Content: Home

19:32

Donnerstag
20.12.2012, 19:32

Der Kabelnetzverbund Quickline erhöht die Internet-Bandbreiten

Mit bis zu 150 Mbit/s können Kunden im Quickline-Verbund ab März 2013 Daten aus dem Internet laden. Das enspricht laut Unternehmensangaben einer Steigerung um bis zu 50 ... weiter lesen

NULL

Mit bis zu 150 Mbit/s können Kunden im Quickline-Verbund ab März 2013 Daten aus dem Internet laden. Das enspricht laut Unternehmensangaben einer Steigerung um bis zu 50 Prozent gegenüber bisherigen Bandbreiten und wird «das schnellste Internet der Schweiz» sein.

Aufgeschaltet werden soll das neue Angebot im Kabelnetzverbund schrittweise, die Preise bleiben gleich. Bereits doppelt so schnell surfen können ab Mitte Januar die Kunden im ... weiter lesen

19:15

Donnerstag
20.12.2012, 19:15

Tamedia entsendet Marius Hagger nach Dänemark

Marius Hagger (49) wird per 1. Januar Projektleiter der Tamedia für die dänischen Pendlerzeitungen «metroXpress» und «24timer», die der Konzern auf diesen Zeitpunkt hin übernimmt. Gemeinsam mit dem ... weiter lesen

NULL

Marius Hagger (49) wird per 1. Januar Projektleiter der Tamedia für die dänischen Pendlerzeitungen «metroXpress» und «24timer», die der Konzern auf diesen Zeitpunkt hin übernimmt. Gemeinsam mit dem Management in Kopenhagen soll Hagger die Weiterentwicklung der Titel vorantreiben und den Informationsfluss zwischen den dänischen Blättern und «20 Minuten» sicherstellen.

Hagger war zuletzt Leiter Verlage und Mitglied der Geschäftsleitung bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) - bis Ende Juni seine Funktion gestrichen wurde. Zuvor war der Absolvent der Ringier-Journalistenschule ... weiter lesen

17:08

Donnerstag
20.12.2012, 17:08

André Michel verlässt Cash Zweiplus AG

André Michel, COO der Cash Zweiplus AG, hat sich am Mittwochabend in Zürich-Altstetten von seinen Mitarbeitern verabschiedet. «Ich habe bereits bei der Gründung des Joint-Ventures den Wunsch ge ... weiter lesen

NULL

André Michel, COO der Cash Zweiplus AG, hat sich am Mittwochabend in Zürich-Altstetten von seinen Mitarbeitern verabschiedet. «Ich habe bereits bei der Gründung des Joint-Ventures den Wunsch geäussert, `Cash` zu verlassen, weil ich meine Aufgabe als erfüllt angesehen habe. Auf Wunsch des Verwaltungsrates noch ein Jahr angehängt, setze ich nun aber meinen lang ersehnten Wunsch, ein Sabbatical zu nehmen, um», erklärte Michel am Mittwoch dem Klein Report. «Wir haben vereinbart, dass ich dem Unternehmen noch bis Ende Januar zur Verfügung stehe.»

Das Verlagshaus Ringier hat 2011 seine aus der Cash-Gruppe übrig gebliebene Wirtschafts-Webseite mit der Bank Zweiplus AG in das neu gegründete Joint-Venture Cash Zweiplus AG gegeben. Das Ziel: die neue Gesellschaft zu einem Informations- und Finanzdienstleister zu machen mit ... weiter lesen

16:19

Donnerstag
20.12.2012, 16:19

Sieben neue Kunden bei Basel West

Die Basler Kommunikationsagentur Basel West meldet gleich sieben neue Kunden: Consilia Personalmanagement, den Springreiten-Grand-Prix CSI Basel, Dale Carnegie Führungstrainings, die internationale Flugrettung MAF Schweiz, die weiter lesen

NULL

Die Basler Kommunikationsagentur Basel West meldet gleich sieben neue Kunden: Consilia Personalmanagement, den Springreiten-Grand-Prix CSI Basel, Dale Carnegie Führungstrainings, die internationale Flugrettung MAF Schweiz, die ... weiter lesen

16:04

Donnerstag
20.12.2012, 16:04

Bundesrat will indirekte Presseförderung ab 2015 einsparen

Der Bundeshaushalt soll in den Jahren 2014 bis 2016 um jährlich rund 700 Millionen Schweizer Franken entlastet werden. 50 Millionen Franken davon sollen ab 2015 bei der indirekten Pressef ... weiter lesen

NULL

Der Bundeshaushalt soll in den Jahren 2014 bis 2016 um jährlich rund 700 Millionen Schweizer Franken entlastet werden. 50 Millionen Franken davon sollen ab 2015 bei der indirekten Presseförderung eingespart werden, wie der Bundesrat am Mittwoch bekannt gab.

Indirekte Presseförderung heisst, dass die Schweizerische Post Pressetiteln Vorzugstarife gewährt und dafür vom Bund mit eben diesen 50 Millionen Franken entschädigt wird. Darauf will der Bundesrat künftig ... weiter lesen

16:02

Donnerstag
20.12.2012, 16:02

Und täglich grüsst die NZZ-Chefredaktion

Werktäglich verschickt die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) einen neuen werbefinanzierten Newsletter: «NZZ am Morgen» ersetzt die bisherigen «Top-News am Morgen» und bietet neben einer Inhaltsübersicht, dem Wetter ... weiter lesen

NULL

Werktäglich verschickt die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) einen neuen werbefinanzierten Newsletter: «NZZ am Morgen» ersetzt die bisherigen «Top-News am Morgen» und bietet neben einer Inhaltsübersicht, dem Wetter und wichtigen Börsendaten auch ein Editorial. Empfänger sind neben den bestehenden Newsletter-Abonnenten all jene, die sich auf dem Onlineportal der Zeitung registriert haben - vorerst ungefragt.

«Wie hoch die Response ist, wissen wir noch nicht», sagte NZZ-Digital-Chef Peter Hogenkamp am Mittwoch auf Nachfrage des Klein Reports, «wir gehen aber davon aus, dass wir mit diesem attraktiven Format mehr Leser anziehen können als mit den bisherigen Newslettern.» Mittelfristig rechne der Verlag mit ... weiter lesen

12:40

Donnerstag
20.12.2012, 12:40

Starker Rückgang der Inserateeinnahmen hält an

142,6 Millionen Franken haben die Schweizer Printtitel im November mit Inseraten eingenommen. Das sind knapp 13 Millionen Franken oder 8,3 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Zulegen konnten ... weiter lesen

NULL

142,6 Millionen Franken haben die Schweizer Printtitel im November mit Inseraten eingenommen. Das sind knapp 13 Millionen Franken oder 8,3 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Zulegen konnten nur die Finanz- und Wirtschaftspresse sowie die Sonntagspresse, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Inseratestatistik der Wemf hervorgeht. Damit wird der negative Trend der Vormonate fortgeschrieben.

Den stärksten Rückgang hatte im November die Fachpresse zu schlucken. Ihre Inserateeinahmen sind im Jahresvergleich um 14,8 Prozent auf 6,1 Millionen Franken eingebrochen. Dahinter folgt die Spezialpresse mit ... weiter lesen