Content: Home

20:24

Dienstag
07.05.2013, 20:24

Springer plant «Bild»-Sonderausgabe zur Bundestagswahl

Axel Springer will am Wahlwochenende vom 21./22. September eine flächendeckende Sonderausgabe der «Bild»-Zeitung herausbringen, «um einen positiven Impuls gegen die seit Jahren sinkende Wahlbeteiligung zu setzen». Die ... weiter lesen

NULL

Axel Springer will am Wahlwochenende vom 21./22. September eine flächendeckende Sonderausgabe der «Bild»-Zeitung herausbringen, «um einen positiven Impuls gegen die seit Jahren sinkende Wahlbeteiligung zu setzen». Die «Bild zur Wahl», die am Samstag parallel zur normalen Ausgabe erscheint, wird laut dem Verlag eine Auflage von über 40 Millionen Exemplaren haben.

In der Sondernummer will die Boulevardzeitung «aktuelle politische Zusammenhänge beleuchten, Wahlprogramme der Parteien hinterfragen, die Kanzlerkandidaten vorstellen und die wichtigsten Umfragen analysieren», wie Axel Springer am Dienstag mitteilte. Dabei gehe es allein darum, die Bürger «für das Wählen ... weiter lesen

18:26

Dienstag
07.05.2013, 18:26

Adobe will künftig Abonnenten statt Käufer

Die nächste Generation der Creative-Suite-Produkte von Adobe wie Photoshop, InDesign oder Dreamweaver werden nur mehr im Abonnement über die «Creative Cloud» zu beziehen sein, teilte das Unternehmen mit. Vorerst ... weiter lesen

NULL

Die nächste Generation der Creative-Suite-Produkte von Adobe wie Photoshop, InDesign oder Dreamweaver werden nur mehr im Abonnement über die «Creative Cloud» zu beziehen sein, teilte das Unternehmen mit. Vorerst weiterhin verkauft und unterstützt wird jedoch die aktuelle Version Creative Suite 6.

In der Schweiz kostet der Cloud-Dienst von Adobe in der Vollversion zurzeit 70 Franken pro Monat bei Abschluss eines Jahresvertrages und 106 Franken ohne Jahresvertrag. Neben dem ... weiter lesen

08:12

Dienstag
07.05.2013, 08:12

Medien / Publizistik

Wechsel in der Redaktionsleitung von «Zentralplus»

Die Innerschweizer Publikation «Zentralplus» hat einige Wechsel auf der Redaktion zu verzeichnen. Die Zeitung, die im Januar 2013 startete, bekundet bei der Zusammenstellung des Teams noch Mühe. Vier Monate ... weiter lesen

NULL

Die Innerschweizer Publikation «Zentralplus» hat einige Wechsel auf der Redaktion zu verzeichnen. Die Zeitung, die im Januar 2013 startete, bekundet bei der Zusammenstellung des Teams noch Mühe. Vier Monate nach dem Start gab Co-Redaktionsleiterin Yvonne Anliker bekannt, dass sie ihre Stelle abgeben wird. Auch ein Verkaufsberater ist gegangen und in der Redaktion kommt es zu zwei weiteren Wechseln.

Die Nachfolge für Anliker, die im Oktober 2012 bei «Zentralplus» begann, ist geklärt. Sie wird ... weiter lesen

08:10

Dienstag
07.05.2013, 08:10

Neues Mitglied im Vorstand der Schweizer Motorjournalisten

Der Verband Schweizer Motorjournalisten (SMJ) hat an der 37. Generalversammlung Andreas Faust von der «Sonntagszeitung» in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Markus Schmid, der den Bereich Dienstleistungen betreute ... weiter lesen

NULL

Der Verband Schweizer Motorjournalisten (SMJ) hat an der 37. Generalversammlung Andreas Faust von der «Sonntagszeitung» in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Markus Schmid, der den Bereich Dienstleistungen betreute und nach einem Jahr aus dem Vorstand ausschied. Die weiteren Mitglieder Erwin Kartnaller (Präsident) Jörg Petersen (Vize-Präsident), Markus Rutishauser (Kassier), Stefano Pescia, Jean-Louis Vidal und Dave Schneider wurden in ihrem Amt bestätigt.

Den Fachjournalisten des SMJ machen die Entwicklungen in der Medienbranche zu schaffen, wie Präsident Erwin Kartnaller im Jahresbericht des Verbandes festhielt. Er verwies darauf, dass «Verlage hin und her geschoben, filetiert und an dunkelste Finanzkreise verhökert» würden. Grossverlage würden dann ... weiter lesen

08:10

Dienstag
07.05.2013, 08:10

Werbestadt AG wirbt für Radio Life Channel

Die ERF-Medien haben die Werbestadt AG damit beauftragt, für ihr Radio Life Channel eine Inserat- und Plakatserie zu erarbeiten. Das Medienunternehmen mit Sitz in Pfäffikon will damit Aufmerksamkeit ... weiter lesen

NULL

Die ERF-Medien haben die Werbestadt AG damit beauftragt, für ihr Radio Life Channel eine Inserat- und Plakatserie zu erarbeiten. Das Medienunternehmen mit Sitz in Pfäffikon will damit Aufmerksamkeit für den Sender generieren und eine neue potenzielle Hörerschaft mit dem Medium bekannt machen. Der Evangeliums-Rundfunk (ERF) ist eine Schweizer Fachredaktion im Bereich Glaube und Gesellschaft, die Radio- und Fernsehprogramme produziert.

Die Kampagne ist in Inserat- und Plakatserien aufgebaut, die im Lauf der kommenden Monate mit weiteren Sujets und Slogans ausgebaut werden sollen. Mit der ... weiter lesen

08:10

Dienstag
07.05.2013, 08:10

Marketing / PR

Nuklearinspektorat will 8'800 Franken für die Herausgabe von fünf Protokollen

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte muss einen Streit zwischen «Beobachter»-Journalist Thomas Angeli und dem Eigenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi schlichten.

Angeli hatte ein Einsichtsgesuch nach Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) für ... weiter lesen

NULL

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte muss einen Streit zwischen «Beobachter»-Journalist Thomas Angeli und dem Eigenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi schlichten.

Angeli hatte ein Einsichtsgesuch nach Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) für sämtliche Protokolle der Treffen zwischen dem ... weiter lesen

07:48

Dienstag
07.05.2013, 07:48

HWZ veröffentlicht Social-Media-Ranking der Schweizer Kantone und Städte

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich hat ein Social-Media-Ranking eingeführt, das aufzeigt, wie die einzelnen Schweizer Kantons- und Stadtverwaltungen soziale Medien einsetzen. Auf der Webseite www.socialswitzerland.ch ... weiter lesen

NULL

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich hat ein Social-Media-Ranking eingeführt, das aufzeigt, wie die einzelnen Schweizer Kantons- und Stadtverwaltungen soziale Medien einsetzen. Auf der Webseite www.socialswitzerland.ch wird in Echtzeit angezeigt, wie intensiv Behörden die Netzwerke Twitter, Facebook und Youtube nutzen. Gemessen werden die Fan- und Follower-Zahlen absolut und im Verhältnis zur Bevölkerung. Ebenfalls mit in die Statistik fliessen die Interaktionen der Bevölkerung mit den Behörden ein.

Die ersten Auswertungen zeigten, dass der urbane und bevölkerungsreiche Kanton Zürich die meisten Fans und Follower hat, was gemäss den Betreibern wenig ... weiter lesen