Content: Home

23:08

Mittwoch
29.05.2013, 23:08

TV / Radio

Radio- und TV-Gebühren sollen auf 400 Franken pro Jahr sinken

Die Radio- und TV-Gebühren sollen in Zukunft nur noch rund 400 statt 462 Franken betragen. Das hat der Bundesrat in der Botschaft zur Teilrevision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG ... weiter lesen

NULL

Die Radio- und TV-Gebühren sollen in Zukunft nur noch rund 400 statt 462 Franken betragen. Das hat der Bundesrat in der Botschaft zur Teilrevision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) vorgeschlagen, die am Mittwoch dem Parlament überwiesen wurde. Damit ist der Betrag gleich doppelt so hoch ausgefallen, wie das die Petition «200 Franken sind genug», die von Natalie Rickli lanciert worden war, gefordert hatte.

Mit der Revision des RTVG wird auch die Gebührenpflicht umgestellt. Neu sollen sämtliche Haushalte Gebühren bezahlen. «Der Vorschlag des Bundesrates enthält keine Möglichkeit, sich von der Abgabe ... weiter lesen

22:27

Mittwoch
29.05.2013, 22:27

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis mit neuem Studio in Freiburg

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis hat ein neues Studio in der Stadt Freiburg erhalten. Die Räumlichkeiten wurden am 24. Mai eingeweiht. «Die Berichterstattung des Regionaljournals BE FR VS von ... weiter lesen

NULL

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis hat ein neues Studio in der Stadt Freiburg erhalten. Die Räumlichkeiten wurden am 24. Mai eingeweiht. «Die Berichterstattung des Regionaljournals BE FR VS von Schweizer Radio und Fernsehen SRF aus Freiburg wurde kontinuierlich ausgebaut, die Stellenprozente des Korrespondenten in Freiburg erhöht», teilte die SRG mit.

Im Freiburger Studio entstehen Beiträge, Reportagen und Gespräche mit Freiburger Gästen. Produziert werde in erster Linie für das Reigionaljournal, daneben aber auch für nationale Sendungen wie «Regional-Diagonal», «Rendez-vous» oder «Echo der Zeit». Laut Beat Hayoz, dem ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
29.05.2013, 22:12

Tom Buhrow zum neuen WDR-Intendanten gewählt

Der WDR-Rundfunkrat hat Tom Buhrow zum künftigen Intendanten des Westdeutschen Rundfunks (WDR) gewählt. Er erhielt von den 47 anwesenden Mitgliedern des 48-köpfigen Rates 41 Stimmen. Jan Metzger ... weiter lesen

NULL

Der WDR-Rundfunkrat hat Tom Buhrow zum künftigen Intendanten des Westdeutschen Rundfunks (WDR) gewählt. Er erhielt von den 47 anwesenden Mitgliedern des 48-köpfigen Rates 41 Stimmen. Jan Metzger, Intendant bei Radio Bremen, und Stefan Kürten, Sports- & Business-Direktor der Europäischen Rundfunkunion (EBU) in Genf, unterlagen deutlich. Die Amtszeit des Intendanten beträgt nach dem WDR-Gesetz sechs Jahre. Buhrow folgt auf Monika Piel, die bereits im April ihren letzten Arbeitstag als Intendantin hatte.

Tom Buhrow (55) studierte an der Bonner Friedrich-Wilhelm-Universität Geschichte und Politikwissenschaften und ist bereits seit Beginn seiner Karriere für den WDR tätig. Nach einem Volontariat ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
29.05.2013, 22:02

Radio Zürisee verstärkt das Moderationsteam

Radio Zürisee erweitert das Moderationsteam mit Giulia Cresta. Sie schliesst diesen Sommer ihr Medienstudium mit Vertiefung Radio ab und ist ab dem 1. Juni für den Seesender im ... weiter lesen

NULL

Radio Zürisee erweitert das Moderationsteam mit Giulia Cresta. Sie schliesst diesen Sommer ihr Medienstudium mit Vertiefung Radio ab und ist ab dem 1. Juni für den Seesender im Einsatz. Sie wird als Moderationsproduzentin und als Moderatorin im Nachmittags- und Abendprogramm sowie am Weekend tätig sein.

Giulia Cresta (23) hat 2011 als Redaktorin und Moderatorin bei Radio LoRa in Zürich gearbeitet und war zwischen 2010 und 2011 für die Redaktion der «Zürichsee Zeitung» als freie ... weiter lesen

19:40

Mittwoch
29.05.2013, 19:40

SRG lanciert audiovisuelles Angebot für Italienischsprachige im Ausland

Die SRG stellt ab 2014 für das italienischsprachige Publikum ein audiovisuelles Angebot im Internet bereit. Das Angebot auf der Webseite tvsvizzera.it richtet sich in erster Linie an das ... weiter lesen

NULL

Die SRG stellt ab 2014 für das italienischsprachige Publikum ein audiovisuelles Angebot im Internet bereit. Das Angebot auf der Webseite tvsvizzera.it richtet sich in erster Linie an das Publikum im Ausland, das an der Schweiz interessiert ist. Neben dem Tagesgeschehen aus der Perspektive der Schweiz legt das Portal insbesondere Wert auf grenzüberschreitende Aspekte.

Das Angebot bestehe aus angepassten Sendungen von RSI, rsi.ch und swissinfo.ch und werde durch Eigenproduktionen ergänzt, die aus Sicht der Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien von ... weiter lesen

19:17

Mittwoch
29.05.2013, 19:17

Verstärkung in der Beratung bei Nose

Die Zürcher Nose Design AG hat Christina Lipp als Senior Consultant engagiert. Vor ihrem Wechsel zur Markenagentur im März war Lipp als Consultant im Bereich Kommunikation im Raum ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Nose Design AG hat Christina Lipp als Senior Consultant engagiert. Vor ihrem Wechsel zur Markenagentur im März war Lipp als Consultant im Bereich Kommunikation im Raum für die Swiss und Zurich Connect tätig. Davor wiederum war sie mehrere Jahre als Senior Account Director im Bereich Marketing/Kommunikation für Nissan, Absolut Vodka und Saab tätig.

Christina Lipp hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ihren ... weiter lesen

19:14

Mittwoch
29.05.2013, 19:14

Südostschweiz Medien sparen mit der Zentralisierung der Zeitungsproduktion

Die Südostschweiz Medien haben in der letzten Woche das Projekt «Zentralisierung Zeitungsproduktion» gestartet. Im Rahmen dieses Projektes wird ein grosser Teil der Druckvorstufe von Glarus nach Chur verlegt. Über ... weiter lesen

NULL

Die Südostschweiz Medien haben in der letzten Woche das Projekt «Zentralisierung Zeitungsproduktion» gestartet. Im Rahmen dieses Projektes wird ein grosser Teil der Druckvorstufe von Glarus nach Chur verlegt. Über die Jahre seien gewisse Parallelstrukturen und Doppelspurigkeiten entstanden, teilten die Südostschweiz Medien mit. Nun kommt es zu einem Stellenabbau: Das Medienhaus kündigt neun Mitarbeitern, weitere Stellen werden ohne Entlassungen gestrichen.

«An beiden Standorten sind ca. 800 Stellenprozente betroffen, bestehend aus Kündigungen und Pensenreduktionen», sagte Andrea Masüger, CEO der Südostschweiz Medien, am Dienstag gegenüber dem Klein Report. «Dabei sind die Standorte Glarus und Chur etwa ... weiter lesen