anderem Blue Spirit, Publicis und Ringier, wobei er als Creative Director sowie als Interaction Designer tätig gewesen ist.

Die The Eyecatcher AG wurde 1998 gegründet und ist auf Dialog-Design sowie digitales Branding spezialisiert. Die Agentur beschäftigt ... weiter lesen

12:44

Mittwoch
21.11.2012, 12:44

WhatsApp wird auch für Android-Nutzer kostenpflichtig

Neu werden auch Android-User für die Nutzung des Smartphone-Nachrichtendienstes WhatsApp zur Kasse gebeten. Während iPhone-User einmalig für den Kauf der App bezahlen müssen, war WhatsApp f ... weiter lesen

NULL

Neu werden auch Android-User für die Nutzung des Smartphone-Nachrichtendienstes WhatsApp zur Kasse gebeten. Während iPhone-User einmalig für den Kauf der App bezahlen müssen, war WhatsApp für alle anderen Gerätetypen bisher im ersten Jahr kostenlos. Erst nach zwölf Monaten musste ein Jahrsabo für 0,99 Dollar gekauft werden - zumindest in der Theorie. Denn obschon diese Regelung seit Längerem besteht, war das Unternehmen bis anhin kulant. Nun hat es aber offensichtlich damit begonnen, Zahlungsaufforderungen zu verschicken.

Viele User der App haben in den vergangen Tagen im Internet publik gemacht, dass sie zur Zahlung aufgefordert sind. In der entsprechenden Benachrichtigung heisst es, die Lizenz laufe in 14 Tagen ab, wobei sich die User entscheiden müssen, ob sie eine Verlängeren kaufen wollen oder ... weiter lesen

12:42

Mittwoch
21.11.2012, 12:42

«Puls»-Sendung über Botox hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt

Unter dem Titel «Ein gefährliches Gift macht sich nützlich» informierte «Puls», das Gesundheitsmagazin des Schweizer Fernsehens, Anfang Januar zum Thema Botox. In der halbstündigen Spezialsendung ging es ... weiter lesen

NULL

Unter dem Titel «Ein gefährliches Gift macht sich nützlich» informierte «Puls», das Gesundheitsmagazin des Schweizer Fernsehens, Anfang Januar zum Thema Botox. In der halbstündigen Spezialsendung ging es um die Entdeckung und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Nervengifts. Nicht thematisiert wurden dagegen die für die Botox-Produktion nötigen Tierversuche.

Nun hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eine Beschwerde des Vereins gegen Tierfabriken Schweiz (VgT) gutgeheissen. «Puls» habe das Sachgerechtigkeitsverbot verletzt: Das Publikum habe sich zu der Sendung keine eigene Meinung bilden können, weil die Problematik der Tierversuche nicht zur Sprache gekommen sei, heisst es ... weiter lesen