Content: Home

17:38

Montag
04.02.2013, 17:38

Die «Basler Zeitung» kommt ab dem 1. April aus Zürich

Nach der definitiven Schliessung des Druckzentrums der Basler Zeitung Medien (BZM) Ende März wird die «Basler Zeitung» (BaZ) bei Tamedia in Zürich gedruckt. Vollzogen werden soll der Standortwechsel ... weiter lesen

NULL

Nach der definitiven Schliessung des Druckzentrums der Basler Zeitung Medien (BZM) Ende März wird die «Basler Zeitung» (BaZ) bei Tamedia in Zürich gedruckt. Vollzogen werden soll der Standortwechsel voraussichtlich auf den 1. April, wobei sich der Tag des Wechsels «noch leicht» verschieben könnte, wie Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer auf Nachfrage des Klein Reports sagte.

Die Maschinenkapazität des Druckzentrums Bubenberg sei gross genug, um den neuen Auftrag abzuwickeln: «Wir werden jedoch auf den Zeitpunkt des Wechsels hin zusätzliche Mitarbeitende der bisherigen Zeitungsdruckerei in Basel ... weiter lesen

17:30

Montag
04.02.2013, 17:30

Die Fernsehquoten kommen erst Mitte Februar

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass die Freigabe der Daten aus dem Mediapulse-Fernsehpanel in der Woche des 18. Februar erfolgen wird. Damit wird der ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass die Freigabe der Daten aus dem Mediapulse-Fernsehpanel in der Woche des 18. Februar erfolgen wird. Damit wird der Termin ein weiteres Mal verschoben, noch Mitte Monat hatte Mediapulse die Publikation der Daten auf Ende Januar in Aussicht gestellt.

Seit Januar 2013 werden die Schweizer Fernseheinschaltquoten mit einem Messsystem der Firma Kantar Media erfasst, das die neuen digitalen Empfangsmöglichkeiten und die fortschreitende Individualisierung des Fernsehangebotes berücksichtigt. Auf Grund von ... weiter lesen

10:38

Montag
04.02.2013, 10:38

Google macht Zugeständnisse gegenüber französischen Verlagen

60 Millionen Euro schiesst Google in Frankreich in einen Fonds für Verlagsprojekte ein. Der «Digital Publishing Innovation Fund» soll Projekte zum digitalen Wandeln in den Medien unterstützen, bezugsberechtigt ... weiter lesen

NULL

60 Millionen Euro schiesst Google in Frankreich in einen Fonds für Verlagsprojekte ein. Der «Digital Publishing Innovation Fund» soll Projekte zum digitalen Wandeln in den Medien unterstützen, bezugsberechtigt ist die französische Publikumspresse. Das Abkommen gaben Präsident François Hollande und der Vorsitzende von Google, Eric Schmidt, am Freitagabend in Paris bekannt.

Neben dem Fonds machte der Internetkonzern weitere Zugeständnisse an die Verlage. Eine vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Google und den Verlagen im Bereich der Onlinewerbung soll letzteren bessere Tarife und einen grösseren Anteil an den Werbeeinnahmen ... weiter lesen

10:25

Montag
04.02.2013, 10:25

Roberto Rivola: «Eine neue letzte Herausforderung»

«Im Idealalter von 52 Jahren ist es an der Zeit, eine neue letzte Herausforderung zu suchen», begründet Roberto Rivola gegenüber dem Klein Report seinen Wechsel zu Engadin St ... weiter lesen

NULL

«Im Idealalter von 52 Jahren ist es an der Zeit, eine neue letzte Herausforderung zu suchen», begründet Roberto Rivola gegenüber dem Klein Report seinen Wechsel zu Engadin St. Moritz nach 14 Jahren beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom). «Ich habe selber eine grosse Affinität zur Sportwelt und zur Natur, als Ultraläufer trainiere ich seit Jahren im Engadin: Es hat alles zusammengepasst, um mich für diese Stelle zu bewerben.»

Engadin St. Moritz möchte sich als die meistbekannte und die meistbegehrte Feriendestination der Alpen profilieren, das sei ... weiter lesen

10:24

Montag
04.02.2013, 10:24

Leiter Unternehmenskommunikation wechselt vom Bakom nach St. Moritz

Per Anfang Mai wird Roberto Rivola als Leiter Unternehmenskommunikation zu Engadin St. Moritz stossen. Der Kommunikationsexperte leitet seit 1998 die Unternehmenskommunikation des Bakom (Bundesamt für Kommunikation). Kernaufgabe des Tessiners ... weiter lesen

NULL

Per Anfang Mai wird Roberto Rivola als Leiter Unternehmenskommunikation zu Engadin St. Moritz stossen. Der Kommunikationsexperte leitet seit 1998 die Unternehmenskommunikation des Bakom (Bundesamt für Kommunikation). Kernaufgabe des Tessiners wird die Kommunikation der Tourismusorganisation nach innen und im Wirtschaftsumfeld sein, zudem soll er die Kooperationen mit Lizenzpartnern von St. Moritz vertiefen, wie es in der Mitteilung vom Freitag heisst. Weiter wird Rivola im Teilpensum beziehungsweise im Mandat ... weiter lesen

22:16

Sonntag
03.02.2013, 22:16

PR-Agentur blueRobin gegründet

Anfang Februar hat die blueRobin GmbH, eine auf strategische Public Relations fokussierte Kommunikationsagentur, ihre Tätigkeit in der Schweiz aufgenommen. Gegründet wurde das Beratungsunternehmen von der Kommunikationsexpertin Cécile ... weiter lesen

NULL

Anfang Februar hat die blueRobin GmbH, eine auf strategische Public Relations fokussierte Kommunikationsagentur, ihre Tätigkeit in der Schweiz aufgenommen. Gegründet wurde das Beratungsunternehmen von der Kommunikationsexpertin Cécile Bachmann, die auch alleinige Inhaberin des Unternehmens ist. blueRobin bildet die Schweizer Niederlassung der deutschen PR-Agentur redRobin, die seit acht Jahren von Hamburg aus Finanzkunden in Deutschland betreut.

blueRobin sei eine auf Finanz-, Versicherungs-, IT- und Wirtschaftsthemen spezialisierte PR-Agentur und gehe mit ... weiter lesen

16:20

Sonntag
03.02.2013, 16:20

Rangliste der Pressefreiheit: Dreifache Vorsicht

Die Pressefreiheits-Rangliste von «Reporter ohne Grenzen», die jährlich neu erstellt wird, ist wichtig. Gleichwohl ist Vorsicht geboten. Denn sie weist drei Mängel auf. Für den Klein Report ... weiter lesen

NULL

Die Pressefreiheits-Rangliste von «Reporter ohne Grenzen», die jährlich neu erstellt wird, ist wichtig. Gleichwohl ist Vorsicht geboten. Denn sie weist drei Mängel auf. Für den Klein Report kommentiert Roger Blum.

Eben hat die internationale Organisation «Reporter ohne Grenzen», die ihr Hauptquartier in Paris hat, für 179 Länder der Welt wieder die Rangliste der Pressefreiheit erstellt. Vergeben wurden 0-100 Punkte: Je weniger Punkte ein Land erhält, umso besser ist der Zustand der Pressefreiheit. An der Spitze steht ... weiter lesen