Content: Home

20:02

Mittwoch
23.01.2013, 20:02

Die Agentur Source verstärkt Kundenportfolio

Source hat zwei neue Kunden in ihrem Portfolio: Für die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit Hauptsitz in Wien realisiert die Zürcher Designagentur ein ... weiter lesen

NULL

Source hat zwei neue Kunden in ihrem Portfolio: Für die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit Hauptsitz in Wien realisiert die Zürcher Designagentur ein neues Gesamtkonzept für den Jahresbericht.

Das Mandat des internationalen Kakao- und Schokoladenproduzenten Barry Callebaut umfasst die Ausarbeitung einer neuen Strategie für das Employer Branding und die Entwicklung ... weiter lesen

19:53

Mittwoch
23.01.2013, 19:53

IBM verbucht Rekordgewinn bei leichtem Umsatzrückgang

Während Google das vergangene Geschäftsjahr mit einem Rekordumsatz abgeschlossen hat, freut sich IBM über einen Rekordgewinn: Während der Umsatz des Konzerns 2012 um 2,3 Prozent auf ... weiter lesen

NULL

Während Google das vergangene Geschäftsjahr mit einem Rekordumsatz abgeschlossen hat, freut sich IBM über einen Rekordgewinn: Während der Umsatz des Konzerns 2012 um 2,3 Prozent auf 104,5 Milliarden US-Dollar zurückgegangen ist, hat der Gewinn um 4,7 Prozent auf 16,6 Milliarden Dollar zugelegt.

Gewachsen ist im vergangenen Jahr vor allem das Geschäft mit Software, der Umsatzrückgang ist hingegen dem Hardwaregeschäft des Konzerns geschuldet. Bis 2015 will der ... weiter lesen

19:15

Mittwoch
23.01.2013, 19:15

Inseratestatistik der Wemf wird nicht mehr monatlich publiziert

Monat für Monat veröffentlichte die Wemf AG bisher in der Inseratestatistik die Nettowerbeumsätze der Schweizer Printmedien. Damit soll vorerst Schluss sein. Die Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Inserateeinnahmen ... weiter lesen

NULL

Monat für Monat veröffentlichte die Wemf AG bisher in der Inseratestatistik die Nettowerbeumsätze der Schweizer Printmedien. Damit soll vorerst Schluss sein. Die Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Inserateeinnahmen, so die Wemf am Dienstag, soll auf eine neue Grundlage gestellt und um weitere Mediengattungen ergänzt werden.

Entschieden hat das der Verwaltungsrat der Wemf an seiner letzten Sitzung von Anfang Dezember, wie Wemf-Marketingleiter Urs Wolfensberger am Dienstag auf Nachfrage des ... weiter lesen

19:06

Mittwoch
23.01.2013, 19:06

SAP Schweiz steigert Umsatz um 6,2 Prozent

Der Umsatz der SAP (Schweiz) AG ist 2012 akquisitionsbereinigt um 6,2 Prozent auf 732 Millionen Franken gestiegen. Davon entfallen 550 Millionen Franken auf Software und Software-bezogene Services, was einem ... weiter lesen

NULL

Der Umsatz der SAP (Schweiz) AG ist 2012 akquisitionsbereinigt um 6,2 Prozent auf 732 Millionen Franken gestiegen. Davon entfallen 550 Millionen Franken auf Software und Software-bezogene Services, was einem Plus von 6,9 Prozent entspricht.

Wachstumstreiber seien insbesondere Entwicklungen mit der In-Memory-Technologie SAP Hana, Anwendungen auf Cloud-Basis sowie Lösungen für die Mobilität gewesen, so das Unternehmen am ... weiter lesen

18:40

Mittwoch
23.01.2013, 18:40

Mithören ist nicht gleich abhören, meint der Presserat

Ein Journalist fährt im Intercity von Zürich nach Bern und wird, ganz zufällig, Zeuge eines Gesprächs seiner Sitznachbarn. So weit, so normal. Doch stellen wir uns ... weiter lesen

NULL

Ein Journalist fährt im Intercity von Zürich nach Bern und wird, ganz zufällig, Zeuge eines Gesprächs seiner Sitznachbarn. So weit, so normal. Doch stellen wir uns vor, es handle sich bei diesen Sitznachbarn um Christoph Blocher und Filippo Leutenegger, die sich im vollbesetzten Zug über Personalien bei der «Basler Zeitung» (BaZ) unterhalten. Würde nun der Journalist unlauter handeln, indem er das Mitgehörte publizierte?

Nein, meint der Schweizer Presserat, der zwei Beschwerden gegen «Den Sonntag» und die «Solothurner Zeitung» abgewiesen hat. Zur Diskussion standen zwei Kurzmeldungen, die sich beide auf im Zug mitgehörte Gespräche bezogen hatten. Einmal ging es im «Sonntag» vom 6. Mai 2012 um ... weiter lesen

18:40

Mittwoch
23.01.2013, 18:40

Inserateeinnahmen im 2012 über 10 Prozent eingebrochen

Insgesamt 1,43 Milliarden Franken Inserateeinnahmen verbuchte die Schweizer Presse 2012 - 11,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Rückläufig waren die Einnahmen laut der Inseratestatistik der Wemf in ... weiter lesen

NULL

Insgesamt 1,43 Milliarden Franken Inserateeinnahmen verbuchte die Schweizer Presse 2012 - 11,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Rückläufig waren die Einnahmen laut der Inseratestatistik der Wemf in allen Mediengattungen. Im Plus abgeschlossen haben einzig die Prospektbeilagen.

Am stärksten verloren haben im vergangenen Jahr die Stellenanzeigen (121,5 Mio. Franken, -25,5%) und die Liegenschaftsanzeigen (46,9 Mio., -12,8%) vor den kommerziellen/übrigen ... weiter lesen

18:38

Mittwoch
23.01.2013, 18:38

Presserat rügt Davoser «Gipfel Zytig» wegen diskriminierender «Landeshymne»

Die Davoser Gratiswochenzeitung «Gipfel Zytig» publiziert auf der Seite «Hitsch Bärenthalers Schnellschüsse» normalerweise lustige Beiträge. Zwei Seiten, die im Juni und Juli des vergangenen Jahres erschienen, f ... weiter lesen

NULL

Die Davoser Gratiswochenzeitung «Gipfel Zytig» publiziert auf der Seite «Hitsch Bärenthalers Schnellschüsse» normalerweise lustige Beiträge. Zwei Seiten, die im Juni und Juli des vergangenen Jahres erschienen, führten aber statt zu Lachern zu Beschwerden beim Presserat. Die Beiträge würden gegen die Ziffer 8 (Diskriminierung) der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» verstossen, so der Vorwurf.

Der Beitrag aus dem Juli, in dem ein «Vorschlag für eine neue Schweizer Landeshymne» vorgestellt wurde, kam beim Presserat nicht gut an. In der alternativen «Landeshymne» werden in erster Linie die Ausländer in der Schweiz und deren Verhalten angegriffen. Der Text, der die Grenzen des guten Geschmacks ausreizt, beginnt so: «Vom Arbeitsamt ... weiter lesen