Content: Home

19:32

Donnerstag
28.02.2013, 19:32

Mediapulse-Verwaltungsrat hält jetzige Zusammensetzung für optimal

Die Verwaltungsräte der Mediapulse AG halten an der jetzigen Zusammenstellung des Gremiums fest. Dass der Verwaltungsrat, der laut Gesetz von SRG, von privaten Veranstaltern und von der Werbewirtschaft unabh ... weiter lesen

NULL

Die Verwaltungsräte der Mediapulse AG halten an der jetzigen Zusammenstellung des Gremiums fest. Dass der Verwaltungsrat, der laut Gesetz von SRG, von privaten Veranstaltern und von der Werbewirtschaft unabhängig sein muss, ausschliesslich aus Vertretern aus ebendiesen Branchen besteht, beeinträchtige die Unabhängigkeit von Mediapulse nicht, sind sich die VR-Mitglieder einig.

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG, die als Tochterunternehmen der Mediapulse Stiftung die Forschungsaufgaben übernimmt, besteht aus Verwaltungsratspräsident Marco de Stoppani, Rudolf Matter (SRF) und Martin Schneider (Publisuisse) als Vertreter ... weiter lesen

14:52

Donnerstag
28.02.2013, 14:52

Neuer Wirtschaftsredaktor beim «Bund»

Mischa Stünzi wird ab 1. Juli die Wirtschaftsredaktion des «Bund» verstärken. Stünzi arbeitete bisher als Redaktor im Ressort Märkte bei «Finanz und Wirtschaft».

Er folgt auf ... weiter lesen

NULL

Mischa Stünzi wird ab 1. Juli die Wirtschaftsredaktion des «Bund» verstärken. Stünzi arbeitete bisher als Redaktor im Ressort Märkte bei «Finanz und Wirtschaft».

Er folgt auf Nicole Tesar, die zum Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) wechselt, wie Artur Vogel, Chefredaktor des «Bund» gegenüber dem Klein Report sagte. Tesar werde dort die ... weiter lesen

13:32

Donnerstag
28.02.2013, 13:32

SRF-Radiomann François Mürner geht in den Ruhestand

François Mürner, der unter anderem für den Aufbau von DRS 3 und Virus verantwortlich war, geht in Pension. «Ich lasse mich nach fast 45 Jahren Radio `Sp ... weiter lesen

NULL

François Mürner, der unter anderem für den Aufbau von DRS 3 und Virus verantwortlich war, geht in Pension. «Ich lasse mich nach fast 45 Jahren Radio `Spätpensionieren`», sagte er am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. Normalerweise gehe das Kader mit 62 Jahren in den Ruhestand, er habe aber auf Wunsch der Kollegen noch zwei Jahre angehängt.

Gründe seien unter anderem der SRF-Namenwechsel und die Entwicklung der neuen Moderationsstrategie der SRF-Radios gewesen. Seinen letzten Arbeitstag hat Mürner am 4. März, die offizielle Pensionierung ist Ende ... weiter lesen

13:06

Donnerstag
28.02.2013, 13:06

Chefredaktor der «bz Basellandschaftlichen Zeitung» geht

Thomas Dähler, der 2007 die Chefredaktion der «bz Basellandschaftlichen Zeitung» übernommen hatte, verlässt das Blatt per Ende Juli aus «persönlichen Gründen», wie die AZ Medien am ... weiter lesen

NULL

Thomas Dähler, der 2007 die Chefredaktion der «bz Basellandschaftlichen Zeitung» übernommen hatte, verlässt das Blatt per Ende Juli aus «persönlichen Gründen», wie die AZ Medien am Mittwochvormittag mitteilten.

Alleiniger Chefredaktor der «bz Basel» und «bz Basellandschaftlichen Zeitung» sowie der Basler Ausgabe von «Der Sonntag» wird Matthias Zehnder, seit November Chefredaktor der «bz Basel». Das Tagesgeschäft der «bz Basellandschaftlichen Zeitung» führt ... weiter lesen

12:35

Donnerstag
28.02.2013, 12:35

Medien / Publizistik

Kartellamt stimmt Übernahme der «Frankfurter Rundschau» durch die FAZ zu

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) übernimmt die «Frankfurter Rundschau», die sie ab dem 1. März mit einer Redaktion mit 28 Mitarbeitenden weiterführen will. Das Bundeskartellamt hat der Zeitungs ... weiter lesen

NULL

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) übernimmt die «Frankfurter Rundschau», die sie ab dem 1. März mit einer Redaktion mit 28 Mitarbeitenden weiterführen will. Das Bundeskartellamt hat der Zeitungsübernahme am Mittwoch zugestimmt. Den Vertrag unterzeichnen die beiden Verlagshäuser voraussichtlich am Donnerstag.

Nicht übernommen wird dagegen die Druckerei des insolventen Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main, der Herausgeberin ... weiter lesen

12:28

Donnerstag
28.02.2013, 12:28

Südostschweiz Medien reorganisieren Unternehmensleitung

Die Südostschweiz Medien reorganisieren per 4. März die Unternehmensleitung, um sich «noch stärker auf einen konvergenten Marktauftritt» auszurichten, wie das Medienunternehmen am Donnerstag bekannt gab. Als neues ... weiter lesen

NULL

Die Südostschweiz Medien reorganisieren per 4. März die Unternehmensleitung, um sich «noch stärker auf einen konvergenten Marktauftritt» auszurichten, wie das Medienunternehmen am Donnerstag bekannt gab. Als neues Mitglied zur Geschäftsleitung stösst Thomas Kundert (31), Leiter Werbemarkt.

Unter der Leitung von CEO Andrea Masüger werden fünf Unternehmensbereiche geschaffen: Der Bereich Medien umfasst die Zeitungs-, Radio-, TV- und Onlineredaktionen und steht unter der Leitung von Silvio Lebrument; das ... weiter lesen

12:24

Donnerstag
28.02.2013, 12:24

Bundesrat legt «schützenswerte» Domains in neuer Strategie fest

Die Interessen des Bundes und jene der Schweiz im Bereich der Top-Level-Domains sollen besser geschützt werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine neue Strategie zum Umgang mit Domain-Namen ... weiter lesen

NULL

Die Interessen des Bundes und jene der Schweiz im Bereich der Top-Level-Domains sollen besser geschützt werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine neue Strategie zum Umgang mit Domain-Namen verabschiedet. Darin wird festgelegt, welche Bezeichnungen «besonders schützenswert» sind und ausschliesslich durch den Bund genutzt werden sollen.

Zu den schützenswerten Domains zählt der Bundesrat alle Bezeichnungen, die das Staatswesen und bundesstaatliche Institutionen betreffen und als .ch- oder .org-Domains reserviert werden. «Für den Fall», heisst es in einem am Mittwoch veröffentlichten Kommuniqué, «dass Dritte diese Bezeichnungen bei den ... weiter lesen