Content: Home

11:14

Sonntag
03.03.2013, 11:14

Keine Schweizer in der Endauswahl - ist das schlimm?

Die Universität Zürich ist daran, die Nachfolge für den Medienprofessor Heinz Bonfadelli zu regeln. In der engeren Wahl befinden sich keine Schweizer. Ist das schlimm? Und wo ... weiter lesen

NULL

Die Universität Zürich ist daran, die Nachfolge für den Medienprofessor Heinz Bonfadelli zu regeln. In der engeren Wahl befinden sich keine Schweizer. Ist das schlimm? Und wo liegt das Problem? Für den Klein Report kommentiert Roger Blum, der selbst von 1989 bis 2010 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern war.

Anfangs der neunziger Jahre lehrten an Schweizer Universitäten sieben hauptamtliche Medienprofessoren - alles Schweizer. Heute gibt es 50 Universitätsprofessoren im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft. Von ihnen stammen 14 aus der Schweiz, 18 aus Deutschland, neun aus Italien, zwei aus Frankreich, einer aus Österreich und sechs aus weiteren Ländern, darunter drei aus den USA.

Das ist zunächst einmal positiv: Die schweizerische Medienwissenschaft ist international durchlüftet worden. Die Professorinnen und Professoren werden davor ... weiter lesen

11:02

Sonntag
03.03.2013, 11:02

Fünf Schweizer sind in der Jury der Euro Effies 2013

Fünf Schweizer Vertreter werden an den diesjährigen Euro Effies in der Jury sitzen. Carolyn Dateo, Client Services bei Ipsos, Rainer Bühler, Strategieberater bei Heimspiel und Präsident ... weiter lesen

NULL

Fünf Schweizer Vertreter werden an den diesjährigen Euro Effies in der Jury sitzen. Carolyn Dateo, Client Services bei Ipsos, Rainer Bühler, Strategieberater bei Heimspiel und Präsident der Account Planning Group Switzerland (APGS), und Marc Schumacher, Contexta-Geschäftsleitungsmitglied und APGS-Vorstandsmitglied, sind in der Erstrundenjury mit 34 Mitgliedern vertreten, die die Finalisten für die Auszeichnung auswählt.

In der zweiten Runde, wo neben Effektivität auch die Kreativität beurteilt wird, nehmen Gordon Nemitz, Geschäftsführer Strategie bei Wirz Werbung, und Peter Ottiger, Gründer und ... weiter lesen

11:02

Sonntag
03.03.2013, 11:02

SRF verteidigt Anmoderation bei «Roger gegen Roger»-Adaption im Schawinski-Talk

Man hatte ihn schon von Beginn weg als Gast bei Roger Schawinski erwartet, am Montag war es nun schon wieder soweit: Roger Köppel stellte sich Schawinski im Streitgespräch ... weiter lesen

NULL

Man hatte ihn schon von Beginn weg als Gast bei Roger Schawinski erwartet, am Montag war es nun schon wieder soweit: Roger Köppel stellte sich Schawinski im Streitgespräch. Dass sich die beiden gut streiten können, haben sie schon auf Radio 1 bewiesen. Deshalb klingt der Titel des «Tages-Anzeiger»-Artikels «Radio 1 zu Gast bei SRF» noch harmlos. Im Bericht aber übt nicht nur der Verfasser Christian Lüscher selbst, sondern auch der Medienjurist Urs Saxer deutlich Kritik an der Sendung «Schawinski».

Denn Roger Schawinski beginnt die Sendung anders als sonst. Er werde «zum ersten Mal kein Interview sondern ein Streitgespräch» führen, so der Moderator. «Wir machen das jede Woche auf Radio 1 unter dem Titel `Roger gegen Roger`.» Der «Tagi»-Journalist schreibt, dass die Sendung intern als «grenzwertige Form von unentgeltlicher Schleichwerbung» wahrgenommen werde und ... weiter lesen

11:02

Sonntag
03.03.2013, 11:02

ARD-Team in China mit Baseballschlägern angegriffen

Ein ARD-Team, das für einen Bericht über die Zerstörung von Dörfern in der Nähe von Peking recherchierte, wurde in China von Schlägern angegriffen. ARD-Korrespondentin Christine ... weiter lesen

NULL

Ein ARD-Team, das für einen Bericht über die Zerstörung von Dörfern in der Nähe von Peking recherchierte, wurde in China von Schlägern angegriffen. ARD-Korrespondentin Christine Adelhardt berichtete auf tagesschau.de, dass sie, nachdem sie sich beobachtet gefühlt hatten und deshalb die Dreharbeiten abbrachen, von zwei Autos verfolgt und von der Strasse abgedrängt wurden.

«Die Verfolger stiegen aus, und zwei von ihnen schlugen mit hölzernen Baseballschlägern auf unseren Wagen ein», so Adelhardt. «Andere versuchten in unser Auto einzudringen. In dieser Situation hatten wir ... weiter lesen

11:02

Sonntag
03.03.2013, 11:02

Uni St. Gallen erhält digitales Magazin «HSGFocus»

Die Universität St. Gallen (HSG) ersetzt das bisherige «HSGBlatt» durch den ausschliesslich digital verfügbaren «HSGFocus». Das neue Magazin wird als App für Tablets und Smartphones herausgegeben und ... weiter lesen

NULL

Die Universität St. Gallen (HSG) ersetzt das bisherige «HSGBlatt» durch den ausschliesslich digital verfügbaren «HSGFocus». Das neue Magazin wird als App für Tablets und Smartphones herausgegeben und läuft auf den Betriebssystemen iOS und Android. Konzipiert und umgesetzt wurde die App von der Dachcom Digital AG mit Sitz in Rheineck, lanciert wurde sie am letzten Februartag.

Die Agentur hat gleichzeitig zum Start Infopanels für den Uni-Campus sowie Tischsets und Bierdeckel für Mensa und die HSG-Bar «Ad Hoc» kreiert. Ebenfalls als Teil der Lancierungskampagne wurde eine Videoanimation für die digitale Bewerbung erstellt. Das Magazin «HSGFocus», das viermal jährlich ... weiter lesen

11:00

Sonntag
03.03.2013, 11:00

Medien / Publizistik

«Weltwoche»-Redaktor Urs Paul Engeler hört auf

Urs Paul Engeler, Bundeshausredaktor der «Weltwoche», hat seine Stelle per Ende Mai gekündigt. Schon vor zwei Jahren wollte der damalige «Journalist des Jahres» gehen, liess sich aber noch einmal ... weiter lesen

NULL

Urs Paul Engeler, Bundeshausredaktor der «Weltwoche», hat seine Stelle per Ende Mai gekündigt. Schon vor zwei Jahren wollte der damalige «Journalist des Jahres» gehen, liess sich aber noch einmal umstimmen.

«Jetzt ist alles klar geregelt, meine Nachfolge geklärt und ich kann gehen», sagte Engeler ... weiter lesen

11:00

Sonntag
03.03.2013, 11:00

Zwei Neue leiten interimistisch die Redaktion der FMM Fachmedien Mobil

Die Redaktion des Verlags FMM Fachmedien Mobil, die unter anderem die «Automobil Revue» herausgibt, erhält zwei neue Leiter. Martin Schatzmann und Peter Wyss übernehmen die Funktion ab dem 1 ... weiter lesen

NULL

Die Redaktion des Verlags FMM Fachmedien Mobil, die unter anderem die «Automobil Revue» herausgibt, erhält zwei neue Leiter. Martin Schatzmann und Peter Wyss übernehmen die Funktion ab dem 1. Mai 2013 interimistisch bis Ende Jahr. Sie folgen auf Olaf Kuhlmann, der das Unternehmen verlässt.

Martin Schatzmann (50) arbeitet seit 1995 bei der «Automobil Revue» und ist seit 2003 stellvertretender Chefredaktor. Er war bisher zudem als Projektleiter für den ... weiter lesen