Content: Home

21:30

Montag
01.04.2013, 21:30

Burma erhält nach 50 Jahren wieder private Zeitungen

In Burma sind seit dem Montag wieder vier verschiedene private Tageszeitungen erhältlich: «The Voice», «The Golden Fresh Land», «The Union» und «The Standard Time». Nach 50 Jahren fällt ... weiter lesen

NULL

In Burma sind seit dem Montag wieder vier verschiedene private Tageszeitungen erhältlich: «The Voice», «The Golden Fresh Land», «The Union» und «The Standard Time». Nach 50 Jahren fällt somit das staatliche Monopol, das in den 60er-Jahren nach einem Staatsstreich eingerichtet worden war. Insgesamt haben 16 Zeitungen die Erlaubnis erhalten, ab dem 1. April wieder erscheinen zu dürfen. Nur vier davon schafften es allerdings, rechtzeitig eine erste Ausgabe herzustellen.

Seit dem Machtwechsel im Jahr 2011 lockert die Regierung in Burma nach und nach die Kontrolle der Medien. Der Staat hat in der Liste von Reporter ohne Grenzen zu den grössten Feinden der Pressefreiheit gegenüber der Rangliste aus dem Jahr 2012 um ... weiter lesen

18:18

Montag
01.04.2013, 18:18

«Le Matin» muss für Tamedia rentabler werden

Die Tamedia macht einen Fehler nach dem andern: Einmal mehr lässt sich ein Tamedia-Manager in einem eigenen Blatt zu aktuellen Problemen befragen.

Der neue CEO Christoph Tonini erklärte ... weiter lesen

NULL

Die Tamedia macht einen Fehler nach dem andern: Einmal mehr lässt sich ein Tamedia-Manager in einem eigenen Blatt zu aktuellen Problemen befragen.

Der neue CEO Christoph Tonini erklärte in der Freitagsausgabe von «Le Matin», dass man eben dieses Blatt «nicht abstossen» wolle. In Lausanne machte nach einer erneuten Ankündigung einer Rendite-Sparrunde des Verlages deshalb das Gerücht einer Einstellung die Runde. Denn «Le Matin» hat in den letzten Jahren nur einmal eine Rendite von elf Prozent erwirtschaftet. Tonini wies darauf hin, dass die angestrebte Rentabilität von 15 Prozent den Margen der ... weiter lesen

08:22

Montag
01.04.2013, 08:22

«NZZ Folio» lanciert Kundenkarte für Werbekunden

Die NZZ hat für die Werbekunden des «Folio» eine Kundenkarte lanciert. Die «Folio»-Kundenkarte ermögliche einmalige Benefits wie eine Sommerprämie auf Anzeigenschaltungen, Beratung oder einen Sommerdrink, der ... weiter lesen

NULL

Die NZZ hat für die Werbekunden des «Folio» eine Kundenkarte lanciert. Die «Folio»-Kundenkarte ermögliche einmalige Benefits wie eine Sommerprämie auf Anzeigenschaltungen, Beratung oder einen Sommerdrink, der frei Haus offeriert werde, teilte die NZZ mit. «Die Karte wurde im Rahmen eines Kundenmailings an etwa 650 Kunden versandt», sagte Bernt Maulaz, Leiter Marketing Werbemarkt bei der NZZ, am Donnerstag gegenüber dem Klein Report. «Angesprochen wurden Direktkunden und Mitarbeiter von Media- und Werbeagenturen.»

Als Grund für die Lancierung nennt das Unternehmen die Frühlingsausgabe vom Mai 2013, die dem Thema «Der Kunde» gewidmet sei und in der die Redaktion dem Verhalten und dem ... weiter lesen

08:20

Montag
01.04.2013, 08:20

Onlineevolution im Schweizer Versandhandel

Der Detailhandel in der Schweiz stagniert, nicht aber der Versandhandel. Privatpersonen hatten im letzten Jahr in der Schweiz für 5,7 Milliarden Franken Produkte bestellt. Der Onlineanteil bei den ... weiter lesen

NULL

Der Detailhandel in der Schweiz stagniert, nicht aber der Versandhandel. Privatpersonen hatten im letzten Jahr in der Schweiz für 5,7 Milliarden Franken Produkte bestellt. Der Onlineanteil bei den Bestellungen hat 80 Prozent erreicht. Die restlichen 20 Prozent kommen über herkömmliche Kanäle per Telefon oder über den Postweg, heisst es in der Studie Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV) zum Schweizer Online- und Versandhandel, die dessen Präsident Patrick Kessler am Mittwoch am Google-Medienfrühstück zum Thema «(R)Evolution im Schweizer Versandhandel» vorstellte.

«Die Prognosen waren falsch und wurden übertroffen», sagte Kessler. Laut Studie wuchs der Versandhandelsmarkt im letzten Jahr um 7,5 Prozent oder 400 Millionen Franken. Ein grosser Teil des Onlinehandels werde aber von wenigen Unternehmen kontrolliert. «Es gibt eine Konzentration auf wenige Grosse», so Kessler. Von ... weiter lesen

18:20

Sonntag
31.03.2013, 18:20

Plagiatsvorwürfe gegen Jolie-Film «In the Land of Blood and Honey» abgewiesen

Das eindrückliche Erstlingswerk der Regisseurin Angelina Jolie «In the Land of Blood and Honey» ist von einem US-Gericht wegen Plagiatsvorwürfen begutachtet worden.

Der kroatische Journalist James Braddock hat ... weiter lesen

NULL

Das eindrückliche Erstlingswerk der Regisseurin Angelina Jolie «In the Land of Blood and Honey» ist von einem US-Gericht wegen Plagiatsvorwürfen begutachtet worden.

Der kroatische Journalist James Braddock hat 2007 in seinem Roman «The Soul Shattering» über eine Liebesgeschichte während des Balkankrieges geschrieben. Braddock sieht sein Buch als Vorlage für das 2011 veröffentlichte Kriegsdrama von Angelina Jolie, die damit erstmals als Regisseurin und Drehbuchautorin öffentlich in ... weiter lesen

14:00

Sonntag
31.03.2013, 14:00

Telebasel lanciert englische Sendung für Expats

Telebasel hat für die Expats in der Region Basel die Sendung «In dubio pro regio» lanciert. Es sei das erste Mal in der Unternehmensgeschichte von Telebasel, dass ein regelm ... weiter lesen

NULL

Telebasel hat für die Expats in der Region Basel die Sendung «In dubio pro regio» lanciert. Es sei das erste Mal in der Unternehmensgeschichte von Telebasel, dass ein regelmässiges Sendeformat in einer Fremdsprache ausgestrahlt werde, teilte Lukas Müller von Telebasel mit. Die Sendung startet im April und wird jeweils am ersten Freitag im Monat am Abend um 19.20 Uhr ausgestrahlt.

In der Sendung präsentiert Felix Rudolf von Rohr, der ehemalige Basler Grossratspräsident und Obmann des Basler Fasnachts-Comités, die Region Basel «mit all ihren Aspekten». In der ersten ... weiter lesen

22:12

Samstag
30.03.2013, 22:12

Aufsichtsrat verlängert Vertrag von ProSiebenSat.1-CEO Thomas Ebeling

Der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Thomas Ebeling bis ins Jahr 2017 verlängert. Ebeling ist im Jahr 2009 zum CEO des Unternehmens ernannt ... weiter lesen

NULL

Der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Thomas Ebeling bis ins Jahr 2017 verlängert. Ebeling ist im Jahr 2009 zum CEO des Unternehmens ernannt worden. Der Aufsichtsrat zeigte sich über die Betriebsergebnisse der letzten drei Jahre erfreut und attestierte dem ehemaligen Geschäftsleitungsmitglied von Novartis «eine langfristige Wachstumsperspektive für die Mediengruppe geschaffen» zu haben.

Thomas Ebeling begann seine Karriere bei Reemtsma, wechselte dann zu Pepsi-Cola Deutschland, wo er 1996 General Manager wurde. 1997 verliess er den ... weiter lesen