Content: Home

09:30

Montag
08.04.2013, 09:30

Vier italienische Journalisten in Syrien entführt

Im Norden Syriens sollen vier italienische Journalisten entführt worden sein. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Ansa vom Freitag hat das italienische Aussenministerium einen Krisenstab eingesetzt, wobei die Sicherheit der ... weiter lesen

NULL

Im Norden Syriens sollen vier italienische Journalisten entführt worden sein. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Ansa vom Freitag hat das italienische Aussenministerium einen Krisenstab eingesetzt, wobei die Sicherheit der Geiseln höchste Priorität habe.

Bei den betroffenen Journalisten handelt es sich laut der Zeitung «La Repubblica» um einen Reporter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Rai und um drei ... weiter lesen

07:30

Montag
08.04.2013, 07:30

«Klassentreffen» läutet Umzug in neues Radio-24-Studio ein

Die Feierlichkeiten zum Umzug von Radio 24 ins neue Studio sind angelaufen. Der Abschied von den alten Räumlichkeiten begann am Mittwoch mit einem Treffen der ehemaligen Mitarbeiter des Radios ... weiter lesen

NULL

Die Feierlichkeiten zum Umzug von Radio 24 ins neue Studio sind angelaufen. Der Abschied von den alten Räumlichkeiten begann am Mittwoch mit einem Treffen der ehemaligen Mitarbeiter des Radios. «Man könnte jetzt gerade eine neue Redaktion aufbauen», meinte Geschäftsleiterin und Chefredaktorin Karin Müller vor den versammelten Gästen. Das hätte man mit den rund 80 anwesenden Radiomoderatoren, Technikern, Verlegern und Anwälten wohl auch geschafft. Doch diese nutzten die Gelegenheit lieber dazu, sich mal wieder mit alten Berufskollegen auszutauschen.

Es sei «wie ein Klassentreffen», meinten denn auch mehrere Anwesende gegenüber dem Klein Report. Die Erinnerungen ... weiter lesen

07:28

Montag
08.04.2013, 07:28

Reporter ohne Grenzen ermahnt Merkel wegen Russlands Internetkontrolle

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel soll gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin anlässlich ihres Staatsbesuchs vom Sonntag ihre Sorge um die zunehmende Kontrolle des Internets in Russland ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel soll gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin anlässlich ihres Staatsbesuchs vom Sonntag ihre Sorge um die zunehmende Kontrolle des Internets in Russland zum Ausdruck bringen. Das forderte die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) am Freitag.

Es sei hochproblematisch, dass in Russland wenige Beamte über die Zulässigkeit von Websites entscheiden könnten, so ein Vertreter von ROG. Dabei seien die neuen Regeln, vermeintlich zum Schutz ... weiter lesen

23:15

Sonntag
07.04.2013, 23:15

TeleZüri veröffentlicht als erster Privatsender die neuen Zuschauerzahlen

Nachdem das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie das Westschweizer RTS am Freitag ihre Zuschauerdaten für das erste Quartal veröffentlicht haben, hat TeleZüri als erster privater Sender ... weiter lesen

NULL

Nachdem das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie das Westschweizer RTS am Freitag ihre Zuschauerdaten für das erste Quartal veröffentlicht haben, hat TeleZüri als erster privater Sender nachgezogen. Das neue Panel errechnet für den Sender der AZ Medien einen Marktanteil über 24 Stunden von 0,91 Prozent in der Zielgruppe der 15- bis 49-Jährigen, wie die «Nordwestschweiz» aus demselben Unternehmen mitteilte.

Im Einzelnen lag der Marktanteil des Senders (24 Stunden, 15- bis 49-Jährige) bei 0,93 Prozent im Januar, 0,83 Prozent im Februar und 0,98 Prozent ... weiter lesen

22:14

Sonntag
07.04.2013, 22:14

TV-Quoten: SRF publiziert Zahlen trotz superprovisorischer Verfügung

Trotz rechtlicher Unklarheiten ist das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Freitagnachmittag vorgeprescht und hat die TV-Zuschauerdaten der ersten drei Monate publiziert. Zuvor hatte die für das TV-Panel zust ... weiter lesen

NULL

Trotz rechtlicher Unklarheiten ist das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Freitagnachmittag vorgeprescht und hat die TV-Zuschauerdaten der ersten drei Monate publiziert. Zuvor hatte die für das TV-Panel zuständige Mediapulse die Daten gegenüber Sendern und Vermarktern zur «zweckdienlichen Nutzung» freigegeben. Dies trotz einer superprovisorischen Verfügung des Obergerichts Nidwalden, welche die Publikation gegenüber Dritten untersagt.

Während gemäss Recherchen des Klein Reports bei Mediapulse am Freitag Krisensitzungen stattfanden, hat SRF am Nachmittag kurzfristig eine Telefonkonferenz einberufen. «Die superprovisorische Verfügung ... weiter lesen

22:02

Sonntag
07.04.2013, 22:02

«Süddeutsche Zeitung» gibt Daten aus Offshore-Leaks nicht an Behörden weiter

Als deutsches Mitglied des Recherche-Netzwerks ICIJ hat die «Süddeutsche Zeitung» (SZ) Daten des so genannten Offshore-Leaks erhalten und vergangene Woche ausführlich über die Steueroasen berichtet. Einer Bitte des ... weiter lesen

NULL

Als deutsches Mitglied des Recherche-Netzwerks ICIJ hat die «Süddeutsche Zeitung» (SZ) Daten des so genannten Offshore-Leaks erhalten und vergangene Woche ausführlich über die Steueroasen berichtet. Einer Bitte des deutschen Finanzministers, die Daten den Behörden zu übergeben, wolle und dürfe die Zeitung nicht nachkommen, so die Redaktion in eigener Sache.

«Am Donnerstag bat Finanzminister Wolfgang Schäuble über einen Sprecher die Medien, also auch die `Süddeutsche Zeitung`, die Daten ... weiter lesen

21:35

Sonntag
07.04.2013, 21:35

Rekordpreis für Fotografie von Robert Frank erzielt

Für 663 750 US-Dollar ist in New York eine Fotografie von Robert Frank versteigert worden. Es ist bereits der zweite Auktionsrekord für ein Werk des amerikanisch-schweizerischen Fotografen, welchen ... weiter lesen

NULL

Für 663 750 US-Dollar ist in New York eine Fotografie von Robert Frank versteigert worden. Es ist bereits der zweite Auktionsrekord für ein Werk des amerikanisch-schweizerischen Fotografen, welchen das Motiv «Trolley - New Orleans» bringt. Bereits vor fünf Jahren erzielte eine Fassung des Bildes aus dem Jahr 1955 bei einer Auktion 620 000 Dollar.

Geboren 1924 in Zürich, arbeitete Frank zunächst als Fotograf in Zürich und Genf. In den Fünfzigerjahren begann er, mit dem Amerikaner ... weiter lesen