Content: Home

17:36

Dienstag
26.03.2013, 17:36

14 Neumitglieder bei der Swiss Mobile Association

Die Swiss Mobile Association (Smama), die im Januar 2012 gegründet wurde, konnte seit Beginn des Jahres 14 neue Mitglieder begrüssen. Damit vertritt der Verband heute 62 Unternehmen aus ... weiter lesen

NULL

Die Swiss Mobile Association (Smama), die im Januar 2012 gegründet wurde, konnte seit Beginn des Jahres 14 neue Mitglieder begrüssen. Damit vertritt der Verband heute 62 Unternehmen aus allen Branchen, die sich aktiv mit Mobile-Business auseinandersetzen. Neu dabei sind Amag, Ansich, Auto-Outlet, BizTelligence, Canon, Comparis, eResearch, Finnova, Focusonmobile, LeasePlan, Mobile Consulting, Prospective Media Services, Touchmobile und Webgearing.

Besonders in der Westschweiz soll der Verband noch zulegen. «Wir werden in der zweiten Hälfte des Jahres eine Section Romandie auf die Beine stellen», sagte Smama-Präsident Andreas Schönenberger, Ex-Google-Geschäftsführer in der Schweiz und heute ... weiter lesen

17:36

Dienstag
26.03.2013, 17:36

Matthias Graf wird neuer CEO von Burson-Marsteller

Burson-Marsteller hat Matthias Graf zum neuen CEO für die Schweiz ernannt. Er leitet ab dem 2. April die Schweizer Niederlassung mit 45 Mitarbeitenden in den Büros in Z ... weiter lesen

NULL

Burson-Marsteller hat Matthias Graf zum neuen CEO für die Schweiz ernannt. Er leitet ab dem 2. April die Schweizer Niederlassung mit 45 Mitarbeitenden in den Büros in Zürich, Bern und Genf. Graf löst Marie-Louise Baumann ab, die im Jahr 2000 zu Burson-Marsteller stiess. Baumann übernahm den CEO-Posten erst im November 2012 interimistisch von Urs Rellstab, der das Unternehmen verlassen hatte. Marie-Louise Baumann wird nun bei der Public-Relations- und Kommunikationsagentur im Verwaltungsrat das Präsidium übernehmen.

Matthias Graf war zuletzt Leiter Corporate Communications bei Ringier; er verliess den Zürcher Medienkonzern im ... weiter lesen

17:34

Dienstag
26.03.2013, 17:34

Geschäftsführerin der Blick-Gruppe verlässt Ringier

Caroline Thoma, die Geschäftsführerin der Blick-Gruppe, verlässt das Unternehmen nach vier Jahren. Sie gehe auf eigenen Wunsch um sich einer neuen Herausforderung zu stellen, teilte Ringier mit ... weiter lesen

NULL

Caroline Thoma, die Geschäftsführerin der Blick-Gruppe, verlässt das Unternehmen nach vier Jahren. Sie gehe auf eigenen Wunsch um sich einer neuen Herausforderung zu stellen, teilte Ringier mit. Nachfolger von Thoma wird Florian Fels, CEO Publishing der Ringier AG. Er wird ab 1. April zusätzlich zu seinen Aufgaben die Leitung der Blick-Gruppe und damit die Verantwortung für die Print-Titel «Blick», «Sonntagsblick», «Blick am Abend» und die Online-Newsplattform Blick.ch übernehmen.

«Aktuell wechsle ich zu keiner anderen Stelle, ich bin offen für Neues», sagte Thoma am Montag gegenüber dem Klein Report. «Es könnte auch eine Nachfolgereglung in einem KMU sein etc., das ... weiter lesen

12:25

Dienstag
26.03.2013, 12:25

Freiburger Informatikchef tritt nach Computerdiebstahl im ITA züruck

Der Freiburger Informatikchef Roland Marro tritt nach zwölf Jahren zurück und will sich neu orientieren. Der Rücktritt sei «vor dem Hintergrund des gegenwärtig angespannten Klimas» im ... weiter lesen

NULL

Der Freiburger Informatikchef Roland Marro tritt nach zwölf Jahren zurück und will sich neu orientieren. Der Rücktritt sei «vor dem Hintergrund des gegenwärtig angespannten Klimas» im Amt für Informatik und Telekommunikation (ITA) erfolgt, teilte die Freiburger Staatskanzlei mit. Im ITA wurden im vergangenen Jahr 250 Computer im Wert von rund 250 000 Franken entwendet. Gegen einen ITA-Mitarbeiter und zwei Betreiber eines Computershops wurden Ermittlungen eingeleitet.

Die Politiker wollen dem Dienst nun genauer auf die Finger schauen. Der Freiburger Finanzdirektor Georges Godel zeigte Verständnis für Marros Rücktritt. «Wenn so ... weiter lesen

08:06

Dienstag
26.03.2013, 08:06

Bund hat erste «Cyber-Landsgemeinde» durchgeführt

Der Bund will die Abwehr von Cyber-Risiken vorantreiben. Um in Sachen Cyber-Strategie, die der Bundesrat im Juni 2012 verabschiedet hat, erst einmal auf denselben Wissensstand zu kommen, fand eine erste ... weiter lesen

NULL

Der Bund will die Abwehr von Cyber-Risiken vorantreiben. Um in Sachen Cyber-Strategie, die der Bundesrat im Juni 2012 verabschiedet hat, erst einmal auf denselben Wissensstand zu kommen, fand eine erste Koordinationssitzung zur Umsetzung der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)» mit rund 100 Vertretenden von Bund und Kantonen statt.

An der sogenannten «Cyber-Landsgemeinde» sollten zudem die ersten Umsetzungsschritte auf Kantonsebene lanciert werden. Dazu wurden in drei vorbereiteten Arbeitsgruppen zu den Themen «Risikoanalyse und ... weiter lesen

08:05

Dienstag
26.03.2013, 08:05

TV / Radio

Sat.1 will die «Wulff-Affäre» verfilmen

Nach Karl-Theodor zu Guttenberg, der in «Der Minister» aufs Korn genommen wurde, erhält nun der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff die zweifelhafte Ehre, einem Film als Vorlage zu dienen ... weiter lesen

NULL

Nach Karl-Theodor zu Guttenberg, der in «Der Minister» aufs Korn genommen wurde, erhält nun der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff die zweifelhafte Ehre, einem Film als Vorlage zu dienen. Der Film soll wie schon die Guttenberg-Satire von Produzent Nico Hofmann realisiert werden, wie die «Bild» berichtet. Hofmann hat sich die Verfilmungsrechte für das Buch «Affäre Wulff» der «Bild»-Redakteure Martin Heidemanns und Nikolaus Harbusch erworben.

Auch zwei Schauspieler für das Ehepaar Wulff hat Hofmann schon im Auge. Ginge es nach ihm, würden Anja Kling Gattin Bettina Wulff verkörpern und Kai Wiesinger den gescheiterten Politiker. Fest steht auf jeden Fall der ... weiter lesen

07:45

Dienstag
26.03.2013, 07:45

Publigroupe hat 167 211 Aktien zurückgekauft

Die börsenkotierte Publigroupe hat ihr Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Der Vermarkter hat seit Januar dieses Jahres 167 211 Aktien zurückgekauft, was 6,67 Prozent des Aktienkapitals entspricht. Das R ... weiter lesen

NULL

Die börsenkotierte Publigroupe hat ihr Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Der Vermarkter hat seit Januar dieses Jahres 167 211 Aktien zurückgekauft, was 6,67 Prozent des Aktienkapitals entspricht. Das Rückkaufziel, für das die Publigroupe 25 Millionen Franken zur Verfügung gestellt hatte, ist am 22. März erreicht worden. Die Generalversammlung wird im April über die Vernichtung der zurückgekauften Aktien abstimmen.

Der Verwaltungsrat hatte im Dezember 2012 bekannt gegeben, einen grossen Teil der Nettoerlöse aus dem Verkauf nicht-strategischer Vermögenswerte, vor allem Liegenschaften, an die ... weiter lesen