Content: Home

18:08

Montag
10.12.2012, 18:08

Google und Apple wollen Kodak-Patente gemeinsam kaufen

Zwei erbitterte Konkurrenten spannen für einmal zusammen: Apple und Google sollen eine gemeinsame Offerte für die Übernahme der Fotopatente von Kodak eingereicht haben. Nach einem Bericht der US-Nachrichtenagentur ... weiter lesen

NULL

Zwei erbitterte Konkurrenten spannen für einmal zusammen: Apple und Google sollen eine gemeinsame Offerte für die Übernahme der Fotopatente von Kodak eingereicht haben. Nach einem Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg bieten die beiden Konzerne 500 Millionen US-Dollar für ein Patentpaket aus dem digitalen Geschäftsbereich des insolventen Unternehmens.

Apple und Google wollten den vermeintlichen Deal am Wochenende nicht kommentieren. Offiziell ist bloss von einem Bieterkonsortium die ... weiter lesen

17:39

Montag
10.12.2012, 17:39

Harte Landung für den neuen «Wetten, dass..?»-Moderator

Am Samstag moderierte Markus Lanz (43) zum dritten Mal «Wetten, dass..?». Zu Gast waren unter anderem die US-Stars Pink, Rihanna und Alicia Keys. Bitter für den Moderator: Auch diese ... weiter lesen

NULL

Am Samstag moderierte Markus Lanz (43) zum dritten Mal «Wetten, dass..?». Zu Gast waren unter anderem die US-Stars Pink, Rihanna und Alicia Keys. Bitter für den Moderator: Auch diese klingenden Namen konnten den Quotenverlust nicht bremsen. Noch 8,89 Millionen Zuschauer wollten die Unterhaltungssendung sehen - bei der Premiere von Lanz waren es noch über 13,62 Millionen gewesen.

Besorgniserregend ist für das ZDF vor allem, dass der Zuschauerverlust hauptsächlich auf die wichtige Gruppe der 14- bis 49-Jährigen zurückgeht. Aus dieser ... weiter lesen

12:25

Montag
10.12.2012, 12:25

Leistungsschutzrecht: Verband Schweizer Medien will keine Kollektivverwertung

Während die Debatte um ein neues Leistungsschutzrecht für Verlage in Deutschland die Gemüter erhitzt, ist es in der Schweiz noch vergleichsweise ruhig. Doch damit dürfte es ... weiter lesen

NULL

Während die Debatte um ein neues Leistungsschutzrecht für Verlage in Deutschland die Gemüter erhitzt, ist es in der Schweiz noch vergleichsweise ruhig. Doch damit dürfte es bald vorbei sein. Im Sommer hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga die Arbeitsgruppe Agur12 geschaffen. Unter dem Vorsitz von Roland Grossenbacher, dem Direktor des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, soll die Gruppe Agur12 bis Ende 2013 mögliche Anpassungen des Urheberrechts erarbeiten.

Der Verband Schweizer Medien doppelt nun nach und gründet eine interne Arbeitsgruppe zum umstrittenen Thema. Konkret will der Verlegerverband ein Leistungsschutzrecht, das «aussagekräftige Ausschnitte von journalistischen Artikeln» umfasst. Diese seien bis dato ... weiter lesen

11:38

Montag
10.12.2012, 11:38

Das ZDF verliert zwei Jungstars an ProSieben

Seit zwei Jahren sind die früheren MTV-Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf die Stars des ZDF-Digitalkanals ZDF Neo. Ihre wöchentliche Show «Neo Paradise» stellt im Angebot des öffentlich-rechtlichen ... weiter lesen

NULL

Seit zwei Jahren sind die früheren MTV-Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf die Stars des ZDF-Digitalkanals ZDF Neo. Ihre wöchentliche Show «Neo Paradise» stellt im Angebot des öffentlich-rechtlichen Senders eher eine Ausnahme dar, denn sie holt zuverlässig ein junges Publikum vor den Fernseher. Damit soll nun aber Schluss sein: Nach Informationen des «Spiegels» wird das Duo seine Scherze ab März 2013 exklusiv für ProSieben machen.

Die beiden sollen auf dem Privatsender eine wöchentliche Sendung erhalten und ausserdem weitere Folgen ihrer bisherigen ... weiter lesen

09:18

Montag
10.12.2012, 09:18

Syndicom lehnt GAV-Abbauvorschläge des Viscom als «unzumutbar» ab

Harte Fronten zwischen dem Verband der grafischen Industrie, Viscom, und der Syndicom: Die Branchenkommission der Mediengewerkschaft hat die Abbauvorschläge beim Gesamtarbeitsvertrag (GAV) des Unternehmerverbandes als «unzumutbar» zurückgewiesen.

Eine ... weiter lesen

NULL

Harte Fronten zwischen dem Verband der grafischen Industrie, Viscom, und der Syndicom: Die Branchenkommission der Mediengewerkschaft hat die Abbauvorschläge beim Gesamtarbeitsvertrag (GAV) des Unternehmerverbandes als «unzumutbar» zurückgewiesen.

Eine Arbeitszeitverlängerung und die Senkung der Nachtzuschläge seien «keine Lösung für die Krise der grafischen Industrie», so die Syndicom am Wochenende, dies auch dann nicht, «wenn sie von Viscom vorweihnachtlich in ein Paket ... weiter lesen

08:17

Montag
10.12.2012, 08:17

Verleger kündigen den Westschweizer Presse-GAV

Die Westschweizer Verleger haben vergangene Woche den Presse-Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit dem Journalistenverband Impressum gekündigt und den Verband zu Neuverhandlungen ab Januar eingeladen. Der GAV läuft Ende 2013 aus ... weiter lesen

NULL

Die Westschweizer Verleger haben vergangene Woche den Presse-Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit dem Journalistenverband Impressum gekündigt und den Verband zu Neuverhandlungen ab Januar eingeladen. Der GAV läuft Ende 2013 aus.

Der Verband Médias Suisses, die Westschweizer Fraktion von Schweizer Medien, begründet den Schritt mit dem Rückgang der Werbeeinnahmen und der schwierigen finanziellen Situation der Verlage.

Ein Dorn im Auge ist dem Verlegerverband offenbar die Lohnregelung ... weiter lesen

23:36

Sonntag
09.12.2012, 23:36

Sammelklage wegen Facebook-Börsengang in den USA

Der Börsengang des sozialen Netzwerks Facebook im Mai wird ein weiteres Nachspiel haben: Ein US-Bezirksrichter hat 31 Einzelklagen gegen den Konzern zu einer Sammelklage zusammengefasst. Vorgeworfen wird Facebook von ... weiter lesen

NULL

Der Börsengang des sozialen Netzwerks Facebook im Mai wird ein weiteres Nachspiel haben: Ein US-Bezirksrichter hat 31 Einzelklagen gegen den Konzern zu einer Sammelklage zusammengefasst. Vorgeworfen wird Facebook von Investoren, falsche Angaben zur Finanzsituation gemacht zu haben, was zu Millionenverlusten geführt habe. Zu den Klägern gehören laut US-Medienberichten unter anderem Pensionskassen.

Ebenfalls im Visier der geschädigten Investoren ist die Nasdaq-Börse. Bei dieser kam es während des Börsengangs zu einer technischen Panne, wodurch Kaufaufträge mehrfach ausgelöst worden seien. Zu den Klägern gegen Nasdaq könnte auch die Schweizer ... weiter lesen