Content: Home

17:00

Donnerstag
27.06.2013, 17:00

US-Behörde fordert klarere Trennung zwischen Suchresultaten und Werbung

Die US Federal Trade Comission (FTC) fordert die Suchmaschinenbetreiber auf, die Werbung deutlicher von den Suchresultaten abzuheben. In einem Brief an die Betreiber hält die Behörde fest, dass ... weiter lesen

NULL

Die US Federal Trade Comission (FTC) fordert die Suchmaschinenbetreiber auf, die Werbung deutlicher von den Suchresultaten abzuheben. In einem Brief an die Betreiber hält die Behörde fest, dass die Suchresultate in den letzten Jahren immer weniger deutlich erkennbar geworden waren. Besonders betroffen seien die Top-Ads, die jeweils vor den ersten Suchresultaten angezeigt werden.

Die Behörde hat deshalb die Leitlinien für die Suchmaschinenindustrie überarbeitet. Die überarbeiteten Leitlinien betonen nun den Stellenwert von visuellen Hinweisen oder textlichen ... weiter lesen

16:01

Donnerstag
27.06.2013, 16:01

SRF hätte eingeblendete Twitter-Botschaften besser prüfen müssen

Zwei TV-Zuschauer hatten sich nach der Ausstrahlung des «Eurovision Song Contest»-Finals bei der Ombudsstelle wegen eingeblendeter Tweets beschwert. Zum Teil seien die Tweets amüsant gewesen, daneben habe es ... weiter lesen

NULL

Zwei TV-Zuschauer hatten sich nach der Ausstrahlung des «Eurovision Song Contest»-Finals bei der Ombudsstelle wegen eingeblendeter Tweets beschwert. Zum Teil seien die Tweets amüsant gewesen, daneben habe es aber Inhalte gegeben, welche Artisten und Gebräuche von anderen Kulturen diskriminieren würden, so der Vorwurf.

Einer der Beanstander zeigte sich schockiert über den Tweet «leetschi: Achtung dr Gaytschingg wo es nit wot». Es sei «äusserst peinlich, dass hier die Kontrollstelle, welche im Halbfinale so seriös präsentiert wurde, restlos ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
27.06.2013, 16:00

Tagblatt Medien erhöhen Reichweite von CityPlus

Die Tagblatt Medien weiten mit den drei neuen Titeln im Verbund ihre Reichweite aus. Die Gesamtausgabe des «St. Galler Tagblatts» und das Inseratekombi sollen dadurch attraktiver werden.

«CityPlus, das mit ... weiter lesen

NULL

Die Tagblatt Medien weiten mit den drei neuen Titeln im Verbund ihre Reichweite aus. Die Gesamtausgabe des «St. Galler Tagblatts» und das Inseratekombi sollen dadurch attraktiver werden.

«CityPlus, das mit 1,2 Millionen Lesern das grösste Inseratekombi der Schweiz ist, wird weiter an Bedeutung gewinnen», sagte Raphael Jud, der Anzeigeleiter bei den Tagblatt Medien, am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. Die vier Module des Inseratekombis blieben aber ... weiter lesen

13:10

Donnerstag
27.06.2013, 13:10

Burson-Marsteller mit neuem Leiter Public Affairs

Burson-Marsteller hat Tim Frey zum neuen Leiter des Bereichs Public Affairs ernannt. Er wird seine Stelle Anfang August antreten und wird Mitglied der Geschäftsleitung der Zürcher Kommunikationsagentur. Frey ... weiter lesen

NULL

Burson-Marsteller hat Tim Frey zum neuen Leiter des Bereichs Public Affairs ernannt. Er wird seine Stelle Anfang August antreten und wird Mitglied der Geschäftsleitung der Zürcher Kommunikationsagentur. Frey folgt auf Gabi Badertscher, die als Senior Consultant und Standortleiterin in Zürich zur Agentur Yjoo wechselt.

Tim Frey war von 2009 bis Juni 2012 Generalsekretär der CVP Schweiz und mit der Führung der zentralen Stabs-, Organisations- und Verwaltungsstelle der Partei betraut. Zuvor war er als Forscher, Assistent und Lehrbeauftragter am ... weiter lesen

13:02

Donnerstag
27.06.2013, 13:02

SRG-Geschäftsleitung erhält weniger Lohn

Die Geschäftsleitung der SRG musste sich im letzten Jahr mit weniger Lohn begnügen. SRG-Direktor Roger de Weck verdiente gemäss dem Kaderlohnreporting des Bundes 509 782 Franken, ein ... weiter lesen

NULL

Die Geschäftsleitung der SRG musste sich im letzten Jahr mit weniger Lohn begnügen. SRG-Direktor Roger de Weck verdiente gemäss dem Kaderlohnreporting des Bundes 509 782 Franken, ein Jahr zuvor waren es noch 543 784 Franken. Auch die sechs weiteren Geschäftsleitungsmitglieder mussten sich im 2012 mit weniger zufrieden geben. Sie erhielten durchschnittlich 392 707 Franken gegenüber 415 664 Franken im Vorjahr.

Bei de Weck wirkten sich vor allem die Einmalzahlungen variabler Leistungskomponenten, Erfolgsanteile und Bonifikationen aus. Sie sanken von 103 000 auf 64 349 Franken. Der Rückgang sei auf den neuen Führungsprozess in der SRG zurückzuführen, heisst es im Bericht des Bundes. Im ... weiter lesen

13:02

Donnerstag
27.06.2013, 13:02

Bundesverwaltungsgericht hätte Akkreditierung zweier Journalisten nicht einschränken dürfen

Das Bundesverwaltungsgericht hätte den Zugang zu Gerichtsinformationen für Markus Felber von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) und Thomas Hasler vom «Tages-Anzeiger» nicht beschränken dürfen. Das ... weiter lesen

NULL

Das Bundesverwaltungsgericht hätte den Zugang zu Gerichtsinformationen für Markus Felber von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) und Thomas Hasler vom «Tages-Anzeiger» nicht beschränken dürfen. Das Gericht in St. Gallen hatte den beiden Journalisten die Kreis-1-Akkreditierung, mit der Journalisten die Urteile im Voraus erhalten, entzogen, weil sie eine Sperrfrist nicht eingehalten hatten.

Das Bundesgericht hat den Entscheid gegen die beiden Journalisten nun aufgehoben, da die vom Bundesverwaltungsgericht verfügte Massnahme alles in allem «unverhältnismässig» sei. Die Printjournalisten hatten argumentiert, dass sie mit der Sperrfrist von 07.00 Uhr am Morgen stark ... weiter lesen

08:53

Donnerstag
27.06.2013, 08:53

Rich-Media-Standards der IAB fassen Fuss

Das Interactive Advertising Bureau (IAB) hat Standards für Rich Media geschaffen, doch so richtig durchgesetzt haben sie sich noch nicht. Einige Schweizer Agenturen wenden die sogenannten Mobile Rich Media ... weiter lesen

NULL

Das Interactive Advertising Bureau (IAB) hat Standards für Rich Media geschaffen, doch so richtig durchgesetzt haben sie sich noch nicht. Einige Schweizer Agenturen wenden die sogenannten Mobile Rich Media Ad Interface Definitions (MRAID) aber bereits an - und sind weitgehend zufrieden mit der Lösung des IAB. Ob sich die Standards aber durchsetzen, ist damit aber noch nicht klar.

Als Standard technisch implementiert wurden die MRAID bei der Digitalagentur Adello. «Die Standards sind wichtig für die Vereinfachung von Mobile Advertising für Agenturen», sagte Mark Forster, CEO von Adello, gegenüber dem Klein Report. «Es gibt Sicherheit und Unterstützung ... weiter lesen