Content: Home

22:25

Dienstag
22.01.2013, 22:25

Weber Harbeke Partners holt sich Etat von Heiniger & Partner zurück

Ein spätes Wiedersehen bei Weber Harbeke Partners: Die Zürcher Werbeagentur wirbt wieder für die Heiniger & Partner AG. Für die Herstellerin von Administrationssoftware für die Baubranche ... weiter lesen

NULL

Ein spätes Wiedersehen bei Weber Harbeke Partners: Die Zürcher Werbeagentur wirbt wieder für die Heiniger & Partner AG. Für die Herstellerin von Administrationssoftware für die Baubranche war Weber Harbeke bereits in ihrer Anfangszeit tätig. Damals dauerte die Zusammenarbeit von 1990 bis 1993.

Der Auftrag umfasst die Konzeption einer Werbekampagne für die Software ... weiter lesen

19:56

Dienstag
22.01.2013, 19:56

Inserateeinnahmen im Dezember 12,8 Prozent im Minus

Im Dezember verbuchte die Schweizer Presse Inserateeinnahmen von 102,6 Millionen Franken. Das sind 12,8 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Zulegen konnten nur die Spezial- und die Sonntagspresse ... weiter lesen

NULL

Im Dezember verbuchte die Schweizer Presse Inserateeinnahmen von 102,6 Millionen Franken. Das sind 12,8 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Zulegen konnten nur die Spezial- und die Sonntagspresse, mit Abstand am meisten verloren hat die Finanz- und Wirtschaftspresse. Das geht aus der am Dienstag veröfftlichen Inseratestatistik der Wemf hervor.

Mit einem Nettowerbeumsatz von zwei Millionen Franken hat die Finanz- und Wirtschaftspresse gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 51,4 Prozent eingefahren. Auf Platz zwei und drei folgen die Fachpresse (3,7 Mio. Franken, -25,8%) und die ... weiter lesen

18:02

Dienstag
22.01.2013, 18:02

Schweizer Radios in der Romandie am unbeliebtesten

Die Schweizer Radios haben im zweiten Semester 2012 in allen drei Landesteilen Reichweite eingebüsst. Am deutlichsten zeigt sich das in der französischen Schweiz, wo die Reichweite gemäss ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Radios haben im zweiten Semester 2012 in allen drei Landesteilen Reichweite eingebüsst. Am deutlichsten zeigt sich das in der französischen Schweiz, wo die Reichweite gemäss den aktuellen Zahlen von Puiblica Data um 1,4 auf 84 Prozent sank. In der Romandie zeichnet sich nicht nur der Rückgang am klarsten ab, sondern die Region weist auch absolut die tiefste Reichweite auf. Im Tessin beläuft sie sich auf 86,8 Prozent (-0,9%), die Deutschschweiz liegt mit einer Reichweite der Radios von 87,9 Prozent (-0,6%) vorn.

Am wenigsten überzeugt haben die SRG-Sender, die in allen drei Landesteilen Reichweite einbüssten. In der Deutschschweiz verloren die Sender zwei Prozent Reichweite und erreichten noch 66,5 Prozent der Bevölkerung. Der Marktanteil ist damit ... weiter lesen

16:00

Dienstag
22.01.2013, 16:00

Neuer Verkaufsleiter bei der Zeitschrift «Kochen»

Philip Muther (29) wird per 1. Februar 2013 Verkaufsleiter der Zeitschrift «Kochen». Er folgt bei der AZ Fachverlage AG in dieser Position auf Dieter Maier, der das Medienunternehmen im November ... weiter lesen

NULL

Philip Muther (29) wird per 1. Februar 2013 Verkaufsleiter der Zeitschrift «Kochen». Er folgt bei der AZ Fachverlage AG in dieser Position auf Dieter Maier, der das Medienunternehmen im November verlassen hat.

Der neue Verkaufsleiter wechselt von der Publicitas Publimag AG zur Kochzeitschrift. Beim Vermarktungsunternehmen war Muther zuletzt als Key-Account-Manager tätig, wie die ... weiter lesen

15:38

Dienstag
22.01.2013, 15:38

Eyekon intermedia lab gewinnt Werbeetat des Flughafens Zürich

Eyekon intermedia lab realisiert für den Flughafen Zürich ein Redesign des Webauftritts. Die Zürcher Design- und Kommunikationsagentur konnte sich den Auftrag in einem Pitch sichern. Die neue ... weiter lesen

NULL

Eyekon intermedia lab realisiert für den Flughafen Zürich ein Redesign des Webauftritts. Die Zürcher Design- und Kommunikationsagentur konnte sich den Auftrag in einem Pitch sichern. Die neue Website, die sich an Reisende und Besucher des Flughafens sowie an die breite Öffentlichkeit richtet, soll laut einer Medienmitteilung vom Dienstag bis Ende Jahr online gehen.

Die inhabergeführte Agentur mit Sitz im Zürcher Kreis 5 ist auf crossmediale und ... weiter lesen

15:02

Dienstag
22.01.2013, 15:02

TV / Radio

FM1, 105 FM und Energy-Radios holen auf

Noch kann sich Radio 24 an der Spitze der Schweizer Privatradios halten. Die Luft wird aber dünner, denn Energy Zürich hat erneut aufgeholt. Der Sender verfügt zwar ... weiter lesen

NULL

Noch kann sich Radio 24 an der Spitze der Schweizer Privatradios halten. Die Luft wird aber dünner, denn Energy Zürich hat erneut aufgeholt. Der Sender verfügt zwar nur über die Konzession in der Stadt Zürich (Versorgungsgebiet 24), ist aber mit 5,8 Prozent Reichweite nur noch knapp hinter Radio 24 mit 6 Prozent, obwohl dessen Sendegebiet (Versorgungsgebiet 23) von Feuerthalen bei Schaffhausen über den Grossraum Zürich bis zum Tödi im Glarnerland reicht.

An dritter Stelle konnte sich Radio Argovia behaupten, das eine Reichweite von 4,8 Prozent erreicht. Dahinter aber musste ein weiterer Sender mit der Konzession im Versorgungsgebiet 23 die starke Konkurrenz zur Kenntnis nehmen. Radio Zürisee ... weiter lesen

15:00

Dienstag
22.01.2013, 15:00

Deutsche Zeitschriftenverleger reagieren auf Google-Kampagne

Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat auf eine Google-Kampagne zum Leistungsschutzrecht reagiert. Der Internetriese hatte im vergangenen Jahr mit seiner Initiative «Verteidige dein Netz» dem Leistungsschutzrecht dem Kampf angesagt. Nun ... weiter lesen

NULL

Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat auf eine Google-Kampagne zum Leistungsschutzrecht reagiert. Der Internetriese hatte im vergangenen Jahr mit seiner Initiative «Verteidige dein Netz» dem Leistungsschutzrecht dem Kampf angesagt. Nun hat der VDZ reagiert und zu den zehn Kritikpunkten Googles Stellung genommen.

Google argumentiert etwa, dass die Verlage schon heute über die robots.txt steuern könnten, ob sie über die Suchmaschine gefunden werden wollen oder nicht. Das aber lässt der VDZ nicht gelten. Dass es nur die Möglichkeit gebe, ganz oder gar nicht mitzumachen, sei nicht ausreichend. Zudem könnten detaillierte ... weiter lesen