Content: Home

10:52

Mittwoch
23.01.2013, 10:52

Presserat: Kommerzielle Inhalte müssen klar deklariert sein

Die Herausgeberin der Gratisblätter «General-Anzeiger» und «Rundschau Nord»/«Rundschau Süd», die Brugger Verlag Effingerhof AG, «offerierte» den Aargauer Grossratskandidaten im August ein «Kandidatenporträt». Kosten sollte es 550 ... weiter lesen

NULL

Die Herausgeberin der Gratisblätter «General-Anzeiger» und «Rundschau Nord»/«Rundschau Süd», die Brugger Verlag Effingerhof AG, «offerierte» den Aargauer Grossratskandidaten im August ein «Kandidatenporträt». Kosten sollte es 550 Franken - zumindest für diejenigen, die noch nicht für mindestens 550 Franken im «General-Anzeiger» inseriert hatten oder das noch zu tun bereit waren. Veröffentlich wurden die Porträts am 4. Oktober.

Dagegen beschwerte sich Grossratskandidat Florian Vock beim Schweizer Presserat, der die Beschwerde nun guthiess. Mit der Veröffentlichung, heisst es in der Stellungnahme vom Dienstag, habe der Verlag Effingerhof die Ziffer 10 («Trennung von redaktionellem ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
23.01.2013, 08:30

Bund warnt vor E-Mails mit infizierten Links

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) des Bundes warnt vor E-Mails mit infizierten Links, die am Dienstag in Umlauf gesetzt wurden. Die Mails würden mit gefälschten Adressen mit ... weiter lesen

NULL

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) des Bundes warnt vor E-Mails mit infizierten Links, die am Dienstag in Umlauf gesetzt wurden. Die Mails würden mit gefälschten Adressen mit der Endung «ag.ch» vorgeben, von einer öffentlichen Stelle des Kantons Aargau zu stammen und in holländischer Sprache abgefasst sein.

«Beim Anklicken des Links wird im Hintegrund versucht, Schwachstellen auf dem Computer zu finden, um Schadsoftware zu installieren», warnt die Meldestelle in einer Mitteilung ... weiter lesen

08:28

Mittwoch
23.01.2013, 08:28

Inserateeinnahmen: Einbruch bei den Liegenschafts- und Stellenanzeigen

Die Inserateeinnahmen der Schweizer Pressetitel sind im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 12,8 Prozent auf 102,6 Millionen Franken zurückgegangen. Rückläufig waren die Einnahmen laut ... weiter lesen

NULL

Die Inserateeinnahmen der Schweizer Pressetitel sind im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 12,8 Prozent auf 102,6 Millionen Franken zurückgegangen. Rückläufig waren die Einnahmen laut der Wemf-Statistik in allen Kategorien, insbesondere bei den Liegenschafts- und den Stellenanzeigen.

Auf die Liegenschaftsanzeigen entfielen im Dezember Einnahmen in der Höhe von 2,1 Millionen Franken, was einem Minus von 31,3 Prozent entspricht. Dahinter folgen die Stellenanzeigen, die bei ... weiter lesen

23:55

Dienstag
22.01.2013, 23:55

Goldbach Group dank TV-Werbung in der Schweiz ausgeglichen

Die Werbevermarkterin Goldbach Group hat im vergangenen Jahr einen nur leicht gesteigerten Nettoumsatz von 445 Millionen Franken erzielt; 2011 waren es 446 Millionen Franken.

Der grösste Bereich, die Business ... weiter lesen

NULL

Die Werbevermarkterin Goldbach Group hat im vergangenen Jahr einen nur leicht gesteigerten Nettoumsatz von 445 Millionen Franken erzielt; 2011 waren es 446 Millionen Franken.

Der grösste Bereich, die Business Line Goldbach Media, in der die Vermarktung von privatem TV, Radio und digitaler Out-of-Home-Werbung gebündelt sind, steigerte den Umsatz um 4% auf 352 Millionen Franken, was einem Plus von 14 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die ... weiter lesen

23:18

Dienstag
22.01.2013, 23:18

TBWA setzt auf Mobile First

Die mobilen Endgeräte nehmen stetig zu, was laut Matthias Kiess, dem Managing Director von TBWA Switzerland, dazu führt, dass «Online First» von «Mobile First» abgelöst wird. «Das ... weiter lesen

NULL

Die mobilen Endgeräte nehmen stetig zu, was laut Matthias Kiess, dem Managing Director von TBWA Switzerland, dazu führt, dass «Online First» von «Mobile First» abgelöst wird. «Das Smartphone wird das primäre Tool für die Steuerung für alles um uns herum sein», sagte Kiess, dessen Agentur vergangene Woche eine Kundenveranstaltung zum Thema «Zukunft von Digital» veranstaltete, gegenüber dem Klein Report. «Entsprechend ist es wichtig, auf den mobilen Geräten relevante Präsenz für unsere Marken zu schaffen.»

Die Smartphones und Tablets bestimmen aber nicht allein die Zukunft der Werbung, ist Kiess überzeugt. «Es geht mehr und mehr darum, den richtigen Konsumenten zum richtigen Zeitpunkt mit der für ihn relevanten Nachricht zu erreichen und ... weiter lesen

23:17

Dienstag
22.01.2013, 23:17

Neuer Senior Planner bei TBWA Switzerland

Simon Rehsche wird ab 1. März das Team von TBWA Switzerland verstärken. Er ist zurzeit noch bei der Publicis als Senior Strategic Planner tätig. Bei TBWA soll ... weiter lesen

NULL

Simon Rehsche wird ab 1. März das Team von TBWA Switzerland verstärken. Er ist zurzeit noch bei der Publicis als Senior Strategic Planner tätig. Bei TBWA soll er in erster Linie mit dem Einsatz der Tools Disruption und Media Arts die Kunden inhaltlich unterstützen. «Zudem werden wir uns noch mehr auf den Markt ausrichten, wofür neue Konzepte geschmiedet werden», sagte Matthias Kiess, Managing Director von TBWA Switzerland, dem Klein Report.

Die Agentur hat im vergangenen Jahr zudem die Geschäftsleitung auf vier Personen ausgebaut. Neben Matthias Kiess sind die beiden Kreativdirektoren Thomas Ammann und Frederick Rossmann sowie neu ... weiter lesen

22:26

Dienstag
22.01.2013, 22:26

NZZ-Mediengruppe lanciert neue Anzeigen-Kombi für Sonntagstitel

Mit dem Start der «Ostschweiz am Sonntag» am 3. März lanciert die NZZ-Mediengruppe den neuen «Sonntagspool». Die Anzeigen-Kombi umfasst neben dem neuen Titel die «NZZ am Sonntag» und die ... weiter lesen

NULL

Mit dem Start der «Ostschweiz am Sonntag» am 3. März lanciert die NZZ-Mediengruppe den neuen «Sonntagspool». Die Anzeigen-Kombi umfasst neben dem neuen Titel die «NZZ am Sonntag» und die «Zentralschweiz am Sonntag». Zeitgleich wird die bisherige Kombination «NZZ am Sonntag plus Zentralschweiz» eingestellt, wie Stefan Bai, Leiter Werbemarkt der NZZ, auf Nachfrage des Klein Reports sagte.

Der Sonntagspool sei «die logische Fortführung» der bestehenden Kombination, erklärte Bai. Werbeauftraggeber könnten damit «weiterhin von der bisherigen Reichweite der `NZZ am Sonntag` in der Deutschschweiz sowie den starken regionalen Medialeistungen der `Zentralschweiz am Sonntag` in der ... weiter lesen