Content: Home

19:32

Mittwoch
13.02.2013, 19:32

Angestellte lancieren Petition für St. Paul-Zeitungsdruckerei

Die Angestellten der Freiburger Zeitungsdruckerei St. Paul AG haben eine Petition zur Rettung der Druckerei und der Arbeitsplätze lanciert. Die Petition ist an den Verwaltungsrat der Freiburger Nachrichten (FN ... weiter lesen

NULL

Die Angestellten der Freiburger Zeitungsdruckerei St. Paul AG haben eine Petition zur Rettung der Druckerei und der Arbeitsplätze lanciert. Die Petition ist an den Verwaltungsrat der Freiburger Nachrichten (FN) gerichtet und fordert das Unternehmen auf, den Entschluss, ausserhalb des Kantons zu drucken, rückgängig zu machen. «Die FN sollen freiburgisch bleiben», teilte die Gewerkschaft Syndicom mit.

Die Mitarbeiterversammlung der Druckerei hat die Personalkommission und Syndicom zudem beauftragt, einen Brief an den Freiburger Staatsrat zu richten. Ihn bitten die Personalkommission und die Gewerkschaft Syndicom, einen runden Tisch mit allen betroffenen Parteien zu organisieren, um nach Lösungen für den ... weiter lesen

18:38

Mittwoch
13.02.2013, 18:38

Apple holt sich für iAd-Vertrieb Tomorrow Focus an Bord

Apple will mit seiner iAd, deren Start bisher mässig anlief, in Europa durchstarten. Für den deutschen Markt hat das Unternehmen nun Tomorrow Focus als Vertriebspartner gewonnen. Die deutsche ... weiter lesen

NULL

Apple will mit seiner iAd, deren Start bisher mässig anlief, in Europa durchstarten. Für den deutschen Markt hat das Unternehmen nun Tomorrow Focus als Vertriebspartner gewonnen. Die deutsche Agentur ist für den Vertrieb und die kreative Umsetzung von iAd in Deutschland zuständig, für Adserving, Kampagnenauslieferung und Optimierung ist weiterhin Apple verantwortlich.

iAd ist die mobile Werbeplattform von Apple, mit der die Nutzer von iPad, iPhone und iPod touch direkt in den Apps angesprochen werden können. Die Ad soll gemäss Apple vor allem durch die genaue Auslieferung der Werbeinhalte ans Zielpublikum bestechen. Dazu werde auf demografische Daten und Angaben ... weiter lesen

16:28

Mittwoch
13.02.2013, 16:28

Tim Cook will die Apple-Geldreserven behalten

Der Milliardär David Einhorn, der als Gründer und Chef des Hedge Funds Greenlight Capital Apple-Aktionär ist, will an die Geldreserven des Unternehmens. Er hat deshalb vorgeschlagen, Vorzugsaktien ... weiter lesen

NULL

Der Milliardär David Einhorn, der als Gründer und Chef des Hedge Funds Greenlight Capital Apple-Aktionär ist, will an die Geldreserven des Unternehmens. Er hat deshalb vorgeschlagen, Vorzugsaktien mit höheren Dividenden an Investoren mit längerfristigem Interesse abzugeben, um an die 137 Milliarden Dollar in den Kassen des IT-Unternehmens zu gelangen.

Apple-Chef Tim Cook verteidigte an einer Technologiekonferenz in San Francisco das enorme Vermögen des Unternehmens. «Apple hat nicht die Mentalität wie in der Grossen Depression», so Cook. Das Unternehmen investiere in Unternehmen, in neue Produkte, in die Lieferkette und kaufe auch Firmen. «Wir ... weiter lesen

16:25

Mittwoch
13.02.2013, 16:25

Presserat beanstandet Kommentar von Daniel Vischer

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen einen Kommentar des Grünen-Nationalrats Daniel Vischer in der «Basler Zeitung» gutgeheissen. In seinem Beitrag mit dem Titel «Freie Meinung am Bahnhof» kritisierte Vischer ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen einen Kommentar des Grünen-Nationalrats Daniel Vischer in der «Basler Zeitung» gutgeheissen. In seinem Beitrag mit dem Titel «Freie Meinung am Bahnhof» kritisierte Vischer im Juli 2012 einen Entscheid der SBB, ein Plakat der Zürcher Gruppe Palästina Solidarität («61 Jahre Israel - 61 Jahre Unrecht an den Palästinensern») aus dem Hauptbahnhof entfernen zu lassen. Die SBB habe das Plakat «pseudoneutral» gestützt auf ihr «öffentlich nicht einsehbares Werbe- und Benützungsreglement» entfernt.

Beim Presserat ging daraufhin eine Beschwerde der Gesellschaft Schweiz-Israel ein. Die Gesellschaft beanstandete, die «Basler Zeitung» habe mit der Veröffentlichung ... weiter lesen

16:24

Mittwoch
13.02.2013, 16:24

Presserat: «Tages-Anzeiger» durfte vorzeitig über PUK-Bericht schreiben

Der «Tages-Anzeiger» hatte im September 2010 aus dem Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur BVK (PUK BVK) zitiert, bevor dieser öffentlich zugänglich war. Der Kantonsrat des Kantons Zürich reagierte ... weiter lesen

NULL

Der «Tages-Anzeiger» hatte im September 2010 aus dem Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur BVK (PUK BVK) zitiert, bevor dieser öffentlich zugänglich war. Der Kantonsrat des Kantons Zürich reagierte auf mehrere Artikel von Arthur Rutishauser, die später auch in der «Weltwoche» zu einem Artikel führten, mit einer Strafanzeige bei der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich und einer Beschwerde beim Presserat.

Die Anzeige reichte der Kantonsrat wegen Amtsgeheimnisverletzung, Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen und Ungehorsams gegen eine amtliche Verfügung ein. Vor gut einem Jahr habe ein Zürcher Stadtrichter das öffentliche Interesse an der Berichterstattung höher gewichtet als das Interesse der ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
13.02.2013, 16:20

Neues DAB+-Radionetz in der Westschweiz

Das Bundesamt für Kommunikation hat am 12. Februar die technische Bewilligung für den Betrieb eines zweiten DAB+-Netzes in der Romandie erteilt. Die Plattform zur digitalen Verbreitung von ... weiter lesen

NULL

Das Bundesamt für Kommunikation hat am 12. Februar die technische Bewilligung für den Betrieb eines zweiten DAB+-Netzes in der Romandie erteilt. Die Plattform zur digitalen Verbreitung von Radioprogrammen, über die 18 Sender in CD-Qualität verbreitet werden können, wird von der Romandie Médias SA betrieben. Der Start des Betriebes ist für August 2013 vorgesehen.

Die Romandie Médias SA ist verpflichtet, die drei privaten Radioprogramme, die im Herbst 2010 eine Programmkonzession erhalten haben, sowie zwei Programme der SRG auf ihrem Netz zu ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
13.02.2013, 16:20

Dolphin übernimmt SMS Single Account von Swisscom

Die Dolphin Systems AG aus Wollerau hat per 1. Februar den SMS-Dienst SMS Single Account von Swisscom übernommen. Nach einer Testphase habe Swisscom alle Accounts zu Dolphin umgeschaltet, teilte Dolphin ... weiter lesen

NULL

Die Dolphin Systems AG aus Wollerau hat per 1. Februar den SMS-Dienst SMS Single Account von Swisscom übernommen. Nach einer Testphase habe Swisscom alle Accounts zu Dolphin umgeschaltet, teilte Dolphin mit. Für die Kunden soll sich aus technologischer Sicht nichts ändern, nur der Name wechselt. Der Service heisst neu eCall dialin.

Der Service ermöglicht den Einzelversand von SMS aus einer Applikation, von einem Sensor oder von einem anderen Gerät. Beispielsweise kann ein Kassenautomat eines Parkhauses damit ausgerüstet werden, der dann ... weiter lesen