Content: Home

12:38

Mittwoch
09.01.2013, 12:38

Dreikönigstagung: Pietro Supino fordert strengere Gesetze gegen Aggregatoren

Das Leistungschutzrecht ist seit 2007 ein Thema bei den Verlegern, nun geht es Schritt für Schritt vorwärts. Dass die Leistungen von Medienhäusern von News-Aggregatoren nicht gratis übernommen ... weiter lesen

NULL

Das Leistungschutzrecht ist seit 2007 ein Thema bei den Verlegern, nun geht es Schritt für Schritt vorwärts. Dass die Leistungen von Medienhäusern von News-Aggregatoren nicht gratis übernommen werden sollen, darüber ist man sich seit Längerem einig. «Man muss nicht gross erklären, dass Medien einen besseren Schutz brauchen», sagte Pietro Supino, der anlässlich der Dreikönigstagung in Zürich als Vizepräsident des Verbandes Schweiz Medien über den Leistungsschutz sprach. «Das Bewusstsein für Leistungen muss gestärkt werden, die Schaffung geistigen Eigentums muss sich lohnen.»

Nicht ganz klar ist jedoch, wie die Verlage zu ihrem Recht kommen sollen. Der Verband Schweizer Medien hat in der eigenen Arbeitsgruppe deshalb drei Gesetzesänderungen diskutiert. Zum einen soll das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb erweitert werden. Ein anderer Vorschlag betrifft den Leistungsschutz: Supino bekräftigte an der Tagung die Forderung, dass der Leistungsschutzkatalog um Medienunternehmen erweitert werden soll. Zudem ... weiter lesen

12:37

Mittwoch
09.01.2013, 12:37

Dreikönigstagung: Eine Realsatire über Frauenpower

Das ging aber total daneben: Da wollte Norbert Neininger, seines Zeichens Verleger und Chefredaktor der «Schaffhauser Nachrichten», Regula Stämpfli und Josefa Haas - anstelle der erkrankten «Standard»-Chefredaktorin Alexandra F ... weiter lesen

NULL

Das ging aber total daneben: Da wollte Norbert Neininger, seines Zeichens Verleger und Chefredaktor der «Schaffhauser Nachrichten», Regula Stämpfli und Josefa Haas - anstelle der erkrankten «Standard»-Chefredaktorin Alexandra Föderl - zum Thema Frauenpower in den Medien befragen.

Zuerst insistierte Neininger bei Stämpfli, was es mit ihrer skandalträchtigen Aussage zu dem tragischen Carunfall der belgischen Kinder auf sich habe. Darauf antwortete diese, alles sei aus dem Zusammenhang gerissen. Nach ersten eher leicht hässigen Tönen wurde dann die in Belgien lebende Soziologin angegangen, wie sie ihr tägliches Leben mit drei Kindern und ihren ... weiter lesen

12:36

Mittwoch
09.01.2013, 12:36

Dreikönigstagung: Der Kampf zwischen den Verlegern und der SRG geht weiter

An der Dreikönigstagung am Dienstag im WTC Zürich fand der Präsident des Verbandes Schweizer Medien, Hanspeter Lebrument, im Eröffnungsreferat gewohnt scharfe Worte gegenüber der SRG ... weiter lesen

NULL

An der Dreikönigstagung am Dienstag im WTC Zürich fand der Präsident des Verbandes Schweizer Medien, Hanspeter Lebrument, im Eröffnungsreferat gewohnt scharfe Worte gegenüber der SRG. Dies hat der «Südostschweiz»-Verleger natürlich bereits seit Jahren im Repertoire.

Die expansive SRG habe inzwischen die Newsplattform zu einer eigentlichen «Internetzeitung» ausgebaut. Nun wolle das gebührenfinanzierte TV- und Radiounternehmen auch noch die Kommerzialisierung der Internettätigkeit anstreben, so Lebrument. Der Verlegerverband habe sich lange eine Zurückhaltung auferlegt. Jetzt müsse ... weiter lesen

11:40

Mittwoch
09.01.2013, 11:40

Dreikönigstagung: Von «Multikanal»-Strategie bis Qualitätsjournalismus

Die Referate am Dienstagmorgen der Zürcher Dreikönigstagung bestritten die Konzernleiterin der Schweizerischen Post, Susanne Ruoff, der österreichische Journalist Gerfried Sperl und der Vorsitzende der Unternehmensleitung Tamedia, Christoph Tonini ... weiter lesen

NULL

Die Referate am Dienstagmorgen der Zürcher Dreikönigstagung bestritten die Konzernleiterin der Schweizerischen Post, Susanne Ruoff, der österreichische Journalist Gerfried Sperl und der Vorsitzende der Unternehmensleitung Tamedia, Christoph Tonini, der über die Entwicklung des Zürcher Medienkonzerns Auskunft gab.

Die Postchefin Susanne Ruoff sprach in ihrem Vortrag von «Multikanal»-Strategie und erinnerte an die grossen Veränderungen im Postunternehmen. Der Rückgang des physischen Brief- und Paketpostversandes von einem Prozent schlage mit einem Verlust von zehn Millionen Franken Einnahmeüberschuss zu Buche. Und die Post verliere jährlich bis zu zwei und drei Prozent des Versandvolumens. Die Schweizerische Post transportiere nicht nur Pakete, sondern ... weiter lesen

11:31

Mittwoch
09.01.2013, 11:31

Medien / Publizistik

Basler Zeitung Medien: 74 Personen verlieren Stelle; «Basler Zeitung» wird von Tamedia gedruckt

Dass die Tamedia die Druckaufträge der «Basler Zeitung» bekommen wird, ist schon seit der Verlegertagung im September klar. Das Timing war bis Ende März vorgesehen, nun hat der ... weiter lesen

NULL

Dass die Tamedia die Druckaufträge der «Basler Zeitung» bekommen wird, ist schon seit der Verlegertagung im September klar. Das Timing war bis Ende März vorgesehen, nun hat der Blocher-Verlag in Basel die dazugehörige Mitteilung veröffentlicht: «Die National Zeitung und Basler Nachrichten AG beabsichtigt, den Betrieb ihrer Zeitungsdruckerei an der Hochbergerstrasse aus wirtschaftlichen Gründen per 31. März 2013 einzustellen.»

Danach werde die «Basler Zeitung» im Druckzentrum Zürich des Medienkonzerns Tamedia gedruckt. Wegen der seit Jahren anhaltend defizitären Basler Druckbetriebe beabsichtigt die Unternehmensleitung die Schliessung der Zeitungsdrucker AG sowie des Personalrestaurants. Von den 98 bei der Zeitungsdrucker ... weiter lesen

10:44

Mittwoch
09.01.2013, 10:44

Medien / Publizistik

BaZ-Druckerei: Syndicom fordert Aufschub der Schliessung

Die Druckerei der Basler Zeitung Medien (BZM) soll per Ende März geschlossen werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Betroffen sind 98 Mitarbeitende, wovon voraussichtlich 74 ihre Anstellung verlieren ... weiter lesen

NULL

Die Druckerei der Basler Zeitung Medien (BZM) soll per Ende März geschlossen werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Betroffen sind 98 Mitarbeitende, wovon voraussichtlich 74 ihre Anstellung verlieren werden.

Einen Aufschub der Schliessung fordert Syndicom. Damit würde «den Alternativprojekten des Personals für eine Weiterführung der Druckerei unter eigener Regie eine echte Chance» eingeräumt, heisst es ... weiter lesen

23:10

Dienstag
08.01.2013, 23:10

«TagesWoche» erweitert Angebot um Newsletter

Nach der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) verschickt nun auch die «TagesWoche» einen kostenlosen Newsletter: Jeweils um 17 Uhr will die Redaktion der Basler Wochenzeitung ihren Community-Mitgliedern künftig eine ... weiter lesen

NULL

Nach der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) verschickt nun auch die «TagesWoche» einen kostenlosen Newsletter: Jeweils um 17 Uhr will die Redaktion der Basler Wochenzeitung ihren Community-Mitgliedern künftig eine «kompakte Zusammenfassung» des Tagesgeschehens per E-Mail schicken.

Am Dienstag haben die registrierten Onlinenutzer der «TagesWoche» einen ersten Newsletter erhalten: «In dieser Mail», heisst es darin, «sehen Sie, wie der Newsletter aussehen wird.» Und anders als beim morgendlichen ... weiter lesen