Content: Home

19:10

Montag
28.01.2013, 19:10

Etatgewinn für Aperto Schweiz

Mit einem ganzheitlichen Konzept habe die Agentur Aperto Schweiz alle Verantwortlichen der Stadt Rheinfelden überzeugt. Die Basler Agentur punktet mit Ideen zur Neupositionierung der Marke, einem Relaunch der Website sowie ... weiter lesen

NULL

Mit einem ganzheitlichen Konzept habe die Agentur Aperto Schweiz alle Verantwortlichen der Stadt Rheinfelden überzeugt. Die Basler Agentur punktet mit Ideen zur Neupositionierung der Marke, einem Relaunch der Website sowie Logo und Styleguide, wie sie am Montag meldete.

Ziel der Neupositionierung von Rheinfelden ist es, die Stadt als attraktiven Unternehmens- und Lebensstandort zu platzieren und Neuzuzüger anzuwerben. Aperto Schweiz hat die Kampagne im Dialog mit den Stadtverantwortlichen entwickelt. Sie bindet die Stakeholder aus Marketing, Wirtschafts-, Gesundheits- und ... weiter lesen

12:44

Montag
28.01.2013, 12:44

«Evergreen»-Würfel für Mobiliar- und VBZ-Kampagne

Erstmals hat der ADC Schweiz in der Kategorie «Evergreen» zwei Kampagnen ausgezeichnet, die seit mindestens drei Jahren erfolgreich unterwegs sind: Die Agenturen Ruf Lanz und Wirz holten sich die Auszeichnung ... weiter lesen

NULL

Erstmals hat der ADC Schweiz in der Kategorie «Evergreen» zwei Kampagnen ausgezeichnet, die seit mindestens drei Jahren erfolgreich unterwegs sind: Die Agenturen Ruf Lanz und Wirz holten sich die Auszeichnung. Elf Würfel an der Zahl erhielt die Agentur Jung von Matt/Limmat (und 18 Shortlistplätzen), gefolgt von Ruf Lanz mit zehn Würfeln (und 22 Shortlistplätzen). Ruf Lanz ist aber gleichauf mit Jung von Matt/Limmat, da der «Evergreen»-Würfel für die VBZ-Kampagne als Gold-Würfel zählt.

Je mit einem «Evergreen»-Würfel gewürdigt wurde die Kampagne für VBZ von Ruf Lanz, die seit dem Jahre 2002 läuft und seither jährlich mit frischen Ideen überrascht. Die Kampagne hat es über ein Jahrzehnt geschafft, aus einem ... weiter lesen

12:08

Montag
28.01.2013, 12:08

Vermarktung

APG-Hoffest: 350 Berliner waren der Star

Bei Minustemperaturen mit Mütze, Handschuhen und gutem Schuhwerk ausgerüstet, gings am Donnerstagabend ab zum APG-Hoffest. 250 Kunden sowie viele APGler drängten sich um wärmende Heizkörper ... weiter lesen

Für die APG-Gäste: 350 Berliner, 350 Wiediker Würste, je 300 Raclettes, Suppen und Gehacktes mit Hörnli

Bei Minustemperaturen mit Mütze, Handschuhen und gutem Schuhwerk ausgerüstet, gings am Donnerstagabend ab zum APG-Hoffest. 250 Kunden sowie viele APGler drängten sich um wärmende Heizkörper oder sassen gleich in den roten Londoner Doppeldecker-Bus, der den Bereich APG SGA Traffic symbolisierte. «Wir konnten ja nicht gut ein Tram in den Hof stellen», erklärte Marlise Schneider von Union3 Communications lachend.

Zusammen mit der Hauptorganisatorin Catia Natazzi von der APG hat sie das Hoffest des Aussenwerbekonzerns zum neunten Mal auf die Beine gestellt. «Verbraucht wurden 350 Wiediker Würste, 350 Berliner, je 300 Raclettes, Suppen und Gehacktes mit Hörnli und unter anderem 70 Liter Glühwein und 40 Liter ... weiter lesen

10:14

Montag
28.01.2013, 10:14

Dschungel-Sieger Joey beschert RTL den Staffelrekord

Er ist der sympathisch unbedarfte 19-Jährige, der sich mit kryptischen Schlachtrufen wie «Let's Getty to Rumboh» in den Zitatenschatz einschrieb und der sich stellvertretend für den verklemmteren ... weiter lesen

NULL

Er ist der sympathisch unbedarfte 19-Jährige, der sich mit kryptischen Schlachtrufen wie «Let's Getty to Rumboh» in den Zitatenschatz einschrieb und der sich stellvertretend für den verklemmteren Teil der Nation genau erklären liess, was eine Transe ist. 8,76 Millionen Gesamtzuschauer - fast 1,3 Millionen mehr als im Vorjahr - machten im deutschen Fernsehen «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!»-Sieger Joey zum Samstagsüberflieger.

34,6 Prozent des Gesamtpublikums, also mehr als ein Drittel aller Zuschauer, die den späteren Samstagabend überhaupt noch vor der Glotze verbrachten, verfolgten das diesjährige RTL-Finale. In der Werbezielgruppe waren es sogar fast ... weiter lesen

10:12

Montag
28.01.2013, 10:12

Erster Steve-Jobs-Film weckt wenig Begeisterung

Seine erste Prügel bezog «jOBS», die filmische Biografie des 2011 verstorbenen Apple-Mitbegründers Steve Jobs, schon vor seiner Uraufführung. Kurz nach Veröffentlichung einer ersten, als Appetitmacher gedachten ... weiter lesen

NULL

Seine erste Prügel bezog «jOBS», die filmische Biografie des 2011 verstorbenen Apple-Mitbegründers Steve Jobs, schon vor seiner Uraufführung. Kurz nach Veröffentlichung einer ersten, als Appetitmacher gedachten Szene meldete sich einer zu Wort, dem viele Fans wohl glauben werden: Steve «Woz» Wozniak, Jobs einstiger Partner und der eigentliche Erfinder in dem Apple-Duo, in dem Jobs der genialische Verkäufer war.

Der Filmclip, liess Wozniak wissen, sei «total falsch». Er selbst sei nie so gut angezogen gewesen, und die Ideen, die da Jobs zugesprochen wurden, seien in Wahrheit seine gewesen. Der Streifen wurde auch am Sundance Filmfestival im US-Staat Utah am Samstag gezeigt; das Festival ist von Robert Redford ... weiter lesen

10:10

Montag
28.01.2013, 10:10

Filmpreisverleihung in Solothurn

Marie Leuenberger, Peter Freiburghaus, Virginie Meisterhans und Herbert Leiser nehmen am Sonntag in der Solothurner Reithalle die Schweizer Fernsehfilmpreise 2013 entgegen. Die Auszeichnungen ehren Schauspielerinnen und Schauspieler für ihre ... weiter lesen

NULL

Marie Leuenberger, Peter Freiburghaus, Virginie Meisterhans und Herbert Leiser nehmen am Sonntag in der Solothurner Reithalle die Schweizer Fernsehfilmpreise 2013 entgegen. Die Auszeichnungen ehren Schauspielerinnen und Schauspieler für ihre Interpretationen von Haupt- und Nebenrollen in Fernsehfilmproduktionen. Die Jury bestand aus Francine Lüsser, Seraina Rohrer und Philippe Zweifel.

Marie Leuenberger erhält die Auszeichnung für ihre weibliche Hauptrolle in Christian von Castelbergs «Hunkeler und die Augen des Ödipus». Die Jury zeigt sich insbesondere beeindruckt von der Souveränität, mit der die Basler Schauspielerin die ... weiter lesen

10:08

Montag
28.01.2013, 10:08

US-Hacker in Regierungswebsite eingebrochen

Die amerikanischen Hacker der Gruppe Anonymous drohen dem US-Justizministerium mit der Veröffentlichung vertraulicher Dokumente. Nach einem Bericht des TV-Senders CNN seien die Hacker am Samstag in eine Website der ... weiter lesen

NULL

Die amerikanischen Hacker der Gruppe Anonymous drohen dem US-Justizministerium mit der Veröffentlichung vertraulicher Dokumente. Nach einem Bericht des TV-Senders CNN seien die Hacker am Samstag in eine Website der Behörde eingedrungen und hätten dort ihre Drohung zeitweise veröffentlicht. Der Internetauftritt der zum Justizministerium gehörenden Behörde war später zeitweise nicht mehr aufrufbar.

Die Aktion sei ein Racheakt auf den Selbstmord des Internetaktivisten Aaron Swartz vor rund zwei Wochen. Mit dem Tod des ... weiter lesen