Content: Home

15:48

Freitag
08.02.2013, 15:48

«Das kann nur ein Inserat»: Teilnahmerekord und sechs Sieger

Erfolgreicher Jahrgang für den Kreativ-Wettbewerb «Das kann nur ein Inserat»: 29 Teams unter 28 Jahren haben insgesamt 90 Ideen eingesendet - ein neuer Rekord. Aus 54 Ideen für Einzelsujets ... weiter lesen

NULL

Erfolgreicher Jahrgang für den Kreativ-Wettbewerb «Das kann nur ein Inserat»: 29 Teams unter 28 Jahren haben insgesamt 90 Ideen eingesendet - ein neuer Rekord. Aus 54 Ideen für Einzelsujets und 36 Ideen für Kampagnen hat die sechsköpfige Jury unter der Leitung von Andreas Prokesch sechs Siegerarbeiten ausgewählt, mit denen der Verband Schweizer Medien seine gleichnamige Gattungsmarketing-Kampagne fortsetzt. Ausgezeichnet wurden die Nachwuchskreativen am Donnerstagabend in der Zürcher Basilica Bar.

Gewonnen haben die Einzelanzeige «Die Nadel im Heuhaufen» von Noemi Kandler und Jacqueline Steiner von der unikat Kommunikationsagentur in Küsnacht, die Kampagne «Steht mir das?» von Julia Bochanneck und ... weiter lesen

09:16

Freitag
08.02.2013, 09:16

Andrea Bleicher wird interimistische Chefredaktorin des «Blick»

Chefredaktor Ralph Grosse-Bley und sein Stellvertreter, Clemens Studer, verlassen den «Blick». Interimistische Nachfolgerin von Grosse-Bley wird Andrea Bleicher (39), bisher stellvertretende Chefredaktorin «Blick» und Ressortleiterin News im Newsroom der «Blick ... weiter lesen

NULL

Chefredaktor Ralph Grosse-Bley und sein Stellvertreter, Clemens Studer, verlassen den «Blick». Interimistische Nachfolgerin von Grosse-Bley wird Andrea Bleicher (39), bisher stellvertretende Chefredaktorin «Blick» und Ressortleiterin News im Newsroom der «Blick»-Gruppe.

Bleicher hat die Ringier Journalistenschule absolviert und bis 2000 als Reporterin für den «Blick» gearbeitet. Danach war sie als Redaktorin und Blattmacherin für «20 Minuten» und «Metropol» tätig, ab 2002 ... weiter lesen

08:22

Freitag
08.02.2013, 08:22

Peter Wälty: Neuer Leiter Digitalentwicklung beim «20 Minuten»-Verbund

Der stellvertretende Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» und ehemalige Chefredaktor des Newsnet, Peter Wälty, wechselt per September zurück zu «20 Minuten». Bei der Pendlerzeitung, dessen Onlineredaktion er von 2000 bis ... weiter lesen

NULL

Der stellvertretende Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» und ehemalige Chefredaktor des Newsnet, Peter Wälty, wechselt per September zurück zu «20 Minuten». Bei der Pendlerzeitung, dessen Onlineredaktion er von 2000 bis 2008 geleitet hat, wird er unter Geschäftsführer Marcel Kohler Leiter Digitalentwicklung sowie Stellvertreter von Chefredaktor Marco Boselli. Der Klein Report wollte von Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer wissen, was hinter dem Wechsel steht.

«Peter Wälty möchte sich nach mehr als einem Jahrzehnt als Chefredaktor von `20 Minuten Online` und Newsnet weiterentwickeln und seine Erfahrung in die Entwicklung neuer Geschäftsfelder einbringen», erklärte Zimmer. «Die Funktion als Leiter Digitalentwicklung und ... weiter lesen

08:05

Freitag
08.02.2013, 08:05

Google vermarktet Yahoo-Werbeplätze

Eine unerwartete Partnerschaft gaben Google und Yahoo bekannt: Yahoo setzt künftig bei einigen seiner Onlineportale auf die Werbedienste im Bereich der Kontextwerbung seines Konkurrenten Google.

Der Deal dürfte ... weiter lesen

NULL

Eine unerwartete Partnerschaft gaben Google und Yahoo bekannt: Yahoo setzt künftig bei einigen seiner Onlineportale auf die Werbedienste im Bereich der Kontextwerbung seines Konkurrenten Google.

Der Deal dürfte wesentlich mit der neuen Chefin von Yahoo, Marissa Mayer, zu tun haben, die erst im vergangenen Jahr von Google abgeworben wurde. Nach langer Stagnation scheint sich die Situation von Yahoo in jüngster Zeit zu verbessern: Im Schlussquartal ist der ... weiter lesen

07:56

Freitag
08.02.2013, 07:56

IAB Switzerland verstärkt Geschäftsstelle um 140 Stellenprozente

IAB Switzerland hat seine Geschäftsstelle von 90 auf 230 Stellenprozente ausgebaut. Die Stellen teilen sich vier Personen: Der Geschäftsführer des Branchenverbands, Roger Baur, seine Lebenspartnerin Raphaela H ... weiter lesen

NULL

IAB Switzerland hat seine Geschäftsstelle von 90 auf 230 Stellenprozente ausgebaut. Die Stellen teilen sich vier Personen: Der Geschäftsführer des Branchenverbands, Roger Baur, seine Lebenspartnerin Raphaela Höhn und Kristina Kaiser, zuständig für Ausbildung, sowie Marina Domazet, die für das Fachgruppenmanagement verantwortlich ist.

Der Ausbau im Bereich Ausbildung und Fachgruppenmanagement erfolge primär aufgrund der Professionalisierungsstrategie der IAB und auch, um den immer grösseren Anforderungen des Marktes ... weiter lesen

07:55

Freitag
08.02.2013, 07:55

Bindella mit neuem altem Kommunikationsleiter

Hans-Jörg Degen ist wieder Kommunikationsleiter der Bindella terra vite vita SA, wie er am Donnerstag gegenüber dem Klein Report bekannt gab. «Rudi Bindella hat sich entschieden», erklärte ... weiter lesen

NULL

Hans-Jörg Degen ist wieder Kommunikationsleiter der Bindella terra vite vita SA, wie er am Donnerstag gegenüber dem Klein Report bekannt gab. «Rudi Bindella hat sich entschieden», erklärte Degen, «die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation seines Gastronomie- und Weinunternehmens wieder inhouse anzusiedeln.»

Den Vertrag mit einer externen PR-Agentur habe Bindella per Ende 2012 aufgelöst. «Anfang dieses Jahrs bin ich deshalb wieder in meine ... weiter lesen

07:48

Freitag
08.02.2013, 07:48

SRG-Ombudsstelle: «Kassensturz» am häufigsten beanstandet

150 Beanstandungen gegen Sendungen des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) sind im vergangenen Jahr bei SRG-Ombudsmann Achille Casanova und seiner Stellvertreterin Sylvia Egli von Matt eingegangen. 27 Prozent davon wurden ... weiter lesen

NULL

150 Beanstandungen gegen Sendungen des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) sind im vergangenen Jahr bei SRG-Ombudsmann Achille Casanova und seiner Stellvertreterin Sylvia Egli von Matt eingegangen. 27 Prozent davon wurden «als mehr oder weniger berechtigt beurteilt». Spitzenreiter war der «Kassensturz» mit 19 Beanstandungen, gefolgt von der «Tagesschau» (14) und «10vor10» (11).

Während die Ombudsstelle auf 45 Beanstandungen aus rechtlichen Gründen nicht eintreten konnte, gingen von den 113 behandelten Reklamationen 12 zulasten der Radiosender, 96 hingegen betrafen ... weiter lesen