Content: Home

07:48

Freitag
08.02.2013, 07:48

Drei Wechsel in der «Bild»-Chefredaktion

Drei Wechsel auf der «Bild»-Chefredaktion: Die Redaktionsleiterin der «Bild Hamburg», Tanit Koch (35), wird stellvertretende Chefredaktorin und Unterhaltungschefin der «Bild», die bisherige Textchefin Doris Hart (40) stellvertretende Chefredaktorin f ... weiter lesen

NULL

Drei Wechsel auf der «Bild»-Chefredaktion: Die Redaktionsleiterin der «Bild Hamburg», Tanit Koch (35), wird stellvertretende Chefredaktorin und Unterhaltungschefin der «Bild», die bisherige Textchefin Doris Hart (40) stellvertretende Chefredaktorin für das Ressort Nachrichten Inland und Ausland sowie für die Regionalausgaben. Die beiden Frauen folgen auf Nachrichtenchef Carsten Gensing (43) und Unterhaltungsleiter Gerald Selch (43), die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, wie Axel Springer am Donnerstag mitteilte.

Harts Nachfolgerin als Textchefin wird die «Bild»-Autorin Alexandra Würzbach (44). Würzbach, die während des Skandals um Exbotschafter Thomas Borer Deutschland-Korrespondentin von Ringier war, wird damit ... weiter lesen

21:08

Donnerstag
07.02.2013, 21:08

«Erweiterte Kampagnen» bei Google AdWords

Google führt «erweiterte Kampagnen» für AdWords ein. Damit sollen die Kampagnen neu zentral verwaltet und nach kontextbasierten Faktoren geschaltet werden können, ohne dass mehrere separate Kampagnen erforderlich ... weiter lesen

NULL

Google führt «erweiterte Kampagnen» für AdWords ein. Damit sollen die Kampagnen neu zentral verwaltet und nach kontextbasierten Faktoren geschaltet werden können, ohne dass mehrere separate Kampagnen erforderlich wären. Die Neuerung wird in den kommenden Wochen optional eingeführt, bis Mitte Jahr will Google jedoch komplett auf erweiterte Kampagnen umstellen. Das kündigte der Konzern im Unternehmensblog an.

«Potenzielle Kunden, die gerade unterwegs oder in der Nähe ihres Geschäfts sind, suchen nach anderen Dingen als die, die gerade am Schreibtisch sitzen», erklärt Google. Erweiterte Kampagnen sollen es hier ermöglichen, verschiedene AdWords-Anzeigen in ... weiter lesen

20:28

Donnerstag
07.02.2013, 20:28

Gruner + Jahr kauft weiteren indischen Mobile-Vermarkter

Gruner + Jahr übernimmt das indische Mobile-Anzeigennetzwerk Seventynine, das als eigenständige Geschäftseinheit unter der ebenfalls zu G+J Indien gehörenden Tochtergesellschaft Networkplay agieren wird. Die Gründer von ... weiter lesen

NULL

Gruner + Jahr übernimmt das indische Mobile-Anzeigennetzwerk Seventynine, das als eigenständige Geschäftseinheit unter der ebenfalls zu G+J Indien gehörenden Tochtergesellschaft Networkplay agieren wird. Die Gründer von Seventynine, Chirag Shah und Deven Dharamdasani, bleiben dem Unternehmen als Geschäftsführer erhalten.

Es ist bereits die zweite Übernahme des deutschen Medienunternehmens auf dem indischen Mobile-Markt. Erst vor knapp einem Jahr hatte G+J Networkplay gekauft. «Neben Online ist der indische Mobilmarkt einer ... weiter lesen

20:26

Donnerstag
07.02.2013, 20:26

Agentur BSSM verschenkt Kampagne an ein Velogeschäft

Ein spätes Weihnachtsgeschenk erhält ein Velogeschäft im aargauischen Gansingen, nämlich eine Werbekampagne. Stifterin ist die Basler BSW-Werbeagentur BSSM, die im Dezember einen entsprechenden Aufruf gestartet hatte ... weiter lesen

NULL

Ein spätes Weihnachtsgeschenk erhält ein Velogeschäft im aargauischen Gansingen, nämlich eine Werbekampagne. Stifterin ist die Basler BSW-Werbeagentur BSSM, die im Dezember einen entsprechenden Aufruf gestartet hatte. Den Gewinner hat eine Jury aus Tamara Schmid von Goldbach Media, dem Berner Medienwissenschaftler Peter Glassen und Dominik Marbet vom Arbeitgeberverband Basel aus 34 Projektvorschlägen ausgesucht. Die Resultate sollen im Frühjahr zu sehen sein.

«Gesucht war die schlüssigste Begründung, weshalb der Bewerber die Kampagne geschenkt erhalten soll», erklärte Urs Schneider von der BSSM am Donnerstag auf Nachfrage des Klein Reports. «Dabei legte die Jury grossen Wert auf Kreativität und ... weiter lesen

17:54

Donnerstag
07.02.2013, 17:54

Werbung

PHD-Schweiz-Chef Dominik Hofstetter gestorben

Dominik Hofstetter, Executive Managing Director der PHD Schweiz, ist am Montag infolge eines Herzinfarkts gestorben, wie die Omnicom Media Group am Mittwoch mitteilte. Die Leitung des PHD-Teams übernimmt interimistisch Omnicom-CEO ... weiter lesen

NULL

Dominik Hofstetter, Executive Managing Director der PHD Schweiz, ist am Montag infolge eines Herzinfarkts gestorben, wie die Omnicom Media Group am Mittwoch mitteilte. Die Leitung des PHD-Teams übernimmt interimistisch Omnicom-CEO Manfred Strobl.

«Dominik Hofstetters Tod hinterlässt sowohl bei der PHD, bei der Omnicom Media Group Schweiz AG wie auch in der ganzen Branche eine grosse Lücke», schreibt das Unternehmen. «Seine fröhliche ... weiter lesen

17:52

Donnerstag
07.02.2013, 17:52

Farner Bern mit neuem Senior Consultant im Bereich Regulatory Affairs

Beat Ruff wird per 18. Februar Senior Consultant bei der Farner Consulting AG am Standort Bern, der von Michael Grunder geleitet wird. Mit der Neueinstellung soll in Bern der Bereich ... weiter lesen

NULL

Beat Ruff wird per 18. Februar Senior Consultant bei der Farner Consulting AG am Standort Bern, der von Michael Grunder geleitet wird. Mit der Neueinstellung soll in Bern der Bereich Regulatory Affairs ausgebaut werden. Betreuen wird Ruff, der zuletzt als Leiter Government Affairs bei den SBB tätig war, Mandate an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Der Historiker Ruff ist seit zehn Jahren im Bereich Public und Regulatory Affairs tätig, darunter in der Bundesverwaltung, in Wirtschaftsverbänden und Grossunternehmen. Unter anderem war er Public-Affairs-Delegierter für Gesetzgebungsdossiers beim Energieverband Swisselectric. Von 2005 bis ... weiter lesen

17:48

Donnerstag
07.02.2013, 17:48

Deutscher Presserat: Satiremagazin und «Bild»-Kolumnist sorgten 2012 für Beschwerdeflut

1500 Beschwerden sind 2012 beim deutschen Presserat eingegangen, davon die meisten gegen Regional- und Lokalzeitungen, gefolgt von den Publikumszeitschriften und der Boulevardpresse. Den Spitzenplatz der Aufreger belegt das Satiremagazin «Titanic ... weiter lesen

NULL

1500 Beschwerden sind 2012 beim deutschen Presserat eingegangen, davon die meisten gegen Regional- und Lokalzeitungen, gefolgt von den Publikumszeitschriften und der Boulevardpresse. Den Spitzenplatz der Aufreger belegt das Satiremagazin «Titanic», gegen dessen Papst-Cover allein 180 Beschwerden eingereicht wurden. Für immerhin noch 70 Beschwerden sorgte ein Text zum Thema Homosxualität und Ehe des «Bild»-Kolumnisten Franz Josef Wagner.

Insgesamt hat der Rat im vergangenen Jahr 670 Fälle geprüft, 217 mehr als im Vorjahr. Als begründet erachtet wurden 450 Beschwerden, wobei der Rat 17 öffentlichte Rügen, 5 nicht-öffentliche Rügen, 51 Missbilligungen und 91 Hinweise ausgesprochen hat. Wie in den Vorjahren ging es dabei in ... weiter lesen