Content: Home

11:12

Montag
17.12.2012, 11:12

«Basler Zeitung» ersetzt Sonntagsausgabe mit «SonntagsZeitung»

Die «Basler Zeitung» stellt ihre Sonntagsausgabe ein. Als Ersatz erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten ab Sonntag, 3. März die «SonntagsZeitung» aus dem Zürcher Tamedia-Konzern. Damit verstärkt die ... weiter lesen

NULL

Die «Basler Zeitung» stellt ihre Sonntagsausgabe ein. Als Ersatz erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten ab Sonntag, 3. März die «SonntagsZeitung» aus dem Zürcher Tamedia-Konzern. Damit verstärkt die Basler Zeitung Medien AG unter ihrem neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung, dem langjährigen Tamedia-Mann Rolf Bollmann, die bereits jetzt intensive Kooperation mit dem Zürcher Verlag.

Alle Abonnentinnen und Abonnenten der «Basler Zeitung» sowie der «SonntagsZeitung» im Raum Basel werden in den kommenden Wochen schriftlich über das neue Angebot informiert. «Abonnentinnen und Abonnenten, die die `SonntagsZeitung` nicht erhalten möchten, können vom Angebot zurücktreten», heisst es ... weiter lesen

08:16

Sonntag
16.12.2012, 08:16

ProSiebenSat.1 verkauft Fernseh- und Radioaktivitäten in Nordeuropa

Die deutsche Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 Group verkauft ihre Geschäftsaktivitäten in Nordeuropa im Bereich Fernsehen und Radio an Discovery Communications. Das veräusserte Portfolio umfasst alle Fernseh- und Radioaktivit ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 Group verkauft ihre Geschäftsaktivitäten in Nordeuropa im Bereich Fernsehen und Radio an Discovery Communications. Das veräusserte Portfolio umfasst alle Fernseh- und Radioaktivitäten in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Der Produktionsbereich der ProSiebenSat.1 Group in Nordeuropa (Red Arrow Entertainment Group) ist nicht Teil der Transaktion.

Der Vollzug der Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen und wird für das erste ... weiter lesen

08:12

Sonntag
16.12.2012, 08:12

Neuer Geschäftsführer für «20 minuti»

Gianni Giorgetti, Geschäftsführer der TicinOnline SA, übernimmt am 1. Januar 2013 gleichzeitig die Geschäftsführung der 20 minuti Ticino SA. Die TicinOnline SA betreibt das Newsportal tio ... weiter lesen

NULL

Gianni Giorgetti, Geschäftsführer der TicinOnline SA, übernimmt am 1. Januar 2013 gleichzeitig die Geschäftsführung der 20 minuti Ticino SA. Die TicinOnline SA betreibt das Newsportal tio.ch.

Seit Sommer 2011 tauschen die Pendlerzeitung «20 minuti» - das jüngste Mitglied des 20 Minuten Medienverbundes - und tio.ch Inhalte aus. «Durch die seit Beginn angestrebte gemeinsame Geschäftsführung werden der regionale Verkauf für tio.ch und `20 minuti` vereinheitlicht und Synergien geschaffen», teilte der Zürcher Medienkonzern Tamedia am Freitag mit.

Rocco Salvioni, der bisherige Verkaufsleiter und Geschäftsführer von «20 minuti», wechselt ... weiter lesen

08:12

Sonntag
16.12.2012, 08:12

UPC Cablecom führt HbbTV ein

Ab Januar 2013 führt UPC Cablecom erste HbbTV-Dienste ein. Voraussetzung dafür ist, dass Kunden im Besitz einer DigiCard sind oder das digitale Fernsehen ohne Set-Top-Box unverschlüsselt empfangen ... weiter lesen

NULL

Ab Januar 2013 führt UPC Cablecom erste HbbTV-Dienste ein. Voraussetzung dafür ist, dass Kunden im Besitz einer DigiCard sind oder das digitale Fernsehen ohne Set-Top-Box unverschlüsselt empfangen.

Der Grossteil aller Fernsehzuschauer nutzt heute Teletext, um Nachrichten, Wetterprognosen oder Sport während des Fernsehens abzurufen. Die Weiterentwicklung des Teletexts ist HbbTV - ein internationales und in Europa etabliertes TV-Standard-Protokoll.

HbbTV ermöglicht interaktives Fernsehen, bietet mehr Informationen und mehr Bedienungsfunktionen als der bisherige ... weiter lesen

21:18

Samstag
15.12.2012, 21:18

Bundesrat genehmigt strategische Ziele sowie Statuten der Post

Im Zuge der Umsetzung der neuen Postgesetzgebung hat der Bundesrat am Freitag einige Beschlüsse zur Post gefällt. So hat er die strategischen Ziele für die Jahre 2013 ... weiter lesen

NULL

Im Zuge der Umsetzung der neuen Postgesetzgebung hat der Bundesrat am Freitag einige Beschlüsse zur Post gefällt. So hat er die strategischen Ziele für die Jahre 2013 bis 2016 sowie die Statuten der Schweizerischen Post AG genehmigt. Zudem hat er festgelegt, dass die Anstalt Post auf den 26. Juni 2013 in die Schweizerische Post AG umgewandelt wird. Die Beschlüsse des Bundesrats basieren auf der neuen Postgesetzgebung, die seit dem 1. Oktober 2012 gilt.

Wie bis anhin legt der Bund als Eigner auch in Zukunft strategische Ziele für die Post fest. Mit den am Freitag genehmigten strategischen Zielen für die Jahre 2013 bis 2016 erwartet ... weiter lesen

21:10

Samstag
15.12.2012, 21:10

Bundesrat will elektronische Beurkundung ermöglichen

Verträge und andere Rechtsgeschäfte sollen künftig vollständig elektronisch beurkundet werden können. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Änderung des Zivilgesetzbuches (ZGB) in die Vernehmlassung ... weiter lesen

NULL

Verträge und andere Rechtsgeschäfte sollen künftig vollständig elektronisch beurkundet werden können. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Änderung des Zivilgesetzbuches (ZGB) in die Vernehmlassung geschickt.

Die öffentliche Beurkundung dient dem Schutz der Parteien bei wichtigen Rechtsgeschäften, der Beweissicherung und der Schaffung klarer Verhältnisse. Angesichts ihrer grossen Bedeutung will der Bundesrat das Beurkundungsrecht weiterentwickeln und konsolidieren, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Nach geltendem Recht muss das - in aller Regel am Computer entworfene - Original der öffentlichen ... weiter lesen

21:08

Samstag
15.12.2012, 21:08

Der Einsatz von Datenkommunikation wird in der Bundesverwaltung zentral geführt

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Freitag das Marktmodell für die Datenkommunikation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verabschiedet. Damit bestätigt der Bundesrat den bestehenden Standarddienst Datenkommunikation ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Freitag das Marktmodell für die Datenkommunikation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verabschiedet. Damit bestätigt der Bundesrat den bestehenden Standarddienst Datenkommunikation. Die Führung des Standarddienstes erfolgt weiterhin zentral durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB). Das Marktmodell wird per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.

Mit dem Beschluss vom 9. Dezember 2011 zur IKT-Strategie des Bundes 2012-2015 hat ... weiter lesen