Content: Home

21:45

Samstag
26.01.2013, 21:45

Solothurner Filmtage: Verleihung des Prix d`honneur an Beki Probst

Beki Probst nimmt am Samstag den Prix d’honneur der 48. Solothurner Filmtage entgegen. Der Preis ehrt eine Person, die sich hinter den Kulissen für den Schweizer Film einsetzt ... weiter lesen

NULL

Beki Probst nimmt am Samstag den Prix d’honneur der 48. Solothurner Filmtage entgegen. Der Preis ehrt eine Person, die sich hinter den Kulissen für den Schweizer Film einsetzt, und ist von den Gemeinden im Wasseramt mit CHF 10'000.- dotiert. Beki Probst ist langjährige Programmchefin der Quinnie Kinos in Bern und Leiterin des Filmmarktes der Berlinale.

Beki Probst wurde in Istanbul geboren. Nach dem Jura- und Journalismusstudium arbeitete sie für die türkische Tageszeitung «Tercuman» und die Wochenzeitung «Hayat». 1960 zog Beki Probst in die Schweiz, organisierte verschiedene künstlerische Projekte und wurde Betreiberin der Probst-Kinobetriebe, heute ... weiter lesen

20:04

Samstag
26.01.2013, 20:04

Swiss Marketing noch immer ohne Geschäftsführer

Swiss Marketing hat seit September keinen Geschäftsführer mehr. Der damalige Geschäftsführer Stefan Böni verliess den Verband nach vier Monaten bereits wieder. Was die Gründe ... weiter lesen

NULL

Swiss Marketing hat seit September keinen Geschäftsführer mehr. Der damalige Geschäftsführer Stefan Böni verliess den Verband nach vier Monaten bereits wieder. Was die Gründe dafür waren, ist nicht genau bekannt. Weshalb noch kein neuer Geschäftsführer eingesetzt wurde, darüber wird ebenfalls geschwiegen. Uwe Tännler, der Präsident von Swiss Marketing, der innerhalb des Verbandes unter Druck geraten ist, gibt auf Anfrage des Klein Reports keine genauere Auskunft.

«Ich verweise auf die Medienmitteilung von Ende September 2012», so Tännler gegenüber dem Klein Report. «Über den weiteren Verlauf der Neubesetzung wird Swiss Marketing zu gegebener Zeit über ... weiter lesen

15:02

Samstag
26.01.2013, 15:02

Hildegard Schwaninger: «Klatsch lässt sich nicht immer bis aufs Letzte recherchieren»

Ein harter Schlag für Hildegard Schwaninger: Im August verurteilte das Bezirksgericht Zürich die Klatschkolumnistin wegen übler Nachrede. Die Journalistin legte Berufung ein, am 18. März wird ihr ... weiter lesen

NULL

Ein harter Schlag für Hildegard Schwaninger: Im August verurteilte das Bezirksgericht Zürich die Klatschkolumnistin wegen übler Nachrede. Die Journalistin legte Berufung ein, am 18. März wird ihr Fall am Obergericht verhandelt. Anlass für den Klein Report, sich mit Schwaninger über den Prozess, ihr Internetprojekt und die Entwicklung des People-Journalismus zu unterhalten.

«Das war ein Kollateralschaden, und mit diesem Risiko bin ich als Klatschkolumnistin gefährdeter als andere Journalisten», erklärte Schwaninger. Auslöser dieses «Kollateralschadens» war ihre damalige Kolumne im «Tages-Anzeiger». Unter dem Titel «Gescheiterter Jetsetter baut Casinos» schrieb die Kolumnistin ... weiter lesen

15:00

Samstag
26.01.2013, 15:00

Rekord bei Fusionen und Übernahmen in der deutschen Medienbranche

Die Fusionen und Übernahmen in der deutschen Medienbranche haben im vergangenen Jahr ein Rekordniveau erreicht. Die Zahl stieg laut einer Studie der Unternehmensberatung Bartholomäus & Cie, die auf das Verlagsgesch ... weiter lesen

NULL

Die Fusionen und Übernahmen in der deutschen Medienbranche haben im vergangenen Jahr ein Rekordniveau erreicht. Die Zahl stieg laut einer Studie der Unternehmensberatung Bartholomäus & Cie, die auf das Verlagsgeschäft spezialisiert ist, um zehn Prozent auf 246 Übernahmen und Beteiligungen an. Noch deutlicher zugelegt hat das Gesamtvolumen gemessen am Umsatz der Kaufobjekte, das von 3,5 auf 6,2 Milliarden Euro gestiegen ist.

Für die steigende Zahl der Übernahmen und Fusionen sind in erster Linie die grossen Verlagsgruppen Axel Springer, Holtzbrinck, Bertelsmann, und Gruner + Jahr verantwortlich. Bertelsmann etwa ... weiter lesen

13:50

Freitag
25.01.2013, 13:50

Stämpfli gestaltete Corporate Design vom Astag

Stämpfli Kommunikation hat den Pitch des Nutzfahrzeugverbandes Astag gewonnen. Die Agentur der Berner Stämpfli Publikationen AG wird die Corporate-Design-Richtlinien für den Verband neu gestalten. Im Vordergrund stehe ... weiter lesen

NULL

Stämpfli Kommunikation hat den Pitch des Nutzfahrzeugverbandes Astag gewonnen. Die Agentur der Berner Stämpfli Publikationen AG wird die Corporate-Design-Richtlinien für den Verband neu gestalten. Im Vordergrund stehe der Aufbau und die konsequente Integration und Umsetzung einer Bildwelt, die dem modernen Image der Nutzfahrzeugbranche entspricht, teilte der Verband mit.

Ein Grund für die Überarbeitung des Verbandsauftrittes ist der Neubau der «Mobilcity». Dabei handelt es sich um ein Kompetenzzentrum für Auto ... weiter lesen

13:02

Freitag
25.01.2013, 13:02

Werbedruck im Dezember bei Adscreen und TV im Plus

Der Werbedruck im Bereich Adscreen hat nach einer Flaute und erstmaligem Rückgang im November bis Ende Jahr wieder zugelegt. Die Werbeform verzeichnet gemäss Goldbach Index (Gemi) für ... weiter lesen

NULL

Der Werbedruck im Bereich Adscreen hat nach einer Flaute und erstmaligem Rückgang im November bis Ende Jahr wieder zugelegt. Die Werbeform verzeichnet gemäss Goldbach Index (Gemi) für den Werbedruck einen Anstieg um 20 auf 643 Indexpunkte gegenüber dem Vormonat. Die Basis, also 100 Indexpunkte, ist der Adscreen-Werbedruck aus dem Jahr 2004.

Ebenfalls zugelegt hat der Bereich TV, dessen Gemi um fünf auf 621 Indexpunkte stieg. Als Basis dient in dieser Sparte der Werbedruck aus dem Jahr 1993. Nach stagnierenden Zahlen im vergangenen Sommer konnten auch die elektronischen Medien den steigenden Trend gegen Ende des Jahres fortsetzen. Der ... weiter lesen

12:12

Freitag
25.01.2013, 12:12

Medien / Publizistik

Konrad Hummler und Otto Bruderer sistieren Klage gegen Darbellay

Die Wegelin-Banker Konrad Hummler und Otto Bruderer wollen sich mit CVP-Präsident Christoph Darbellay aussergerichtlich einigen. Dazu haben Bruderer und NZZ-Verwaltungsrat Hummler eine Aussprache vereinbart und wollen sich am ... weiter lesen

NULL

Die Wegelin-Banker Konrad Hummler und Otto Bruderer wollen sich mit CVP-Präsident Christoph Darbellay aussergerichtlich einigen. Dazu haben Bruderer und NZZ-Verwaltungsrat Hummler eine Aussprache vereinbart und wollen sich am 25. Januar mit Darbellay vor dem Friedensrichter treffen.

Der Streit zwischen dem CVP-Politiker und den beiden Bankern war ... weiter lesen