Content: Home

08:12

Dienstag
05.02.2013, 08:12

«123456» und andere Passwortsünden

Um ein Passwort zu knacken, versucht man es zunächst am besten mit «123456». Die Ziffernfolge ist laut dem Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) das weltweit am meisten verwendete Passwort, gefolgt von ... weiter lesen

NULL

Um ein Passwort zu knacken, versucht man es zunächst am besten mit «123456». Die Ziffernfolge ist laut dem Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) das weltweit am meisten verwendete Passwort, gefolgt von den nicht minder simplen Reihen «12345» und «123456789».

Das Institut nimmt sich den europäischen «Safer Internet Day» vom Dienstag zum Anlass, vor solchen Kombinationen zu warnen: Hacker können einen solch schwachen Zugangsschutz mit automatisierten Methoden innerhalb einer Sekunde knacken und brauchten dafür im Durchschnitt nur gut 100 Versuche, erklärt ... weiter lesen

08:12

Dienstag
05.02.2013, 08:12

Oracle übernimmt Acme Packet für 1,7 Milliarden Dollar

Der Softwarekonzern Oracle will das Unternehm Acme Packet, einen Anbieter von Soft- und Hardware im Bereich IP-Netzwerke, für rund 1,7 Milliarden Dollar übernehmen. Auf diesen Preis hätten ... weiter lesen

NULL

Der Softwarekonzern Oracle will das Unternehm Acme Packet, einen Anbieter von Soft- und Hardware im Bereich IP-Netzwerke, für rund 1,7 Milliarden Dollar übernehmen. Auf diesen Preis hätten sich die Verwaltungsräte der Unternehmen geeinigt, teilte Oracle am Montag mit. Nun müssen noch die Aktionäre und die Kartellbehörden der Übernahme zustimmen, die noch im ersten Halbjahr abgeschlossen werden soll.

«Die Kommunikationsindustrie macht eine dramatische Veränderung durch, insofern die Nutzer stärker vernetzt sind und abhängiger werden von mobilen Applikationen und Geräten», erklärte Oracle. Dieser Veränderung wolle der ... weiter lesen

23:20

Montag
04.02.2013, 23:20

Roger Federer wirbt für die Credit Suisse

Roger Federer ist als Testimonial für die Credit Suisse im Einsatz. In drei Fernsehspots wirbt der Tennisstar für das Produkt Bonviva, ein Banking-Paket für Privatkunden. Zu sehen ... weiter lesen

NULL

Roger Federer ist als Testimonial für die Credit Suisse im Einsatz. In drei Fernsehspots wirbt der Tennisstar für das Produkt Bonviva, ein Banking-Paket für Privatkunden. Zu sehen ist in den Spots, dass auch Federer im Alltag auf normale Bankdienstleistungen angewiesen ist.

Realisiert wurde die TV-Kampagne, die von Plakaten, Anzeigen sowie POS- und Onlinemassnahmen flankiert wird, von der Agentur Havas Worldwide Zürich unter der ... weiter lesen

17:40

Montag
04.02.2013, 17:40

Neuer Medienchef bei der SBB

Martin Stutz (49) wird per 1. Mai Leiter der externen Kommunikation der SBB. Der frühere Journalist ist zurzeit für die externe und interne Kommunikation des Energieunternehmens Alpiq verantwortlich ... weiter lesen

NULL

Martin Stutz (49) wird per 1. Mai Leiter der externen Kommunikation der SBB. Der frühere Journalist ist zurzeit für die externe und interne Kommunikation des Energieunternehmens Alpiq verantwortlich. Christoph Rytz, interimistischer SBB-Medienchef, wird per 1. Mai wie geplant seine Tätigkeit als Leiter Kommunikation bei SBB Cargo wieder aufnehmen.

Nach der Dolmetscherschule in Zürich war Stutz zunächst als Journalist tätig, unter anderem für das «Badener Tagblatt» und die «Aargauer Zeitung». Anschliessend arbeitete er in führenden Funktionen ... weiter lesen

17:40

Montag
04.02.2013, 17:40

Optimismus bei Olympia-Präsentation in St. Moritz

Gegen 400 Personen verfolgten am Samstagnachmittag in St. Moritz die Referate der Befürworter der Olympischen Winterspiele 2022 im Engadin. Während der Olympiapromotor Gian Gilli etwas langatmig das Konzept ... weiter lesen

NULL

Gegen 400 Personen verfolgten am Samstagnachmittag in St. Moritz die Referate der Befürworter der Olympischen Winterspiele 2022 im Engadin. Während der Olympiapromotor Gian Gilli etwas langatmig das Konzept der «Spiele in den Alpen» (Back to the roof) vorstellte, sprach Bundespräsident Ueli Maurer äusserst entspannt und kompetent als Botschafter für die Schweiz. Mit einem solch grossen Sportanlass könne sich unser Land der ganzen Welt positiv präsentieren. Das sei in der heutigen Zeit wichtig.

Neben Gilli und dem Bundespräsidenten kam auch der Bündner Regierungspräsident Hansjörg Trachsel (selber früher Bobfahrer) zu Wort. Auch er wies auf den nationalen Charakter der Olympischen Winterspiele hin, nur zusammen mit ... weiter lesen

17:38

Montag
04.02.2013, 17:38

Schwierigkeiten und Defizite des politischen Journalismus

Wie steht es um den politischen Journalismus in der Schweiz? Zurzeit läuft eine Debatte, die nötig ist, weil sie die Schwierigkeiten und Defizite der politischen Berichterstattung aufzeigt. Christof ... weiter lesen

NULL

Wie steht es um den politischen Journalismus in der Schweiz? Zurzeit läuft eine Debatte, die nötig ist, weil sie die Schwierigkeiten und Defizite der politischen Berichterstattung aufzeigt. Christof Moser hat im «Sonntag» eine wichtige Debatte angestossen, die recht lebhaft geführt wird: Erfüllt der politische Journalismus in der Schweiz seine Aufgabe noch? Oder hat er abgedankt? Für den Klein Report kommentiert Roger Blum.

Der politische Journalismus ist neben dem Katastrophenjournalismus die älteste Form des Journalismus überhaupt. Nach einer Vorphase in der Reformationszeit, als Flugschriften mit theologischen und politischen Inhalten zirkulierten, berichteten die frühen Journalisten des 17. Jahrhunderts vor allem ... weiter lesen

17:38

Montag
04.02.2013, 17:38

Rolf Bollmann gibt Tamedia-Verwaltungsratsmandate ab

Der CEO der Basler Zeitung Medien (BZM), Rolf Bollmann, hat seine Verwaltungsratsmandate bei den Zürcher Landzeitungen von Tamedia abgegeben, berichtete «Der Sonntag». Nicht betroffen ist sein Mandat beim «Winterthurer ... weiter lesen

NULL

Der CEO der Basler Zeitung Medien (BZM), Rolf Bollmann, hat seine Verwaltungsratsmandate bei den Zürcher Landzeitungen von Tamedia abgegeben, berichtete «Der Sonntag». Nicht betroffen ist sein Mandat beim «Winterthurer Landboten» aus der Ziegler Drucks- und Verlags-AG.

Wie Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer gegenüber «Der Sonntag» bestätigte, habe Bollmann sich «auf eigenen Wunsch» aus den ... weiter lesen