Content: Home

18:04

Sonntag
02.12.2012, 18:04

Roger Köppel führt Verlag und Redaktion neu selber

Sandro Rüegger, Verlagsgeschäftsführer der Weltwoche Verlags AG, verlässt das Unternehmen wegen einer Reorganisation. «Verlag und Redaktion werden ab sofort von Roger Köppel geführt», teilte ... weiter lesen

NULL

Sandro Rüegger, Verlagsgeschäftsführer der Weltwoche Verlags AG, verlässt das Unternehmen wegen einer Reorganisation. «Verlag und Redaktion werden ab sofort von Roger Köppel geführt», teilte der Verlag am Freitagmorgen mit.

Für den Anzeigenbereich bleibe ... weiter lesen

18:02

Sonntag
02.12.2012, 18:02

Radio Zürisee und FM1 neu auf DAB+

Das Programm von Radio Zürisee ist eines der acht Programme, die ab sofort digital über die Luft empfangen werden können. Das Privatradio mit Sitz in Rapperswil sendet in ... weiter lesen

NULL

Das Programm von Radio Zürisee ist eines der acht Programme, die ab sofort digital über die Luft empfangen werden können. Das Privatradio mit Sitz in Rapperswil sendet in den Kantonen Zürich, Zug und Aargau auf DAB+. Mittelfristig wird angestrebt, dass Radio Zürisee in der gesamten Deutschschweiz per DAB+ gehört werden kann, wie der Geschäftsleiter der Radiostation, Tony Immer, am Freitag mitteilte.

Mit der ersten Etappe des Regionalnetzes Nordschweiz ebenfalls in den Genuss der DAB+-Verbreitung kommt der Sender FM1, der nun nicht mehr nur in der Ostschweiz, sondern auch im Dreieck Aarau-Winterthur-Luzern empfangbar ist. Mit der nächsten Etappe soll der Sender dann auch ... weiter lesen

09:14

Sonntag
02.12.2012, 09:14

Der Schweizer Datenschützer twittert

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb) hat nun ein eigenes Profil auf Twitter. Das Profil auf dem Sozialen Netzwerk heisst @derBeauftragte und ist aber sofort aktiv.

Der Ed ... weiter lesen

NULL

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb) hat nun ein eigenes Profil auf Twitter. Das Profil auf dem Sozialen Netzwerk heisst @derBeauftragte und ist aber sofort aktiv.

Der Edöb wird Twitter als zusätzlichen Verbreitungskanal nutzen und Stellungnahmen, Pressemitteilungen ... weiter lesen

09:10

Sonntag
02.12.2012, 09:10

Hausdurchsuchung bei «Berliner Morgenpost»-Redaktor

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat dem Verlagshaus von Axel Springer in Berlin-Kreuzberg einen Besuch abgestattet und den Arbeitsplatz eines Reporters in der Redaktion der «Berliner Morgenpost» durchsucht. Dem Journalisten wird vorgeworfen ... weiter lesen

NULL

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat dem Verlagshaus von Axel Springer in Berlin-Kreuzberg einen Besuch abgestattet und den Arbeitsplatz eines Reporters in der Redaktion der «Berliner Morgenpost» durchsucht. Dem Journalisten wird vorgeworfen, einen Beamten des Landeskriminalamts (LKA) bestochen zu haben, um an Informationen aus laufenden Ermittlungen zu gelangen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt zudem auch gegen einen LKA-Beamten, dessen Arbeitsplatz und Wohnung bereits im August durchsucht worden seien, wie der «Spiegel» schreibt. Bei den ... weiter lesen

18:08

Samstag
01.12.2012, 18:08

Testversuch der persönlichen Zeitung abgebrochen

Die Schweizerische Post hat den Testversuch mit der ersten personalisierbaren Tageszeitung der Schweiz eingestellt. Die Anzahl der Abonnements erreichte nicht die erwarteten Werte, wie die Post am Freitag bekannt gab ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Post hat den Testversuch mit der ersten personalisierbaren Tageszeitung der Schweiz eingestellt. Die Anzahl der Abonnements erreichte nicht die erwarteten Werte, wie die Post am Freitag bekannt gab. Die Post analysiert die gewonnenen Testergebnisse und prüft das weitere Vorgehen. Die jetzigen Abonnentinnen und Abonnenten erhalten noch bis Ende Dezember 2012 ihre individuellen Zeitungen zugestellt.

Die Idee hinter dem Pilotversuch «MyNewspaper» war, den elektronischen mit dem gedruckten Informationskanal zu verbinden. Die Abonnenten stellten im Internet ihre individuelle Zeitung zusammen. Dabei konnten ... weiter lesen

07:32

Samstag
01.12.2012, 07:32

Neuer Geschäftsführer bei der Vermarktungsgesellschaft OAW

Die Ostschweizer Radio- und Fernsehvermarkterin OAW AG wird ab dem 1. Januar 2013 von Virgil Schmid (55) geleitet. Er folgt auf René Hollenstein, der sich gemäss dem Unternehmen entschieden ... weiter lesen

NULL

Die Ostschweizer Radio- und Fernsehvermarkterin OAW AG wird ab dem 1. Januar 2013 von Virgil Schmid (55) geleitet. Er folgt auf René Hollenstein, der sich gemäss dem Unternehmen entschieden hat, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Schmid war zuletzt als selbstständiger Consultant und Verkaufscoach tätig und verfasste Bücher über moderne Verkaufstechniken.

Die OAW AG ist die Vermarktungsgesellschaft der elektronischen Medien der St. Galler Tagblatt AG. Sie besteht seit August 2003 und vermarktet Radio FM1, FM1 Melody, Radio toxic.fm und das ... weiter lesen

07:32

Samstag
01.12.2012, 07:32

«Sonntagsblick»: Janine Urech nicht mehr Magazin-Ressortleiterin

Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern der Dufourstrasse in Zürich. Nach dem Abgang von Chefredaktor Karsten Witzmann beim «Sonntagsblick» vor knapp zwei Wochen gibt es bereits ... weiter lesen

NULL

Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern der Dufourstrasse in Zürich. Nach dem Abgang von Chefredaktor Karsten Witzmann beim «Sonntagsblick» vor knapp zwei Wochen gibt es bereits einen weiteren prominenten Abgang: Janine Urech, seit Frühjahr 2011 Redaktionsleiterin des Magazins, hat gekündigt.

Warum und weshalb Janine Urech ihre Stelle als Redaktionsleiterin nach doch relativ kurzer Zeit wieder gekündigt hat, ist nicht klar. Klar ist aber, dass sie bei ihrer Verpflichtung im Frühjahr 2011 von Caroline Thoma, der Geschäftsführerin der Blick-Gruppe, in den ... weiter lesen