Content: Home

12:40

Sonntag
14.04.2013, 12:40

Medien / Publizistik

Tochter von «Spiegel»-Gründer kritisiert Medienwirbel

Franziska Augstein (49) hat das Verbreiten von vertraulichen Informationen scharf kritisiert: Wer «Spiegel»-Interna nicht für sich behalten könne, schade dem «guten Ruf des Hauses», so die Tochter ... weiter lesen

NULL

Franziska Augstein (49) hat das Verbreiten von vertraulichen Informationen scharf kritisiert: Wer «Spiegel»-Interna nicht für sich behalten könne, schade dem «guten Ruf des Hauses», so die Tochter von «Spiegel»-Gründer Rudolf Augstein und Mitinhaberin des Magazins laut einem AFP-Bericht. Auf diese Weise werde ein «lächerlicher Medienwirbel» ausgelöst.

Beim «Spiegel» waren am Dienstag die Chefredakteure Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron gefeuert worden. Gemäss «Focus» soll der dpa-Chefredakteur ... weiter lesen

11:40

Sonntag
14.04.2013, 11:40

Lisa Simpson wirbt für Qualitätsjournalismus und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung»

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) hat Lisa Simpson aus der Zeichentrickserie «The Simpsons» für die Qualitätsjournalismus-Kampagne «Kluge Köpfe» gewonnen. Das Motiv der Kampagne ist jeweils eine bekannte Persönlichkeit, die ihren ... weiter lesen

lisa-simpson-wirbt-fuer-qualitaetsjournalismus-und-die-frankfurter-allgemeine-zeitung_74063_1365750096

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) hat Lisa Simpson aus der Zeichentrickserie «The Simpsons» für die Qualitätsjournalismus-Kampagne «Kluge Köpfe» gewonnen. Das Motiv der Kampagne ist jeweils eine bekannte Persönlichkeit, die ihren Kopf lesend hinter einer Zeitung versteckt. Diesmal ist das Motiv das Sofa mit der Familie Simpson darauf, das jeweils im Vorspann der Serie erscheint. Während die Eltern und Geschwister von Lisa in die Flimmerkiste starren, liest Lisa die FAZ.

Unter den über 80 «Klugen Köpfen», die für die FAZ posiert haben, sind der Friedensnobelpreisträger Mohamed El Baradei, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt und ... weiter lesen

11:38

Sonntag
14.04.2013, 11:38

Spiegel-Gruppe stellt deutschsprachigen «New Scientist» ein

Die deutschsprachige Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «New Scientist» wird nach nur sieben Monaten wieder eingestellt. Die letzte Ausgabe erscheint am 31. Mai 2013, teilte die Spiegel-Gruppe mit. Die Lizenzausgabe des gleichnamigen ... weiter lesen

NULL

Die deutschsprachige Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «New Scientist» wird nach nur sieben Monaten wieder eingestellt. Die letzte Ausgabe erscheint am 31. Mai 2013, teilte die Spiegel-Gruppe mit. Die Lizenzausgabe des gleichnamigen britischen Magazins startete im November 2012. Sie wird von der New Scientist Deutschland GmbH herausgegeben, einer 100-prozentigen Tochter des Spiegel-Verlags.

«Das publizistische Konzept wurde im deutschen Markt nicht ausreichend angenommen», sagte Michael Plasse, Geschäftsführer der New Scientist Deutschland GmbH. «Wir sehen ... weiter lesen

18:02

Samstag
13.04.2013, 18:02

Drehstart für «Zoe`s Brilliant Plan» für Dezember vorgesehen

Der Titel des neuen Films von Regisseur Curt Truninger und Produzentin Margrit Ritzmann ist seit Längerem bekannt, nun wird langsam auch der Drehbeginn für die romantischen Komödie «Zoe`s Brilliant ... weiter lesen

NULL

Der Titel des neuen Films von Regisseur Curt Truninger und Produzentin Margrit Ritzmann ist seit Längerem bekannt, nun wird langsam auch der Drehbeginn für die romantischen Komödie «Zoe`s Brilliant Plan» konkret. «Der Drehstart ist noch offen, Ziel ist aber Dezember 2013», sagte Curt Truninger gegenüber dem Klein Report. «Die Finanzierung läuft zwar gut, aber wie immer kann es Verzögerungen geben.»

Das Budget für den neuen Film beläuft sich auf 4 Millionen Franken. «Wir werden die Hauptproduzenten sein, mit oder ohne Bund», so Truninger. Noch ist das Geld nicht zusammen, einige Schauspielerinnen stehen aber bereits zur Diskussion. «Um die Finanzierung weiterzubringen ... weiter lesen

17:48

Samstag
13.04.2013, 17:48

TV / Radio

«Sport Szene Fernsehen» wird voraussichtlich Ende Juni eingestellt

Das zum «Sport Szene Fernsehen» umpositionierte SSF «plant die Einstellung des Broadcast-Sendebetriebs», wie der Spartensender am Donnerstag bekannt gab.

«Die Einnahmen aus Werbung und Sponsoring sind nun aber weit unter ... weiter lesen

NULL

Das zum «Sport Szene Fernsehen» umpositionierte SSF «plant die Einstellung des Broadcast-Sendebetriebs», wie der Spartensender am Donnerstag bekannt gab.

«Die Einnahmen aus Werbung und Sponsoring sind nun aber weit unter den Erwartungen geblieben und zusätzliche Investoren konnten bis heute nicht gefunden werden, so dass der Sender voraussichtlich am 30. Juni 2013 eingestellt werden muss», teilen die neuen TV-Macher um Tom Mörker, der unter anderem die Marketing-Manufaktur AG in Winterthur und ... weiter lesen

17:28

Samstag
13.04.2013, 17:28

Orell Füssli-Geschäftsführer verlässt den Verlag

Fabio Amato, der Geschäftsführer von Orell Füssli, geht nach neun Jahren. Er habe sich entschlossen, das Unternehmen im Laufe dieses Jahres zu verlassen, um eine selbständige ... weiter lesen

NULL

Fabio Amato, der Geschäftsführer von Orell Füssli, geht nach neun Jahren. Er habe sich entschlossen, das Unternehmen im Laufe dieses Jahres zu verlassen, um eine selbständige Unternehmenstätigkeit aufzunehmen, teilte der Verlag mit. Orell Füssli hatte im März den Zusammenschluss mit der Thalia Bücher AG bekannt gegeben, der von den Wettbewerbsbehörden allerdings noch genehmigt werden muss.

Sobald die oberste Führung der neuen Firma bestimmt sei, werde Amato die Geschäftsführung in die neuen Hände übergeben, heisst es im Newsletter des ... weiter lesen

11:48

Freitag
12.04.2013, 11:48

Medien / Publizistik

Christoph Mörgeli fordert Rücktritt von UBI-Chef und «Rundschau»-Journalisten

Christoph Mörgeli hat am Donnerstag zu den Vorwürfen gegen ihn Stellung bezogen. Die Themen: Der «Rundschau»-Bericht über die angeblich zu lockere Praxis bei der Vergabe von Doktortiteln ... weiter lesen

NULL

Christoph Mörgeli hat am Donnerstag zu den Vorwürfen gegen ihn Stellung bezogen. Die Themen: Der «Rundschau»-Bericht über die angeblich zu lockere Praxis bei der Vergabe von Doktortiteln und die Vorfälle am medizinhistorischen Institut, die in der Kündigung Mörgelis gipfelten.

Bei der «Rundschau»-Berichterstattung galt Mörgelis Kritik Sandro Brotz, der die betreffende Sendung moderierte, Marc Meschenmoser, der die Diskussion um die fragwürdigen Doktorarbeiten angestossen hatte, und Mario Poletti, dem Redaktionsleiter der «Rundschau». Ebenfalls ins Visier des ... weiter lesen